DIHK: Befreiungsschlag bei Digitalisierung bleibt aus

13 Okt

Die Corona-Krise hat der Digitalisierung in den Betrieben in Deutschland einen spürbaren Schub gegeben. Trotz größerer Anstrengungen sieht die deutsche Wirtschaft sich aber weiter nur im Mittelfeld. Das ist das Ergebnis der Digitalisierungsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter knapp 4.300 Unternehmen der Breite der Wirtschaft. Der große Digitalisierungssprung der deutschen Wirtschaft bleibt weiterhin aus.

Vor allem Engpässe bei der digitalen Infrastruktur, ein Mangel an IT-Fachkräften und -Kompetenzen sowie fehlende finanzielle und zeitliche Ressourcen die Betriebe hindern aktuell daran, ihre Digitalisierungsprojekte schneller voranzutreiben. Zwar haben die Unternehmen ihre Digitalisierungsanstrengungen im vergangenen Jahr intensiviert, allerdings reichen die Bemühungen nicht aus, um die im Laufe der Jahre entstandene Lücke zu den digitalen Vorreitern nachhaltig zu schließen. Weiterhin bewerten die Betriebe ihren eigenen Digitalisierungsstand daher als nur mittelmäßig (Note 2,9 unverändert zum Vorjahr).

Die Gründe, die die Aufholjagd erschweren, sind vielfältig: Unternehmensintern bereiten die hohe Komplexität der Prozessumstellungen, hohe Kosten und fehlende Zeit Schwierigkeiten. Auch der Mangel an IT-Fachkräften und -Wissen wirkt sich aus. Gleichzeitig fehlt es an den richtigen Rahmenbedingungen hierzulande. Ein besonders großes Defizit wird im Bereich der digitalen Infrastruktur sichtbar. 29 Prozent der Unternehmen beklagen unzureichendes Internet am Unternehmensstandort. Darüber hinaus machen vielen Unternehmen Unsicherheiten bezüglich regulatorischer Anforderungen zu schaffen.

Insgesamt sehen die Betriebe einen hohen politischen Handlungsbedarf, um den digitalen Aufbruch meistern zu können. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur und Unterstützungsangebote sind nicht ausreichend. Für die breite Nutzung digitaler Technologien müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen verbessert, der Kompetenzausbau vorangetrieben und Unsicherheiten beseitigt werden.

Weitere Informationen und vollständige Umfrage