< zurück zu “Der Qualitätsmanagement-Berater digital
Hier erhalten Sie einen Einblick in die einzelnen Beiträge:
Normen, Regelwerke, Gesetze
- Die ISO 9001:2015 – Interpretation der Anforderungen
- ISO 9004:2009 – ein Kurzprofil
- ISO 9004:2009 – Was ist neu?
- ISO/TS 16949:2009 – ein Kurzprofil
- Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949 – ein Kurzprofil
- Präsentation ISO/TS 16949:2009
- Die häufigsten Stolpersteine der ISO/TS 16949
- Qualitätsmanagement von Dienstleistungen in der Automobilindustrie nach VDA 6.2
- Qualifizierung als Luftfahrtzulieferer – Gesetzliche Rahmenbedingungen, QM-Anforderungen und Normen
- DIN ISO 10001 – ein Kurzprofil
- DIN ISO 10002: Leitfaden zum Aufbau eines Reklamationsmanagements
- DIN ISO 10003 – Ein Kurzprofil
- ISO 10014: Wirtschaftlicher Nutzen des QM – Die Norm und ihre Umsetzung
- ISO 10015: Leitfaden für Schulungen – Die Norm und ihre Umsetzung
- ISO 19011:2011 – Leitfaden für Audits von Managementsystemen – Kurzprofil
- ISO 26000 – Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung – Die Norm und ihre Umsetzung
- DIN EN 31010: Verfahren zur Risikobeurteilung – ein Kurzprofil
- ISO 50001: Energiemanagementsysteme – ein Kurzprofil
- DIN CEN/TS 16555 – Kurzprofil und Interpretation der Anforderungen
- Was der Qualitätsmanager über Qualitätssicherungsvereinbarungen wissen sollte
- Qualitätsmanagement und Produkthaftung
- Gerichtsurteile zur Produkt- und Organisationshaftung
- Qualitätsmanagement und betriebliche Mitbestimmung
Der Qualitätsmanager: Stellung im Unternehmen, Aufgaben und Qualifizierung
- Aufbau- und Ablauforganisation des Qualitätsmanagements
- Aufbauorganisation prozessorientierter Unternehmen
- Qualitätsmanagement in der Matrixorganisation
- Das neue Berufsbild des Qualitätsmanagementbeauftragten
- Auditorenqualifizierung nach IRCA
- Wie der Qualitätsmanager von der Notwendigkeit eines QM-Systems nach ISO 9001 überzeugt
- Wie der Qualitätsmanager Fehler bei der Einführung eines QM-Systems vermeidet
- Was der QMB vom Wissensmanagement wissen sollte
- Was der Qualitätsmanager vom Konfliktmanagement wissen sollte
- Was der QMB über Total ProductiveMaintenance (TPM) wissen sollte
- Was der Qualitätsmanager vom Outsourcing von Dienstleistungen wissen sollte
- 10 Regeln für bessere Texte
- Was der Qualitätsmanager über den Sarbanes-Oxley-Act wissen sollte
- Was der Qualitätsmanager über das Stakeholder-Management wissen sollte
- Der QMB als überzeugender Verhandler
- Wie der Qualitätsmanager überzeugend moderiert
- Wie der Qualitätsmanager überzeugend präsentiert
- Der Qualitätsmanager als Kommunikator
- Was der Qualitätsmanager über Social Media wissen sollte
- Projektmanagement Teil 1: Sinn, Zweck und Grenzen
- Projektmanagement Teil 2: Wehret den Anfängen
- Projektmanagement Teil 3: Projektbeispiel (1) aus dem Automobil-Zulieferer-Bereich
- Projektmanagement Teil 4: Projekte sorgfältig planen
- Projektmanagement Teil 5 :Projektrisiken und Projekt-Kick-off
- Projektmanagement Teil 6: Projektbeispiel (2) aus dem Automobil-Zulieferer-Bereich
- Erfolgsfaktor Projektkommunikation: Strategien und Ansätze
QM einführen, dokumentieren und zertifizieren
- Präsentation zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
- QM-System für KMU – ein pragmatischer Ansatz. Teil 1: Vorbereitung und Systemaufbau
- QM-System für kleine und mittelständische Unternehmen – ein pragmatischer Ansatz. Teil 2: QM-Handbuch und kontinuierliche Verbesserung
- Integriertes Management-Handbuch
- Zertifizierungsverfahren und Auditierung erfolgreich vorbereiten
- Zertifizierung von Organisationen mit mehreren Standorten (Multi-Site-Zertifizierung)
- CCC-Audit:Bestandteil der Produktzulassung für den Export nach China
QM auditieren und bewerten
- Den Auditprozess effizient gestalten mit ISO 19011
- Layered Process Audit
- Innovative Fragetechnik in Audits
- Erfolgreicher Umgang mit Konfliktsituationen um Audit
- Auditfragenliste zur ISO/TS 16949:2009 für interne Audits
- Nutzenorientiertes Management interner Audits
- Die Kunst des Hörens: professionell Auditieren
- Managementbewertung nach ISO 9001
- Kennzahlen im QM-System
- Qualitätskennzahlen in KMU – ein Praxisbeispiel
- Frühindikatoren für kleine und mittlere Unternehmen – ein Praxisbeispiel
- Frühindikatoren-Handbuch
- Qualitätsmanagement und Controlling – Zusammenarbeit beider Bereiche verbessern
- Kleines Glossar von Controlling-Begriffen
- Nutzen und Kosten des Qualitätsmanagements
- Grenzen von QM-Systemaudits am Beispiel der Berliner S-Bahn
Prozessorientierung umsetzen
- Darstellung der Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
- Prozesse managen und verbessern
- Einführung eines Prozessmanagements – ein Praxisbericht
- Nutzung von Referenzprozessen – Vorgehensweise und Vorteile
- Referenzprozesse:Beispiele bewährter Prozessabläufe
- Referenzprozess zur qualitätsorientierten Fertigungsplanung
- Konzeption qualitätsorientierter Fertigungsprozesse in KMU
- Qualitätsorientierte Detaillierung von Fertigungskonzepten
- Prozessqualität messen und bewerten – ein Verfahrensvorschlag
- Prozesskostenrechnung
- Standardkenngrößen für Geschäftsprozesse – eine Beispielauswahl
- Prozessbeherrschung in Produktionsverbünden
- Rolle des KVP-Managers in der Serienproduktion – Praxisbeispiel aus der Automobilindustrie
Kontinuierliche Verbesserung und Innovation umsetzen
- Zusammenwirken der Q7-Werkzeuge
- Vom Betrieblichen Vorschlagswesen zum modernen Ideenmanagement
- Ideen generieren und erfolgreich umsetzen
- Änderungen in der Produktentwicklung systematisch absichern – Beispiel aus der Industrie
- Technologieschutz
- 6S-Methode
- 8D-Methode
- Affinitätsdiagramm
- Baumdiagramm
- Beziehungsdiagramm
- Deming-Kreis
- DRBFM – Präventive Fehlervermeidungin der Produktentwicklung
- Fehlersammelkarte
- Flussdiagramm
- FMEA – Grundlagen, Voraussetzungen und Systematik
- FMEA -Failure Mode and Effect Analysis
- FMEA-Anwendung: Integrierte Qualitätsplanung
- Fehlerbaumanalyse
- Grafiken/Kurven
- Histogramm
- Kano-Modell
- Kiviatdiagramm
- Korrelationsdiagramm
- Kraftfeldanalyse
- Kreativitätstechniken für den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP)
- Matrixdiagramm
- Netzplan
- Nutzwertanalyse
- Pareto-Diagramm
- Poka-Yoke
- Portfolio
- QFD – Quality Function Deployment
- QFD – Anwendungsbeispiel
- Regelkarte
- Prozessentscheidungsdiagramm
- SWOT-Analyse
- Szenariotechnik
- TRIZ – Technologie zur systematischen Ideenfindung, Produktentwicklung undQualitätssicherung
- Ursache-Wirkungs-Diagramm
- Wertanalyse
- Wertstrommethode – Value Stream Mapping
Kundenorientierung umsetzen
- Kundenzufriedenheitsmessung – unverzichtbares Instrument des Qualitätsmanagements
- Beschwerdemanagement
- Methodik zur gezielten Verbesserung des Beschwerdemanagements
- Konstruktives Beschwerdemanagement in modernen Unternehmen
- Reklamationsmanagement mit EDV-Unterstützung
- Aufbau eines Krisenmanagements zur Bewältigung von Produktrückrufen
- Qualitätsmängel und Produkthaftung am Beispiel Fahrzeugbrand
- Nachhaltige Produktkennzeichnung – Voraussetzung für Rückrufe
- Kundencontrolling
- Kundenzufriedenheit durch Servicemanagement
Mitarbeiterorientierung und -qualifizierung umsetzen
- Motivation: Ein Führungsinstrument zur Qualitätsverbesserung?
- Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche richtig führen
- Beispiel für ein Mitarbeiter-Schulungssystem
- Einsatz modernen Online-Medien für QM-Training und -Qualifikation
- Mitarbeiterkompetenz als Erfolgsfaktor
- Lieferantenorientierung umsetzen
Lieferantenauswahl und -bewertung
- Qualitätsanforderungen an externe Dienstleister – Beispiel “Sicherheitsdienstleistungen”
- Datenschutzstandard für die Auftragsdatenverarbeitung – DS-BvD-GDD-01
- Erfolgreiches Lieferantenmanagement durch eindeutige Schnittstellendefinition
- „Qualitätsmanagement Lieferanten“ im globalen Beschaffungsmarkt
Integration sonstiger Anforderungen
- EcoStep, integriertes Managementsystem für KMU
- Interaktive Managementsysteme auf Basis der Wiki-Technologie
- Mit Wiki-Technologie zu „gelebten“ Managementsystemen
- Luftfrachtsicherheit – Neues zur sicheren Lieferkette für den Transport von Luftfracht in die EU
- Vorgehensweise bei der Erstellung eines Umweltmanagement-Handbuchs
- Präsentation “Umweltmanagement nach ISO 14001:2004”
- Auditcheckliste ISO 14001 und EMAS III
- Planung und Durchführung von internen Umweltsystemaudits
- Anforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsysteme nach OHSAS 18001:2007
- Risikomanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Die Umsetzung von Risikomanagement nach ISO 31000
- Risikomanagement – Perspektiven und Beispiele zur Unterstützung mit Risikomanagementsoftware
- IT-Sicherheit als Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems – eine Präsentation
- Aufbau und Einführung eines Informationssicherheitsprozesses im Unternehmen
- Qualität der IT-Sicherheit bewerten mit BIA
- Internet-Sicherheit auslagern: Chance für die Qualitätssicherung in KMU
- Qualitätssicherung im Software-Lebenszyklus
- Compliance-Leitfaden TR CMS 100:2013
Strategische und organisatorische Aspekte
- Strategische Analyse
- Schritte zum TQM-Konzept
- Leitbilder – ein Instrument zur Führung und Qualitätsverbesserung im Dienstleistungsbereich
- Leitbilder – Eine komplexe Zukunftsgestaltung handhabbar gemacht
- Die 7 Missverständnisse und die 7 Erfolgsfaktoren des Qualitätsmanagements
- In 10 Schritten zur nachhaltigen Umsetzung von Zielen
- Supervision im Qualitätsmanagement
- EFQM-Modell 2013
- EFQM Levels of Excellence – Programm für den Einstieg in das EFQM-Excellence-Modell
- Unternehmensentwicklung mit Hilfe des EFQM-Modells – ein Praxisbericht
- Managementsysteme – Zeit zum Umräumen im Kopf
- Total Quality Management nach Six Sigma
- Six Sigma und Unternehmenskultur – Konsequenzen für die Praxis aus der internationalen Forschung
- Einsatz eines Software-Tools für Six-Sigma-Projekte – ein Fallbeispiel
- Das Aachener Qualitätsmanagement-Modell
- Anwendung des Aachener Qualitätsmanagement-Modells am Beispiel des Beschwerdemanagements
- Lean-Management – weit mehr als eine wohlklingende Sparmaßnahme!
- Lean Development – Übertragung des Lean-Gedankens in die Produktentwicklung
- Qualitätsaspekte bei der Einführung von Lean Production – ein Praxisbeispiel
- Balanced Scorecard – Integraler Bestandteil einer zukunftsorientierten Unternehmensgestaltung
- Präsentation „Erstellung und Einführung einer Balanced Scorecard im Unternehmen“
- Wertorientiertes Qualitätsmanagement – Ein integriertes 4-Stufen-Konzept zur Vermeidung von Wertvernichtung durch Nicht-Qualität
- Unternehmen in der Qualitätskrise – Anforderungen an Führungsmannschaft und Qualitätsmanager, Teil 1
- Unternehmen in der Qualitätskrise – Anforderungen an Führungsmannschaft und Qualitätsmanager, Teil 2
Qualitätsplanung und Qualitätsprüfung
- Life Cycle Costing – eine Methode des ganzheitlichen Kostenmanagements
- Die Quality-Gate-Methode
- Qualitätsprüfung im industriellen Produktionsprozess
- Qualitätsendkontrolle