Naturkatastrophen, Brände, Probleme mit der Lieferkette oder Cyber-Angriffe – schon eine heftige Grippewelle kann zur Bedrohung für den reibungslosen Ablauf eines Unternehmens werden. Eine konsistente und solide Geschäftskontinuitätsplanung für den Fall eines Katastrophenfalls ist die beste Verteidigung. ISO 22301, Sicherheit und Ausfallsicherheit – Business-Continuity-Management-Systeme – Anforderungen, ist aktualisiert worden, um aktuell und relevant zu bleiben und weiterhin die Marktanforderungen zu erfüllen. Weiterlesen
Category Archives: Produktion
ISO/TS 17033 für ethische Produktkennzeichnungen
„Regionales Produkt“, „handgefertigt“ oder „der Umwelt zuliebe“ – auf Etiketten versprechen Unternehmen das Blaue vom Himmel herunter und appellieren damit an das ethische Gewissen der Kunden. Überprüfbar oder gar justiziabel ist das alles nicht. Von Umwelt- und Naturschutz bis hin zu fairem Handel und Produzieren: ein neuer ISO-Standard soll das Vertrauen in ethischen Produktkennzeichnungen weltweit steigern. Weiterlesen
DAkkS: Umstellung auf revidierte Labornorm angehen
Die Umstellungsfrist auf die revidierte DIN EN ISO/IEC 17025:2018 endet am 30. November 2020. Weil bisher nur wenige der rund 2.900 betroffenen Labor-Akkreditierungen umgestellt sind, rät die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) Prüf- und Kalibrierlaboratorien dringend, schnell tätig zu werden. Weiterlesen
ISO Survey: Zahl der QM-Zertifizierungen sinkt
Die ISO hat die jüngsten Zahlen der Zertifizierungen ihrer Managementsysteme veröffentlicht. Der ISO-Survey weist 47.433 Zertifizierungen weniger aus als im Jahr zuvor, das sind vier Prozent Minus nach einem ähnlichen Rückgang im Vorjahr. Auch wenn ISO dies auf technische Ursachen zurückführen will: Die ISO 9001 hat ihren Höhepunkt wohl überschritten. Weiterlesen
Begrenzte Wandlungsfähigkeit
Deutschen Unternehmen fällt der Umgang mit dem disruptiven technologischen Wandel offenbar nicht leichter, sondern immer schwerer. Diesen Schluss legt jedenfalls der zum zweiten Mal erhobene „Change Readiness Index“ der Staufen AG nahe: Er ist gegenüber 2017 von 58 auf 55 Punkte gefallen. Von der idealen Veränderungsfähigkeit, die bei 100 Punkten erreicht ist, sind sie ziemlich weit entfernt. Weiterlesen
Monitoring Menschenrechte in der Lieferkette
Rund 1.800 Unternehmen werden Ende Juli oder Anfang August 2019 eine E-Mail der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young erhalten. Im Namen der Bundesregierung werden sie um Teilnahme an einem Monitoring gebeten. Damit möchte die Politik eine umfassende Auswertung erhalten, wie es mit der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten durch in Deutschland ansässige Unternehmen steht. Weiterlesen
ISO 56002 standardisiert Innovationsmanagement
Die ISO hat einen weiteren Standard der 56000er Familie zum Innovationsmanagement veröffentlicht. ISO 56002, Innovationsmanagement – Innovationsmanagementsystem – Anleitung, deckt alle Aspekte des Innovationsmanagements ab, vom ersten Stadium einer Idee bis hin zur Markteinführung. Weiterlesen
Logistiker sorgen für flexible Lieferketten
DHL Supply Chain hat eine Studie zur Entwicklung von Lieferketten im Online-Handel veröffentlicht. Danach wissen die meisten Unternehmen zwar um die Bedeutung des elektronischen Handels für eine engere Kundenbindung und eine höhere Kundenzufriedenheit. Sie haben aber die Strategie für den E-Commerce noch nicht vollständig umgesetzt. Weiterlesen
ISO-Toolbox Risikomanagement
IEC und ISO haben eine Toolbox mit Risikomanagementstandards entwickelt. Mit deren Hilfe können Unternehmen sich effizienter vorbereiten und schneller reagieren. Sie enthält einen neu aktualisierten Standard für Risikobewertungstechniken. Weiterlesen
Interne Audits profitabel machen
Interview mit Dr. Wolfgang Kallmeyer
Interne Systemaudits gehören zum Alltag aller Organisationen, die ein zertifiziertes Managementsystem unterhalten. Dr. Wolfgang Kallmeyer erklärt in seinem Beitrag, auf welchen Grundlagen interne Audits beruhen, welche normativen Regelwerke zu berücksichtigen sind und warum gute Kommunikation bei Audits die halbe Miete sind. QM-aktuell.de hat dem Autor vorab einige Fragen gestellt. Weiterlesen
Wetterdaten schützen Lieferketten
Im Vorfeld der Hurrikansaison 2019 hat der Logistikkonzern DHL einen Bericht über potenzielle Auswirkungen dieser Stürme auf die Lieferketten veröffentlicht. Gleichzeitig bietet die Risikomanagementlösung DHL Resilience360 eine verbesserte Wetternachverfolgungs- und -frühwarnfunktion. Das berichtet die Internetplattform risknet.de. Der Algorithmus analysiere den prognostizierten Weg eines Hurrikans oder Zyklons und informiere die Nutzer über mögliche Auswirkungen auf ihre Lieferketten. Weiterlesen
Supply Chain Risk Management hat Seltenheitswert
Ganzheitlich integriertes Supply Chain Risk Management ist noch eine Seltenheit. Die wenigsten Unternehmen verfügen über Maßnahmenpläne für den Fall plötzlicher Unterbrechungen in ihrer Lieferkette, obwohl Versorgungsengpässe regelmäßig Schäden in Millionenhöhe verursachen. Das zeigt die Studie „Supply Chain Risk Management – Herausforderungen und Status quo“, über die risknet.de berichtet. Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und riskmethods, ein Marktführer im Bereich Supply Chain Risk Management, haben sie zum zweiten Mal durchgeführt. Weiterlesen
Agile Produktentwicklung
Produzierende Unternehmen setzen zunehmend auf den Einsatz agiler Prinzipien bei der Entwicklung ihrer Produkte. Das schafft vielfältige Potenziale, bringt aber auch Herausforderungen. Bis zum 21. Juni haben Unternehmen die Möglichkeit, an einer großangelegten Studie zu diesem Thema mitzuwirken und von den Ergebnissen zu profitieren. Weiterlesen
Nachhaltigkeit im Eigeninteresse des Unternehmens
Unternehmen, die über ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) hinaus weitere Managementsysteme betreiben, sind in Sachen nachhaltiger Unternehmensführung bereits recht gut unterwegs. Besonders wenn sie es in Form eines Integrierten Managementsystems (IMS) tun, sagt Sarah Olschewski. Das ganzheitliche Ideal der Nachhaltigkeit aber gehe weit über die Themen hinaus, die in Managementsystemen standardisiert sind, so die Beraterin bei TÜV Rheinland Consulting GmbH. In diesem Interview erläutert sie, welche Bedeutung Nachhaltigkeit hat und was Managementsysteme dazu beitragen. Weiterlesen
Geschäftsmodelle in Gefahr?
Die Sensibilität gegenüber der Gefahr disruptiver Angriffe auf das Geschäftsmodell ist gewachsen: 2016 hielt erst jedes zehnte Industrieunternehmen so etwas für möglich. Inzwischen stuft jedes vierte deutsche Industrieunternehmen die Wahrscheinlichkeit, schon innerhalb der nächsten zwei Jahre vor dieser Situation zu stehen, als „groß“ oder sogar „sehr groß“ ein. Das zeigt der “Deutsche Industrie 4.0 Index” der Unternehmensberatung Staufen. Weiterlesen
Standard für eine menschzentrierte Organisation
Die gerade veröffentlichte Norm DIN EN ISO 27501 ergänzt das Überthema Nachhaltigkeit als unternehmerische Aufgabe. Sie beschreibt, wie eine Organisation den Menschen in den Mittelpunkt ihres Wirkens stellen kann und nimmt dabei Bezug auf relevante internationale Normen. Dazu gehören u. a. die DIN ISO 26000 „Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung“ und die DIN EN ISO 26800 „Ergonomie – Genereller Ansatz, Prinzipien und Konzepte“. Weiterlesen
ISO standardisiert Innovationsmanagement
Neue ISO-Standards sollen Unternehmen helfen, ihre Innovationsmanagementprozesse zu optimieren. Mit der Normenreihe ISO 56000 sollen sie Richtlinien und Prozesse erhalten, mit denen sie ihre Innovationsprojekte optimal nutzen können. Die ersten beiden Dokumente sind jetzt vom Innovationsmanagement ISO/TC 279 veröffentlicht worden. Weiterlesen
Virtueller Kongress Smart Manufacturing
Wie die Digitalisierung die chinesische und deutsche Industrie verändert, zeigt der virtuelle Kongress Nexcon zum Thema Smart Manufacturing am 28. Februar. Zum zweiten Mal veranstalten das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und die Staufen Group diese digitale Veranstaltung über Smart Manufacturing.
Diesmal steht die Verbindung der deutschen Initiative „Industrie 4.0“ und der vergleichbaren chinesischen „Made in China 2025“ im Mittelpunkt. Weiterlesen
Continental realisiert digitale Überwachung der Supply Chain
Der Automobilzulieferer Continental hat im Zuge seiner Digitalisierungsstrategie eine Cloud-Lösung zur permanenten Überwachung der Lieferketten entwickelt. Sie minimiert das Risiko eines Lieferantenausfalls und brachte dem Unternehmen jetzt den VDA Logistik Award 2019 ein, mit dem der Verband Logistikprojekte mit Vorbildcharakter für die gesamte Industrie auszeichnet. Weiterlesen
Integrierte Managementsysteme: Themenbezogene Auditplanung senkt den Aufwand und steigert die Auditqualität
Interview mit Dr. Wolfgang Kallmeyer
Ist das Integrierte Managementsystem heute eine gelebte Selbstverständlichkeit in der Wirtschaft? Weiterlesen