Die Kommission fordert Deutschland auf, die NIS2-Richtlinie vollständig umzusetzen

2 Dez

Die Europäische Kommission hat beschlossen, Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten, indem sie ein Aufforderungsschreiben an 23 Mitgliedstaaten gerichtet hat, weil sie die NIS2-Richtlinie (Richtlinie 2022/2555) nicht vollständig umgesetzt haben. Auch Deutschland hinkt mit der Umsetzung hinterher. weiterlesen

Studie des TÜV-Verbands: Fast die Hälfte misstraut KI-generierten Ergebnissen.

28 Nov

ChatGPT, Google Gemini, MidJourney oder Anthropic Claude: Anwendungen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) prägen zunehmend den Alltag in Deutschland. Gut jede:r zweite Bundesbürger:in (53 Prozent) hat generative KI bereits genutzt. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.001 Personen ab 16 Jahren ergeben. weiterlesen

ISO 9001:2015 Revision kommt erst 2026 – neuer Zeitplan verkündet

27 Nov

Die Arbeiten an der Aktualisierung der ISO 9001:2015 machen laut Mitteilung des DIN-Normenausschuss Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) stetige Fortschritte. Jedoch steht nun eine extra Runde mit einem zweiten Committee Draft (CD2) an. weiterlesen

KVD TrendRadar 2024: Fakten und Trends im Service

20 Nov

Das diesjährige TrendRadar des Kundendienst-Verbands Deutschland (Service-Verband KVD) zeigt: Die Servicebranche ist nach wie vor im Wandel. Mit der breit angelegten Befragung zu Trends und Herausforderungen im Service beleuchtete der KVD in Zusammenarbeit mit dem FIR e. V. an der RWTH Aachen dieses Jahr bereits zum vierten Mal die kontinuierlichen Veränderungen der Service-Landschaft und identifizierte zentrale Faktoren, die das zukünftige Service-Business prägen. weiterlesen

Erster Entwurf des KI-Praxiskodex veröffentlicht – Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu sicherer KI

18 Nov

Das Europäische Amt für künstliche Intelligenz (AI Office) hat den ersten Entwurf eines Verhaltenskodexes für allgemeine Künstliche Intelligenz (KI) veröffentlicht. Er wurde von unabhängigen Experten ausgearbeitet wurde. Dieser Entwurf markiert einen bedeutenden Fortschritt und dient als Grundlage für weitere Diskussionen und Verfeinerungen bis zur finalen Version im April 2025. weiterlesen

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland

15 Nov

Die Sicherheitslage im Cyberraum ist weiterhin angespannt. Zugleich stellen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärker als bisher auf die Bedrohungen ein und haben ihre Resilienz erhöht. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), vorgestellt haben.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Die Cybersicherheitslage ist weiterhin angespannt. Aber zugleich sehen wir: Die Resilienz gegen Angriffe steigt und es wird mehr in Cybersicherheit investiert. Das ist absolut notwendig. Denn Wirtschaft, Verwaltung und Politik sind von erpresserischen Ransomware-Angriffen, von Cyberkriminalität, von Cybersabotage und von Cyberspionage bedroht. Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl gilt: Wir müssen unsere Demokratie auch im Digitalen schützen. Wir müssen uns gegen Bedrohungen durch Hackerangriffe, Manipulationen und Desinformation besonders wappnen. Diese hybriden Bedrohungen gehen vor allem von Putins Regime in Russland, aber auch von anderen Akteuren aus. Umso wichtiger ist es, Schutzmaßnahmen zu verstärken. Cybersicherheit ist zentral für unsere Gesellschaft und betrifft jeden von uns.“

BSI-Präsidentin Claudia Plattner: „Die IT-Bedrohungslage ist weiterhin angespannt und das ist und bleibt besorgniserregend. Insbesondere Ransomware, Spionage und Desinformation bedrohen unseren Wohlstand und gefährden unsere Demokratie. Aber: Wir sind den Bedrohungen nicht schutzlos ausgeliefert! Wir sehen deutlich: Die Schutzmaßnahmen wirken und wir sind in der Lage, den Angriffen effektiv entgegenzutreten. Deshalb dürfen wir jetzt nicht nachlassen, sondern müssen in einer gesamtstaatlichen Anstrengung unsere Resilienz weiter erhöhen. In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, die NIS-2-Richtlinie schnellstmöglich in nationales Recht umzusetzen.“

Im Berichtszeitraum von Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt – das entspricht einem Anstieg von 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieser ist insbesondere auf eine Zunahme von Schadprogramm-Varianten zurückzuführen, die Schwachstellen in 64-Bit-Varianten von Windows ausnutzen. Zudem legten Android-Schadprogramm-Varianten im Berichtszeitraum überdurchschnittlich zu.

Resilienzsteigerung bei Ransomware-Angriffen
Nach wie vor stellen Ransomware-Angriffe Unternehmen und Institutionen vor große Herausforderungen. Die Zahl der Opfer von Datenleaks nach Ransomware-Angriffen ist weiter gestiegen. Gleichzeitig ist der Anteil der Ransomware-Opfer, die Lösegeld bezahlen, gesunken. Betroffene, die über funktionierende Sicherungskopien (Back-ups) ihrer Daten verfügen, sind nicht auf die Entschlüsselung ihrer Systeme durch die Angreifer angewiesen. Zudem gehen immer mehr Unternehmen transparent mit Cyberangriffen um, informieren die Öffentlichkeit und ihre Kundinnen und Kunden. Dies trägt dazu bei, dass potenzielle Schwachstellen schneller geschlossen und Schäden von weiteren Unternehmen abgewendet werden können.

Cyberspionage durch APT-Gruppierungen
Vor dem Hintergrund geopolitischer Konfliktlagen sind professionelle und oftmals staatlich gelenkte Angriffe durch APT-Gruppierungen (Advanced Persistant Threats) weiterhin zu beobachten. So hat Cyberspionage zum Nachteil von Behörden, Parteien, politischen Institutionen und Unternehmen an Bedeutung gewonnen.

Cybersicherheit von Wahlen
Im Jahr 2024 haben weltweit mehr als 70 Wahlen stattgefunden. Für deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger standen die Europawahl, drei Landtagswahlen und neun Kommunalwahlen an. Diese Wahlen sind ohne nennenswerte Cybersicherheitsvorfälle abgelaufen. Mit Blick auf anstehende Wahlen findet derzeit eine angepasste und situativ verstärkte Lagebeobachtung statt. Das BSI steht in kontinuierlichem Austausch mit seinen Partnerbehörden und ist in die Strukturen der Bundesregierung zum Schutz von Wahlen eingebunden. Zudem unterstützt das BSI Wahlbehörden und politische Zielgruppen durch Beratungsangebote zur Sensibilisierung für Informationssicherheit.

Zunahme von DDoS-Angriffen
Bei DDoS-Angriffen haben Qualität und Häufigkeit deutlich zugenommen. Der Anteil hochvoluminöser DDoS-Angriffe mit einer Bandbreite von über 10.000 Megabit pro Sekunde lag im ersten Halbjahr 2024 bei monatlich durchschnittlich 13 Prozent und war damit mehr als doppelt so hoch wie im langjährigen Durchschnitt mit 6,75 Prozent. Angreifende stellen die vergleichsweise geringen Schadwirkungen solcher Überlast-Angriffe übertrieben in sozialen Netzwerken dar, um allgemeine gesellschaftliche Verunsicherung zu schüren.

Datendiebstahl weiterhin Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher
Bürgerinnen und Bürger sehen sich weiterhin einer angespannten Bedrohungslage ausgesetzt, etwa durch Phishing-Angriffe: Neben bereits bekannten Phishing-Kampagnen im Namen von Banken und Finanzinstituten wurde im Berichtszeitraum eine Zunahme von Kampagnen, die die Namen bekannter Streamingdienste missbrauchten, registriert. Die Angreifer erbeuteten dabei Daten zu Zahlungsmitteln wie Kreditkarten, weitere Informationen zu Zahlungsdienstleistern und persönliche Daten der Accountinhaberinnen und -inhaber.

Quelle

Neues Förderangebot für Gründungen und Nachfolgen: Wichtiger Impuls für Mittelstand

29 Okt

Gemeinsame Presseerklärung der KfW, der Deutschen Bürgschaftsbanken, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums der Finanzen

  • KfW stellt zinsgünstige Darlehen aus dem ERP-Sondervermögen zur Verfügung
  • Vollständige Entlastung der Hausbanken vom Kreditausfallrisiko durch Bund und Bürgschaftsbanken
  • Attraktive Konditionen für Gründungen und Unternehmensübergaben

weiterlesen

Position von TÜV-Verband und BAM: Digitale Zertifikate garantieren Qualität, Sicherheit und Konformität von Produkten und Dienstleistungen

28 Okt

Der TÜV-Verband und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben ein gemeinsames Impulspapier zu digitalen Zertifikaten veröffentlicht. Das Papier „Konformität digital nachweisen: Maschinenlesbare Zertifikate für mehr Vertrauen und Effizienz“ ist ein Appell an Politik und Wirtschaft, die Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur als strategische Priorität zu behandeln. weiterlesen

CRA verabschiedet – BSI sieht Cybersicherheit signifikant gestärkt

11 Okt

Saugroboter, smarter Katzenfutterautomat, die meisten Apps auf mobilen Geräten oder Smart-TVs – die steigende Zahl vernetzter Hard- und Softwareprodukte bringt neben Komfort und Automation auch Risiken und neuartige Angriffsvektoren. Das gilt in den eigenen vier Wänden wie auch im professionellen Einsatz. Der nun verabschiedete Cyber Resilience Act (CRA) ist aus Sicht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein wichtiger Schritt, um die Cybersicherheit dieser Produkte und Anwendungen signifikant zu erhöhen. weiterlesen

Wie SMART Standards die globale Normung transformieren

26 Sep

SMART Standards stehen an der Spitze der technologischen Entwicklung in der Normung und schaffen die Grundlage für eine vernetzte Zukunft. Sie machen Informationen aus Normen und Standards in maschinenlesbarer und interpretierbarer Form verfügbar und ermöglichen durch die Kombination von Automatisierung, Echtzeitdaten und flexibler Integration eine vereinfachte und verbesserte Anwendbarkeit von Normen. weiterlesen

KfW-Energiewendebarometer 2024

12 Sep

Die Energiewende schreitet in deutschen Haushalten voran. Rund 31 % von ihnen, insgesamt 12,9 Millionen Haushalte, nutzen inzwischen mindestens eine Energiewendetechnologie. Das sind 2,9 % oder 1,2 Millionen Haushalte mehr als ein Jahr zuvor. Weitere 6 % der Haushalte planen die Anschaffung einer Energiewendetechnologie in den kommenden 12 Monaten. weiterlesen

DIN/TS 92004 zum Risikomanagement von KI-Systemen kostenlos zum Download

9 Sep

Die Technische Spezifikation DIN/TS 92004 bietet Leitlinien zur Identifikation und Analyse von Risiken in KI-Systemen entlang ihres gesamten Lebenszyklus und soll so Vertrauen und Zuverlässigkeit in Künstliche Intelligenz fördern. Sie unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung des im Mai 2024 verabschiedeten AI Act der EU, der KI-Systeme nach ihrem Risiko klassifiziert und strenge Vorschriften für Hochrisikosysteme fordert. weiterlesen

BITKOM Trendreport: Corporate Learning Künstliche Intelligenz

6 Sep

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden weiterbilden und entwickeln, auf fundamentale Weise. Für Managementsystembeauftragte bietet diese Entwicklung sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Der Digitalverband BITKOM hat nun auf seiner Website die Ergebnisse ihres Trendreport zur Transformation des Corporate Learning durch Künstliche Intelligenz vorgestellt. Die wesentlichen Punkte zum Trendreport haben wir für Sie zusammengefasst. weiterlesen

Neues Standardisierungsprojekt „Transfer-Norm: Transferrahmen für Verbundprojekte“

23 Aug

NQSZ kündigt eine Initiative zur Entwicklung einer neuen Norm für den Transferrahmen in Verbundprojekten an. Der Ergebnistransfer von Forschungsprojekten folgt derzeit meist individuellen Konzepten, die nur schwer vergleichbar sind. Obwohl der Erfolg vieler Förderprojekte maßgeblich von einem effizienten und effektiven Transfer abhängt, fehlen bisher standardisierte Rahmenmodelle, die diesen Prozess systematisieren und optimieren. weiterlesen

Lebensmittelverschwendung ​in der Lieferkette systematisch ​reduzieren

23 Aug

Ein neuer Standard hilft dabei, Lebensmittel sinnvoll weiterzuverwenden. Rund ein Drittel der global produzierten Lebensmittel werden entlang der Lieferkette verschwendet oder in privaten Haushalten zu Abfällen. Künstliche Intelligenz kann durch Vorhersage von Verhaltensweisen oder Trends dabei helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen. weiterlesen