Das aktuelle KfW Research Chartbook analysiert die Herausforderungen internationaler Lieferketten durch geopolitische Konflikte, Rohstoffabhängigkeiten und technologischen Wandel. Für Deutschland und Europa ergeben sich dabei eine Reihe kritischer hochkomplexer Abhängigkeiten:
- Mineralische und Energierohstoffe gelten als besonders gefährdet, da eine hohe Importabhängigkeit mit ihrer geostrategischen Bedeutung zusammenfällt.
- Deutschlands Verletzlichkeit bei Mikrochips und Halbleitern spiegelt die engen, wechselseitigen Abhängigkeiten innerhalb globaler Wertschöpfungsketten wider, ein Problem, das auch andere Länder betrifft.
- Wertschöpfungsketten für grüne und digitale Technologien stehen über nahezu alle Produktionsstufen hinweg unter erheblichem Druck durch mögliche Angebotsrisiken.
- Der digitale Dienstleistungssektor sowie das europäische Zahlungsverkehrssystem zeigen aufgrund der starken Marktpräsenz von US-Anbietern eine erhöhte Störanfälligkeit.
Die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten wird zu einem entscheidenden Standortfaktor. Qualitätsmanagementverantwortliche spielen eine Schlüsselrolle bei der Risikobewertung und der Anpassung der Prozesse in ihren Organisationen.
Das vollständige KfW Research Chartbook Geopolitik und Lieferketten: Wo liegen die Risiken für Deutschland und Europa? können Sie auf den Seiten der KfW herunterladen.