Auch im Bereich von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit kommen immer mehr digitale Technologien zum Einsatz. Sie sollen Betriebe bei der Umsetzung und Einhaltung von Rechtsvorschriften im Arbeitsschutz und der Gestaltung sicherer und gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen unterstützen. Zu diesem Thema lädt die Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik zum 155. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium ein. weiterlesen
Category Archives: Arbeitsschutzmanagement
VdTÜV: Infektionsschutz statt Homeoffice-Pflicht
„Unternehmen und andere Arbeitgeber sollten ihren Beschäftigten Homeoffice ermöglichen, wenn es ihre berufliche Tätigkeit zulässt“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands (VdTÜV). Eine Pflicht zum Homeoffice sei aber nicht sinnvoll. In der Diskussion um eine Homeoffice-Pflicht und ein stärkeres Herunterfahren der Wirtschaft in der aktuellen Corona-Krise hat der TÜV-Verband auf die strengen Vorgaben zum Infektionsschutz für Arbeitgeber hingewiesen. weiterlesen
BAuA-Bericht: Arbeitsschutz in der Corona-Krise
Knapp 90 Prozent der Betriebe in Deutschland haben in der Corona-Krise weitreichende Maßnahmen zum Arbeits- und Infektionsschutz ergriffen, fast immer unter Mitwirkung der Geschäftsführung. Ein differenziertes Bild davon zeichnet der baua: Bericht kompakt „Betrieblicher Arbeitsschutz in der Corona-Krise“. Er beruht auf einer repräsentativen Befragung von über 1.500 deutschen Betrieben vom August 2020, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführt haben. weiterlesen
Messen von Arbeitsschutzdaten
Die Internationale Standardorganisation hat ein Dokument zum Thema Arbeitsschutzkennzahlen veröffentlicht. ISO / TS 24179, Personalmanagement – Arbeitsschutzkennzahlen, ist das erste einer umfangreichen Reihe von technischen Spezifikationen (TS) und Leitfäden, die vergleichbare Maßnahmen für die interne und externe Berichterstattung im Personalmanagement bieten. weiterlesen
Remote-Audit nicht mehr wegzudenken
Die Fernauditierung erweitert das Spektrum der Verfahren und eröffnet neue Möglichkeiten
Wie das Home-Office hat das Fernaudit durch die Corona-Pandemie einen enormen Schub erfahren. Nach dem Ende der Pandemie wird das weitergehen, davon ist Torsten Borgers überzeugt. Der Auditor und Senior Trainer Qualitätsmanagement von TÜV Rheinland hat in den vergangenen Monaten viele Auditoren in den Kursen der TÜV Rheinland Akademie auf diese Aufgabe vorbereitet und einen Fachbeitrag in „Der Qualitätsmanagement-Berater digital“ geschrieben. Im Interview spricht er über Vorteile und Grenzen des Remote-Audits, aber auch über Besonderheiten, auf die sich Auditoren und Unternehmen einstellen müssen. Dabei liegt ihm nichts an einer Diskussion „Remote- gegen Vor-Ort-Audit“. Die Fernauditierung erweitere einfach das Spektrum der Verfahren, sagt er, und eröffne neue Chancen. weiterlesen
Arbeitsschutz gilt auch im Homeoffice
Das Bundesarbeitsministerium hat die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel zur Bekanntmachung im Ministerialblatt freigegeben. Sie stellt klar: Auch für Arbeiten im Homeoffice gelten das ArbSchG und das Arbeitszeitgesetz. weiterlesen