Die neue ISO 37003:2025 stellt einen praxisorientierten Leitfaden für die Entwicklung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines Fraud-Control-Management-Systems (FCMS) dar. Sie ist branchenübergreifend für Organisationen jeder Größe anwendbar – ob in Wirtschaft, öffentlichem Sektor oder Non-Profit-Bereich – und begleitet diese beim Umgang mit internen und externen Betrugsrisiken.
Warum ISO 37003 entscheidend ist
Betrug zählt zu den größten und folgenschwersten Risiken für Organisationen weltweit. Die Auswirkungen gehen weit über finanzielle Verluste hinaus und können das Vertrauen in eine Organisation, deren Ruf sowie ihre rechtliche und gesellschaftliche Basis erheblich beeinträchtigen. ISO 37003 bietet Führungskräften eine klare, strukturierte Anleitung, um Betrugsrisiken proaktiv zu managen:
- Prävention: Risiken erkennen und bewerten, bevor Schaden entsteht.
- Erkennung: Verdächtige Aktivitäten identifizieren.
- Reaktion: Effektives Handeln bei Vorfällen und nachhaltige Wiederherstellung.
- Kontinuierliche Verbesserung: Stärkung des Fraud-Management-Systems.
Vorteile der Anwendung von ISO 37003
- Minimiertes finanzielles und reputatives Risiko: Weniger Angriffsfläche für Betrug.
- Gestärkte interne Kontrollsysteme: Effektivere Betrugserkennung.
- Höheres Stakeholder-Vertrauen: Strukturierte Governance erhöht die Glaubwürdigkeit.
- Bessere Reaktionsfähigkeit: Schnelle und zielgerichtete Maßnahmen bei Vorfällen.
- Nachhaltige Prävention: Stetige Verbesserung der Mechanismen gegen Betrug.
Häufige Fragen zu ISO 37003
- Wer sollte ISO 37003 nutzen?
Alle Organisationen, die Betrugsrisiken systematisch managen wollen – von Unternehmen über öffentliche Einrichtungen bis hin zu Non-Profit-Organisationen. - Wie fügt sich ISO 37003 in bestehende Standards ein?
Sie ergänzt Normen wie ISO 37001 (Anti-Korruption) und ISO 37301 (Compliance-Management), um ein umfassenderes System für Integrität und Risikomanagement zu etablieren. - Bezieht sich ISO 37003 auch auf externe Betrugsakteure?
Ja, die Norm deckt sowohl externe als auch interne Betrugsrisiken sowie mögliche Zusammenarbeit zwischen beiden ab.
Fazit
Die ISO 37003 ist ein wichtiger Schritt für Organisationen, um sich gegen eines der komplexesten Risiken unserer Zeit zu wappnen. Sie bietet entscheidende Leitlinien, um die Herausforderungen eines zunehmend digitalen und globalisierten Umfelds anzugehen. Ein unverzichtbares Instrument für mehr Sicherheit, Resilienz und vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Eine Reihe von Beiträgen zur Integration und Unterstützung von Compliance-Prozessen finden Sie hier