Hinweisgeberschutzgesetz tritt voraussichtlich im Juni 2023 in Kraft

2 Jun

Zum Schutz von Personen, welche Verstöße gegen das Unionsrecht der EU melden, soll die EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937) umgesetzt werden. Damit soll der Schutz von Hinweisgebenden gestärkt werden und es soll sichergestellt werden, dass keine Benachteiligungen drohen. Dabei wird nicht nur die hinweisgebende Person selbst geschützt, sondern auch Personen, welche die hinweisgebende Person unterstützen, Personen, die Gegenstand einer Meldung sind, sowie sonstige Personen, die von einer Meldung betroffen sind. Weiterlesen

TÜV Röntgenreport 2023: Gut jedes fünfte Röntgengerät in der Humanmedizin hat Mängel

1 Jun

In vielen Krankenhäusern, Arztpraxen und anderen Einrichtungen, die mit Röntgengeräten arbeiten, besteht Verbesserungsbedarf beim Strahlenschutz. Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsprüfungen sind im Jahr 2022 bei 16.027 untersuchten Röntgengeräten von den TÜV-Sachverständigen an 2.386 Geräten Mängel festgestellt worden. Das entspricht einer Mängelquote von 14,9 Prozent. Das hat der „TÜV Röntgenreport 2023“ ergeben, der heute in Berlin veröffentlicht wurde. Weiterlesen

Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement

1 Jun

Viele Organisationen verbinden mit Qualitätsmanagement eine Fachdisziplin, die eine Zertifizierung verantwortet. Qualitätsmanagement unterstützt aber auch nachhaltiges Handeln.

Externe und interne Themen, wie gesetzliche und behördliche Anforderungen, Trends zu nachhaltigen Produkten, Dienstleistungen wie auch von Herstellungsprozessen, Erwartungen und Wünsche von Kunden und Beschäftigten, demographische Entwicklungen, Klimawandel, Nachhaltigkeit sowie die weltweite Verknappung von Ressourcen oder instabilen Lieferketten verändern die Bedingungen für das Wirtschaftsgeschehen auf lokaler und globaler Ebene. Weiterlesen

Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet

24 Mai

Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Weiterlesen

Gesucht: Die 100 Vorreiter der Transformation in der deutschen Wirtschaft.

16 Mai

In diesem Jahr prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen der deutschen Wirtschaft. Partner sind u.a. der DIHK und das Bundesumweltministerium. Der neue Wettbewerb basiert auf der bisher umfassendsten KI-unterstützten Recherche öffentlich verfügbarer Daten zur Nachhaltigkeit. Außerdem können sich Unternehmen ab sofort online bewerben. Die Preise werden am 23. November 2023 in Düsseldorf verliehen. Weiterlesen

Klimaschutz im Gesundheitswesen? Eine Bestandsaufnahme

10 Mai

Die Stiftung viamedica veröffentlicht die Ergebnisse aus dem für das Bundesministerium für Gesundheit erstellten Gutachten „Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Eine Bestandsaufnahme“ (ReKlimaMed). Darin wird gezeigt, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Gesundheitswesen bereits umgesetzt wurden, welche Vorteile und Hemmnisse bestehen und welche herausragenden Leuchttürme es beim Thema Klimaschutz in der Branche gibt. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen gegeben, wie das Thema weiter vorangebracht werden kann. Weiterlesen

So setzen Sie Klimaschutz in Ihrem Unternehmen systematisch um

9 Mai

Aktuell stehen Unternehmen unter großem Handlungsdruck, Emissionen, die im Rahmen ihrer industriellen Prozesse entstehen, zu reduzieren. Einerseits müssen sie ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden. Andererseits stellt der Klimawandel für Organisationen selbst ein unternehmerisches Risiko dar, z. B. durch Störungen der Lieferketten oder Schäden an Produktionsstätten durch Extrem-Wetter. Weiterlesen

Gesund Führen: Schlüsselkompetenz für das betriebliche Gesundheitsmanagement

8 Mai

Mitarbeiter gesund Führen, um Stress entgegen zu wirken? Beschäftigte stehen konstanten Veränderungen gegenüber. Besonders die schnelle Entwicklung von neuen Technologien, wie der künstlichen Intelligenz (KI), können Unsicherheit, Überforderung und somit Stress verursachen. Hinzukommen wirtschaftliche und politische Krisen. Dadurch befinden sich die Menschen in ständiger Alarmbereitschaft, wodurch das Stresslevel steigt. Die gesundheitlichen Auswirkungen dieses Dauerstresses machen sich nun bemerkbar: Das Jahr 2021 verzeichnete den höchsten Krankenstand jemals. Weiterlesen

EDSA veröffentlicht Datenschutzleitfaden für kleine Unternehmen

4 Mai

Der European Data Protection Board (EDSA) hat einen Datenschutzleitfaden veröffentlicht, um Kleinunternehmern auf ihrem Weg zu mehr Datenschutzkonformität zu helfen. Der Leitfaden zielt darauf ab, das Bewusstsein für die DSGVO zu schärfen und KMU praktische Informationen über die Einhaltung der DSGVO in einem zugänglichen und leicht verständlichen Format zur Verfügung zu stellen. Weiterlesen

IFA empfiehlt individuelle Erholung vom Alltagslärm

25 Apr

Das moderne Leben schafft eine Geräuschkulisse, die uns vom Aufstehen bis in den Schlaf hinein begleitet. Damit das auf Dauer für Körper und Geist verkraftbar bleibt, braucht jeder Mensch Phasen der Ruhe, die aber durchaus nicht still sein müssen. Darauf weist das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) hin und empfiehlt individuelle Ruhepausen anlässlich des Tages gegen den Lärm am 26.4.2023. Weiterlesen

EU will die Cybersicherheitskapazitäten stärken

20 Apr

Die Kommission hat einen Vorschlag für ein EU-Cybersolidaritätsgesetz angenommen, um die Cybersicherheitskapazitäten in der EU zu stärken. Es soll die Erkennung und Sensibilisierung im Bereich der Cybersicherheitsbedrohungen und -vorfälle in der EU stärken, die Abwehrbereitschaft kritischer Einrichtungen verbessern und die Solidarität und konzertierte Krisenbewältigungs- und Reaktionsfähigkeiten in allen Mitgliedstaaten verbessern. Weiterlesen

Cisco-Studie: Nur 15 % der befragten Unternehmen sind bereit, sich gegen Cybersicherheitsbedrohungen zu verteidigen

19 Apr

Laut dem heute veröffentlichten ersten Cybersecurity Readiness Index von Cisco verfügen nur 15 % der Unternehmen weltweit über das „ausgereifte“ Maß an Bereitschaft, das erforderlich ist, um gegen die modernen Cybersicherheitsrisiken von heute gewappnet zu sein. Der Index wurde vor dem Hintergrund einer hybriden Post-COVID-Welt entwickelt, in der Benutzer und Daten überall dort gesichert werden müssen, wo die Arbeit erledigt wird. Der Bericht zeigt auf, wo Unternehmen gut abschneiden und wo sich die Lücken bei der Cybersicherheitsbereitschaft vergrößern werden, wenn globale Geschäfts- und Sicherheitsführer keine Maßnahmen ergreifen. Weiterlesen