TÜV Rheinland erweitert sein Leistungsspektrum und prüft künftig Rechenzentren von Unternehmen und Institutionen nach der DIN EN 50600. Die europäische Norm dient dazu, Rechenzentren nach aktuellem Stand der Technik zu schaffen und diese auch auf zukünftige Anforderungen auszurichten. Weiterlesen
Zum Download: Struktur für ein integriertes Managementhandbuch
Durch die Revisionen im Bereich der Qualitäts-, Umwelt- sowie der Arbeitssicherheitsnorm und die High Level Structure der Normen werden Unternehmen mehr und mehr dazu bewegt, ein integriertes Managementsystem (IMS) zu implementieren. Dies ermöglicht die parallele Einführung mehrerer Normen in ein kompaktes System. So können Synergieeffekte genutzt werden, anstatt mehrere laufende Managementsysteme parallel zueinander einzuführen.
Als Beispiel für eine mögliche Struktur eines IMS finden Sie hier ein Inhaltsverzeichnis eines IMS zum Download. Es kann Grundlage für ein „althergebrachtes” Managementhandbuch sein, aber auch für eine webbasierte Intranet-Lösung.
RE 100 – ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen für erneuerbare Energien
RE 100 ist eine Initiative von einflussreichen Unternehmen weltweit, die sich dem Ziel der Steigerung der Nachfrage und Lieferung von 100 % Strom aus erneuerbaren Energien verpflichtet haben. Bedeutende Unternehmen, die der Initiative beigetreten sind, sind unter anderem IKEA, Swiss Re, Adobe, Apple, BMW Group, Commerzbank, GM, H&M oder Nike.
Interessierte Unternehmen müssen sich verpflichten, bis zu einem festgelegten Zeitpunkt 100 % ihres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken. Dabei werden sie z. B. durch Praxisberichte unterstützt. Außerdem werden den Unternehmen Möglichkeiten zur Beseitigung von Hindernissen aufgezeigt.
Weitere Informationen unter:
Wie der Qualitätsmanager Fehler bei der Einführung eines QM-Systems vermeidet (E-Book)
E-Book-Neuerscheinung
Immer wieder ist zu beobachten, dass der Begriff QM-System negative Assoziationen hervorruft. So klagen viele Unternehmen darüber, dass QM-Systeme nach ISO 9001 mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden sind und „viel Papier“ verursachen. Darüber hinaus wird der Nutzen eines effektiven QM-Systems oftmals nicht ansatzweise erkannt.
Dies liegt nicht zuletzt daran, dass bei der Einführung und Zertifizierung eines derartigen Systems oftmals eklatante Fehler gemacht werden, die zu Unzufriedenheit und Demotivation bei den Beteiligten führen. Weiterlesen
Die Schwächen des Android Berechtigungsmodells (E-Book)
E-Book-Neuerscheinung
Das Android Berechtigungsmodell steuert auf Anwendungsebene den Zugriff auf unterschiedliche Ressourcen des Android-Smartphones. Hierzu gehören der Kalender, die Standortdaten oder die Kontakte. Aufgrund eklatanter Schwächen eignet sich dieses Konzept allerdings nur unzureichend für den Schutz von Informationen bzw. personenbezogenen Daten. Das vorliegende E-Book beleuchtet die Schwächen des Android-Berechtigungsmodells und erläutert die damit einhergehende Problematik.
Die Datenschutzgrundverordnung – Forderungen und Hinweise
Neuerscheinung bei der TÜV Media GmbH
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird ab dem 25. Mai 2018 die Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten ersetzen. Von den neuen Regelungen sind dann nahezu alle Firmen betroffen, die Waren oder Dienstleistungen anbieten.
Die DSGVO bringt zahlreiche Änderungen mit sich, die in der EU, aber auch weltweit, mehr oder weniger „Neuland“ sind. Gleichzeitig können Verstöße gegen wesentliche Regelungen mit erheblichen Sanktionen verbunden sein. Weiterlesen
Die neue IATF 16949
Der Qualitätsmanagement-Standard für die Automobilindustrie wurde überarbeitet. Der neue Standard IATF 16949 ersetzt die ISO/TS 16949. Durch die Revision ergeben sich einige Fragen für Unternehmen, die auf die neue IATF 16949 umsteigen.
Welche Änderungen gibt es? Wie viel Zeit bleibt den Unternehmen für die Umstellung und Zertifizierung? TÜV Rheinland hat die wichtigsten Kriterien kompakt zusammengestellt inklusive einer Zeitschiene.
ISO 9001:2015 für Service Excellence nutzen
E-Book-Neuerscheinung
Mit der Normrevision der ISO 9001:2015 gibt es neue Impulse für ein Qualitätsmanagementsystem. In diesem E-Book erfahren Sie, was das für exzellenten Service und Kundenfokussierung in Ihrem Unternehmen bedeuten kann und wie die QM-Grundsätze und Service Excellence zusammenpassen. Weiterlesen
Fehler bei der Einführung eines QM-Systems
E-Book-Neuerscheinung
Immer wieder ist zu beobachten, dass der Begriff QM-System negative Assoziationen hervorruft. So klagen viele Unternehmen darüber, dass QM-Systeme nach ISO 9001 mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden sind und „viel Papier“ verursachen. Darüber hinaus wird der Nutzen eines effektiven QM-Systems oftmals nicht ansatzweise erkannt. Weiterlesen
Elektromobilität mit Umweltbonus
Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge birgt große wirtschaftliche, umweltpolitische und gesellschaftliche Chancen und ist somit ein zukunftsweisendes Thema für die deutsche Automobilindustrie. Seit Anfang Juli 2016 ist nun die Beantragung einer Prämie für Elektrofahrzeuge möglich. Weiterlesen
Kostenloser Download: Checkliste Bestandsanalyse Energiemonitoring
Energieeffizienz ist in aller Munde. Doch vielfach ist nicht klar, wo, wie und warum ein Großteil der Energie verbraucht wird. Ein erster Schritt liegt in der Aufnahme und Erfassung der vermeintlichen Großverbraucher.
Wir haben für Sie eine Checkliste bereitgestellt, die zur Unterstützung bei der Erfassung des Istzustands dient sowie als Grundlage und Ausgangspunkt für die Erstellung von Messkonzepten. Bei den einzelnen Energieträgern wird nach dem Top-down-Prinzip vorgegangen. Vorab werden einige allgemeine Informationen zum Einsatzgebiet abgefragt.
Kennzahlen im QM-System (E-Book)
E-Book Neuerscheinung
Die DIN EN ISO 9001:2015 verlangt die Anwendung von Methoden zur Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung des QM-Systems bzw. von Prozessen. In vielen Fällen ist der Einsatz von Kennzahlen bzw. von Kennzahlsystemen das richtige Mittel.
Welche und wieviele Kennzahlen eingesetzt werden, richtet sich nach den Gegebenheiten des Unternehmens. Weiterlesen
Qualitätskultur gestalten – Ein Leitfaden (E-Book)
Qualitätskultur ist das Herz einer flexiblen, kreativen, achtsamen und hochzuverlässigen Organisation. Sie beschreibt eine Haltung, in der alle an der Organisation beteiligten Personen danach streben, die Dinge im Sinne der Organisationsziele gut zu machen. Ihre Gestaltung bedarf ständiger Aufmerksamkeit und Anstrengung.
Am Beispiel eines Krankenhauses stellt dieses E-Book das Qualitätskulturmodell nach Haubold und Dokupil-Haubold vor. Weiterlesen
GAP-Analyse Umweltmanagement
Umstellung auf die neue ISO 14001:2015
Am 15. September 2015 trat die Aktualisierung der weltweit bedeutendsten Umweltmanagement-Norm ISO 14001 in Kraft.
Bis September 2018 gilt noch die Frist zur Umstellung auf die neue ISO 14001:2015. Nach dieser Frist werden alle Zertifikate gemäß ISO 14001:2004 ungültig und sind dann zurückzuziehen.
Damit es nicht soweit kommt, erstellt TÜV Rheinland Industrie Service für zertifizierte Unternehmen einen Soll-/Ist-Vergleich und entwirft ein Implementierungskonzept, um eine reibungslose Umstellung von der alten zur neuen Norm sicherzustellen.
Die Umstellung bietet die Chance, das Umweltmanagementsystem (UMS) zu einem „Effizienzsystem“ mit aussagekräftigen Kennzahlen und einer nachhaltigen Verbesserung für mehr Umwelt- und Ressourceneffizienz zu machen. Weiterlesen
Umweltprüfung – Anforderungen und Checkliste
Unternehmen, die ein Umweltmanagementsystem einführen wollen, sollten im ersten Schritt eine Ist-Analyse im Bereich Umweltschutz durchführen. Diese einmalige und umfassende Ist-Analyse wird „Umweltprüfung“ genannt.
Dieses E-Book enthält eine umfassende Checkliste zur Durchführung einer Umweltprüfung.
Die Checkliste ist nach den Normabschnitten der ISO 14001:2015 gegliedert und fragt deren einzelne Aspekte bzw. Elemente ab. Die Liste lässt sich an individuelle betriebliche Anforderungen anpassen und kann auch für interne Audits verwendet werden.
Wie Sie Risiken bei der Auditplanung ausräumen
Interne Audits kosten mitunter Zeit und Nerven. Damit das nächste Audit geordnet und im Rahmen der dafür vorgesehenen Ressourcen stattfindet, sollten Sie bei der Auditplanung die nachfolgend beschriebenen Risiken ausräumen.
Im „Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen“ (ISO 19011:2011) fordert der Standard im Kapitel 5.3.4 konkrete Maßnahmen zum „Ermitteln und Bewerten von Auditprogrammrisiken“. Diese können Sie heranziehen, um sich gegen die gröbsten Fehler zu wappnen. Dort heißt es: Weiterlesen
Der Qualitätsmanager als Kommunikator
Neuerscheinung:
Die ISO 9001:2015 legt die Qualität der internen wie externen Kommunikationsprozesse klar in den Verantwortungsbereich des Qualitätsmanagements. Das soeben bei der TÜV Media GmbH erschienene E-Book „Der Qualitätsmanager als Kommunikator“ liefert das hierzu nötige Wissen.