Produzierende Unternehmen setzen zunehmend auf den Einsatz agiler Prinzipien bei der Entwicklung ihrer Produkte. Das schafft vielfältige Potenziale, bringt aber auch Herausforderungen. Bis zum 21. Juni haben Unternehmen die Möglichkeit, an einer großangelegten Studie zu diesem Thema mitzuwirken und von den Ergebnissen zu profitieren. Weiterlesen
Category Archives: Produktion
Nachhaltigkeit im Eigeninteresse des Unternehmens
Unternehmen, die über ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) hinaus weitere Managementsysteme betreiben, sind in Sachen nachhaltiger Unternehmensführung bereits recht gut unterwegs. Besonders wenn sie es in Form eines Integrierten Managementsystems (IMS) tun, sagt Sarah Olschewski. Das ganzheitliche Ideal der Nachhaltigkeit aber gehe weit über die Themen hinaus, die in Managementsystemen standardisiert sind, so die Beraterin bei TÜV Rheinland Consulting GmbH. In diesem Interview erläutert sie, welche Bedeutung Nachhaltigkeit hat und was Managementsysteme dazu beitragen. Weiterlesen
Geschäftsmodelle in Gefahr?
Die Sensibilität gegenüber der Gefahr disruptiver Angriffe auf das Geschäftsmodell ist gewachsen: 2016 hielt erst jedes zehnte Industrieunternehmen so etwas für möglich. Inzwischen stuft jedes vierte deutsche Industrieunternehmen die Wahrscheinlichkeit, schon innerhalb der nächsten zwei Jahre vor dieser Situation zu stehen, als „groß“ oder sogar „sehr groß“ ein. Das zeigt der “Deutsche Industrie 4.0 Index” der Unternehmensberatung Staufen. Weiterlesen
Standard für eine menschzentrierte Organisation
Die gerade veröffentlichte Norm DIN EN ISO 27501 ergänzt das Überthema Nachhaltigkeit als unternehmerische Aufgabe. Sie beschreibt, wie eine Organisation den Menschen in den Mittelpunkt ihres Wirkens stellen kann und nimmt dabei Bezug auf relevante internationale Normen. Dazu gehören u. a. die DIN ISO 26000 „Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung“ und die DIN EN ISO 26800 „Ergonomie – Genereller Ansatz, Prinzipien und Konzepte“. Weiterlesen
ISO standardisiert Innovationsmanagement
Neue ISO-Standards sollen Unternehmen helfen, ihre Innovationsmanagementprozesse zu optimieren. Mit der Normenreihe ISO 56000 sollen sie Richtlinien und Prozesse erhalten, mit denen sie ihre Innovationsprojekte optimal nutzen können. Die ersten beiden Dokumente sind jetzt vom Innovationsmanagement ISO/TC 279 veröffentlicht worden. Weiterlesen
Virtueller Kongress Smart Manufacturing
Wie die Digitalisierung die chinesische und deutsche Industrie verändert, zeigt der virtuelle Kongress Nexcon zum Thema Smart Manufacturing am 28. Februar. Zum zweiten Mal veranstalten das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und die Staufen Group diese digitale Veranstaltung über Smart Manufacturing.
Diesmal steht die Verbindung der deutschen Initiative „Industrie 4.0“ und der vergleichbaren chinesischen „Made in China 2025“ im Mittelpunkt. Weiterlesen
Continental realisiert digitale Überwachung der Supply Chain
Der Automobilzulieferer Continental hat im Zuge seiner Digitalisierungsstrategie eine Cloud-Lösung zur permanenten Überwachung der Lieferketten entwickelt. Sie minimiert das Risiko eines Lieferantenausfalls und brachte dem Unternehmen jetzt den VDA Logistik Award 2019 ein, mit dem der Verband Logistikprojekte mit Vorbildcharakter für die gesamte Industrie auszeichnet. Weiterlesen
Integrierte Managementsysteme: Themenbezogene Auditplanung senkt den Aufwand und steigert die Auditqualität
Interview mit Dr. Wolfgang Kallmeyer
Ist das Integrierte Managementsystem heute eine gelebte Selbstverständlichkeit in der Wirtschaft? Weiterlesen
Schritte zum effektiven und effizienten Risikomanagement
Warum ist der Begriff Risiko so spannend in seiner Konnotation? Warum ist das Risikomanagement in jeder Abteilung und Hierarchieebene ungemein wichtig? Welche drei Schritte führen vor allem die KMUs zu einem effektiven und effizienten Risikomanagement. In einem umfangreichen Interview auf der Website von Quality Austria finden sich interessante Aussagen dazu. Weiterlesen
QM in der agilen Organisation
Agilität hilft, mit disruptiven Technologien zurechtzukommen und im Chaos der VUCA-Welt zu bestehen – ein Riesenthema, aber kein neues. In den 50er-Jahren entdeckte der Systemtheoretiker Talcott Parsons Adaptation, Goal Attainment, Integration und Latency (AGIL) als die Fähigkeiten, ohne die keine Organisation dauerhaft sein kann. Agil mussten Unternehmer immer sein, doch das heutige Verständnis ist komplexer. Agilität unterwirft sich einem Wandel, von dem niemand genau weiß, wo er hinführt. Umstellungsfähigkeit wird selbst zur Kernkompetenz. Weiterlesen
ISO-Leitlinien zum integrierten Managementsystem aktualisiert
Von der Verbesserung der Qualität über die Energieeffizienz, die Umweltleistung bis hin zum Straßenverkehr hat der Einsatz von Managementsystemen stark zugenommen. Das spiegelt die immer komplexere Betriebsumgebungen wider. Die meisten Unternehmen haben mehr als ein Managementsystem im Einsatz. ISO 9001 (Qualität), ISO 50001 (Energie) und ISO 14001 (Umwelt) sind nur einige der bekanntesten und am häufigsten verwendeten.
Allein die Internationale Normenorganisation hat bisher mehr als 60 Systemstandards entwickelt. Schon im Jahr 2008 hat sie deshalb ein Handbuch veröffentlicht, das die die integrierte Anwendung von Managementsystemstandards beschreibt. Weiterlesen
ISO 45001: Gesundheitsschutz rückt in den Fokus
Ein global anerkanntes Arbeitsschutzmanagementsystem hilft, sich als Arbeitgeber besser zu positionieren
„Gesundheitsschutz ist ein Bereich, der immer wichtiger wird, und dieser lässt sich mit der ISO 45001 sehr gut steuern“, sagt Stephan Köchling, ehemaliger Senior Consultant Managementsysteme TÜV Rheinland Consulting und Herausgeber des Loseblattwerks Arbeitsschutz besser managen“ im Gespräch mit QM News. Dieser Standard könnte helfen, so hofft er, zwei gerade in Deutschland häufig „künstlich“ getrennte Aspekte zusammenzuführen: die Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Weiterlesen
Unterstützung bei Lieferantenaudits
TÜV Media liefert neue Fachbroschüre
In einer arbeitsteiligen Welt kann kaum ein Unternehmen auf extern bereitgestellte Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen verzichten. Wenn jedoch die Leistungsfähigkeit eines Lieferanten nicht ausreicht, nimmt die Wertschöpfungskette und damit das eigene Produkt schaden. Daher sind Lieferantenaudits ein wichtiges Steuerungsinstrument, um die Qualität von Produkten oder Dienstleistungen eines Zulieferers zu gewährleisten. Weiterlesen