Auditoren für Qualitäts-, Energie- oder Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme können sich jetzt in 6 statt 11 Schulungstagen zum Umweltauditor (TÜV) qualifizieren.
Dienstleistungsqualität verlässlich überwachen mit Stichprobenverfahren
E-Book-Neuerscheinung
Das E-Book „Dienstleistungsqualität verlässlich überwachen mit Stichprobenverfahren“ zeigt, wie sich ein Prüfsystem zur Kontrolle der Produktqualität auf die Überwachung von Dienstleistungen übertragen lässt.
Es widmet sich relevanten Stichprobenprüfsystemen nach DIN und ISO und entwickelt darauf aufbauend ein allgemeingültiges Modell zur Überwachung von Dienstleistungen. Anhand des Energiedienstleisters Netzgesellschaft Berlin Brandenburg mbH & Co. KG zeigt es, wie dieses Modell in der Praxis funktioniert. Weiterlesen
Neuigkeiten zum Stand der ISO 45001
Die bisher unveröffentlichte Norm ISO 45001 beschreibt die Anforderungen an ein Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem.
Im Juni dieses Jahres ist die deutsche Übersetzung der DIS 2 erschienen. Weiterlesen
Neuigkeiten rund um Energiemanagementsysteme
Die Vereinheitlichung der High-Level-Struktur der verschiedenen Managementsystemnormen geht in die nächste Runde. Der Entwurf der ISO 50001 soll im bereits in diesem Herbst vorliegen.
Ebenfalls ab Herbst 2017 müssen Zertifizierungsgesellschaften ein EnMS nach der neuen Akkreditierungsnorm ISO 50003 auditieren. Weiterlesen
Änderungen bei der Gewerbeabfallverordnung
Am 01.08.2017 tritt die neue Gewerbeabfallverordnung in Kraft. Mit der Novelle möchte der Gesetzgeber die Erfassung von stofflich verwertbaren Abfällen, also das Recycling stärken.
Für Abfallerzeuger bedeutet die Novellierung einen deutlichen Mehraufwand bei der Getrennterfassung sowie bei der Dokumentation. Weiterlesen
Musterauditpläne
E-Book-Neuerscheinung
Auditpläne sind ein wichtiges und nützliches Werkzeug bei der Vorbereitung und Durchführung von internen und externen Audits.
Das soeben erschienene E-Book „Musterauditpläne“ liefert Vorlagen für verschiedenste Zwecke und in unterschiedlichen Umfängen.
Die IATF 16949 – Interpretation der Anforderungen
Neuerscheinung
Die IATF 16949 ist der international führende Qualitätsstandard der Automobilindustrie und definiert die automobilspezifischen Zusatzanforderungen zur ISO 9001:2015.
Die Fachbroschüre „Die IATF 16949 – Interpretation der Anforderungen der IATF 16949:2016“ gibt einen umfassenden Eindruck von Inhalt, Aufbau und Struktur sowie von den konkreten Anforderungen. Weiterlesen
GAP-Analyse: Der richtige Weg zur Umstellung auf die ISO 9001:2015/14001:2015
TÜV Rheinland Cert GmbH liefert Unterstützung
In nächster Zukunft steht bei vielen Unternehmen die Umstellung auf die Normrevision zur DIN EN ISO 9001 und/ oder 14001 an.
Als Prüfdienstleister begleitet Sie die TÜV Rheinland Cert GmbH, damit der Wechsel vor Ablauf der „alten“ Zertifikate bis September 2018 rechtzeitig und reibungslos abgeschlossen werden kann.
Beginnen Sie jetzt mit der Planung zur Umstellung!
Die TÜV Rheinland Cert GmbH unterstützt Sie dabei, unter anderem mit der GAP-Analyse. Diese hilft Ihrem Unternehmen dabei, Fehlinterpretationen und Abweichungen zu vermeiden und auditrelevante Anforderungen korrekt zu interpretieren.
Auf diesen Webseiten erfahren Sie mehr zu den GAP-Analyse und zur Vorbereitung auf die Umstellung:
Auditcheckliste ISO 14001 und EMAS
E-Book-Neuerscheinung
Dieses E-Book liefert Ihnen eine umfangreiche Auditcheckliste, mit deren Hilfe Sie im Betrieb systematisch ein Audit nach ISO 14001:2015 oder eine Begutachtung nach EMAS III vorbereiten und durchführen können. Weiterlesen
TÜV Rheinland prüft und zertifiziert Rechenzentren nach DIN EN 50600
TÜV Rheinland erweitert sein Leistungsspektrum und prüft künftig Rechenzentren von Unternehmen und Institutionen nach der DIN EN 50600. Die europäische Norm dient dazu, Rechenzentren nach aktuellem Stand der Technik zu schaffen und diese auch auf zukünftige Anforderungen auszurichten. Weiterlesen
Zum Download: Struktur für ein integriertes Managementhandbuch
Durch die Revisionen im Bereich der Qualitäts-, Umwelt- sowie der Arbeitssicherheitsnorm und die High Level Structure der Normen werden Unternehmen mehr und mehr dazu bewegt, ein integriertes Managementsystem (IMS) zu implementieren. Dies ermöglicht die parallele Einführung mehrerer Normen in ein kompaktes System. So können Synergieeffekte genutzt werden, anstatt mehrere laufende Managementsysteme parallel zueinander einzuführen.
Als Beispiel für eine mögliche Struktur eines IMS finden Sie hier ein Inhaltsverzeichnis eines IMS zum Download. Es kann Grundlage für ein „althergebrachtes” Managementhandbuch sein, aber auch für eine webbasierte Intranet-Lösung.
RE 100 – ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen für erneuerbare Energien
RE 100 ist eine Initiative von einflussreichen Unternehmen weltweit, die sich dem Ziel der Steigerung der Nachfrage und Lieferung von 100 % Strom aus erneuerbaren Energien verpflichtet haben. Bedeutende Unternehmen, die der Initiative beigetreten sind, sind unter anderem IKEA, Swiss Re, Adobe, Apple, BMW Group, Commerzbank, GM, H&M oder Nike.
Interessierte Unternehmen müssen sich verpflichten, bis zu einem festgelegten Zeitpunkt 100 % ihres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken. Dabei werden sie z. B. durch Praxisberichte unterstützt. Außerdem werden den Unternehmen Möglichkeiten zur Beseitigung von Hindernissen aufgezeigt.
Weitere Informationen unter:
Wie der Qualitätsmanager Fehler bei der Einführung eines QM-Systems vermeidet (E-Book)
E-Book-Neuerscheinung
Immer wieder ist zu beobachten, dass der Begriff QM-System negative Assoziationen hervorruft. So klagen viele Unternehmen darüber, dass QM-Systeme nach ISO 9001 mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden sind und „viel Papier“ verursachen. Darüber hinaus wird der Nutzen eines effektiven QM-Systems oftmals nicht ansatzweise erkannt.
Dies liegt nicht zuletzt daran, dass bei der Einführung und Zertifizierung eines derartigen Systems oftmals eklatante Fehler gemacht werden, die zu Unzufriedenheit und Demotivation bei den Beteiligten führen. Weiterlesen
Die Schwächen des Android Berechtigungsmodells (E-Book)
E-Book-Neuerscheinung
Das Android Berechtigungsmodell steuert auf Anwendungsebene den Zugriff auf unterschiedliche Ressourcen des Android-Smartphones. Hierzu gehören der Kalender, die Standortdaten oder die Kontakte. Aufgrund eklatanter Schwächen eignet sich dieses Konzept allerdings nur unzureichend für den Schutz von Informationen bzw. personenbezogenen Daten. Das vorliegende E-Book beleuchtet die Schwächen des Android-Berechtigungsmodells und erläutert die damit einhergehende Problematik.
Die Datenschutzgrundverordnung – Forderungen und Hinweise
Neuerscheinung bei der TÜV Media GmbH
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird ab dem 25. Mai 2018 die Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten ersetzen. Von den neuen Regelungen sind dann nahezu alle Firmen betroffen, die Waren oder Dienstleistungen anbieten.
Die DSGVO bringt zahlreiche Änderungen mit sich, die in der EU, aber auch weltweit, mehr oder weniger „Neuland“ sind. Gleichzeitig können Verstöße gegen wesentliche Regelungen mit erheblichen Sanktionen verbunden sein. Weiterlesen
Die neue IATF 16949
Der Qualitätsmanagement-Standard für die Automobilindustrie wurde überarbeitet. Der neue Standard IATF 16949 ersetzt die ISO/TS 16949. Durch die Revision ergeben sich einige Fragen für Unternehmen, die auf die neue IATF 16949 umsteigen.
Welche Änderungen gibt es? Wie viel Zeit bleibt den Unternehmen für die Umstellung und Zertifizierung? TÜV Rheinland hat die wichtigsten Kriterien kompakt zusammengestellt inklusive einer Zeitschiene.
ISO 9001:2015 für Service Excellence nutzen
E-Book-Neuerscheinung
Mit der Normrevision der ISO 9001:2015 gibt es neue Impulse für ein Qualitätsmanagementsystem. In diesem E-Book erfahren Sie, was das für exzellenten Service und Kundenfokussierung in Ihrem Unternehmen bedeuten kann und wie die QM-Grundsätze und Service Excellence zusammenpassen. Weiterlesen
Fehler bei der Einführung eines QM-Systems
E-Book-Neuerscheinung
Immer wieder ist zu beobachten, dass der Begriff QM-System negative Assoziationen hervorruft. So klagen viele Unternehmen darüber, dass QM-Systeme nach ISO 9001 mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden sind und „viel Papier“ verursachen. Darüber hinaus wird der Nutzen eines effektiven QM-Systems oftmals nicht ansatzweise erkannt. Weiterlesen
Elektromobilität mit Umweltbonus
Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge birgt große wirtschaftliche, umweltpolitische und gesellschaftliche Chancen und ist somit ein zukunftsweisendes Thema für die deutsche Automobilindustrie. Seit Anfang Juli 2016 ist nun die Beantragung einer Prämie für Elektrofahrzeuge möglich. Weiterlesen
Kostenloser Download: Checkliste Bestandsanalyse Energiemonitoring
Energieeffizienz ist in aller Munde. Doch vielfach ist nicht klar, wo, wie und warum ein Großteil der Energie verbraucht wird. Ein erster Schritt liegt in der Aufnahme und Erfassung der vermeintlichen Großverbraucher.
Wir haben für Sie eine Checkliste bereitgestellt, die zur Unterstützung bei der Erfassung des Istzustands dient sowie als Grundlage und Ausgangspunkt für die Erstellung von Messkonzepten. Bei den einzelnen Energieträgern wird nach dem Top-down-Prinzip vorgegangen. Vorab werden einige allgemeine Informationen zum Einsatzgebiet abgefragt.