Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) fordert, dass in dem beabsichtigten europäischen Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) eine sachgerechte Zuweisung von Verantwortlichkeiten entlang der gesamten KI-Wertschöpfungskette vorgenommen wird. Weiterlesen
Category Archives: IT und Datenschutz
Ein Jahr ChatGPT: Gut ein Drittel nutzt die KI für Unterhaltung, Recherchen und Inspiration – viele misstrauen den Ergebnissen
TÜV-Verband Studie: Mehrheit erwartet positive Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Privat- und Arbeitsleben. Hoher Bedarf für KI-Weiterbildungen bei Erwerbstätigen. Bundesbürger:innen fordern gesetzliche Vorgaben, um Risiken einzudämmen. Verhandlungen in Brüssel: Europäischen „AI Act“ jetzt zügig verabschieden. Weiterlesen
Cybersecurity-Trends 2024: TÜV Rheinland zeigt Wege zu effektiver Cybersicherheit auf
Die Cybersecurity-Trends 2024 von TÜV Rheinland zeigen auf, wie sich Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt vor Cyberangriffen schützen können. Die Angriffsflächen haben sich erheblich vergrößert, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Gefährdung oft unterschätzen. Aber auch große Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards sind nicht immun gegen die fortgeschrittenen Techniken professioneller Hackerorganisationen. Weiterlesen
IT-Wildwuchs und erhöhte Compliance-Kosten durch KI ?
In Wirtschaft und Verwaltung herrscht seit ChatGPT in weiten Teilen Aktionismus beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). 43 Prozent der Unternehmen und Behörden besitzen bislang keine speziellen Regelwerke und Richtlinien, eine so genannte KI-Governance. Durch die unkontrollierte Nutzung droht ihnen ein Wildwuchs und damit ein unerwünschter Mehraufwand. Zudem steigen durch die Intransparenz und fehlende Regeln die künftigen Compliance-Kosten. Das geht aus der Studie Managementkompass Survey Good Company von Sopra Steria hervor. Weiterlesen
EU-Mediationszentrum für Streitigkeiten über geistiges Eigentum
Die EU-Kommission hat offiziell die Einrichtung des neuen Mediationszentrums des Amtes der EU für geistiges Eigentum (EUIPO) angekündigt. Es wird Unternehmen und Privatpersonen kostenfreie Dienstleistungen zur alternativen Streitbeilegung (ADR) bei Streitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums anbieten. Weiterlesen
Deloitte CFO Survey: generative KI wird Zukunftstechnologie
Andauernde Risiken wie der Fachkräftemangel und steigende Lohnkosten, kombiniert mit der nachlassenden Nachfrage in internationalen Exportmärkten, lassen die Unternehmen vorsichtiger werden – das zeigt der 24. Deloitte CFO Survey. Um den Herausforderungen zu begegnen, wollen die Unternehmen die Effizienz an ihren Standorten in Deutschland steigern und verstärkt in Digitalisierung und Automatisierung investieren. Generative KI soll zu einem wichtigen Tool in der Unternehmensstrategie werden. Zusätzlich wird Outsourcing vermehrt in Betracht gezogen, um Expertenwissen extern einzukaufen. Weiterlesen
Generative AI: Zieht auch der deutsche Handel mit?
Den Einsatzmöglichkeiten generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) sind auch im Einzelhandel kaum Grenzen gesetzt – angefangen bei der Erstellung von Marketing-Materialen über die individualisierte Kundenansprache bis hin zur Weiterentwicklung von Chatbots. Wie Interviews mit 22 deutschen Handelsvertreterinnen und -vertretern im September und Oktober zeigen, hat sich ein Großteil von ihnen bereits mit GenAI auseinandergesetzt: Mehr als drei Viertel der Befragten geben an, zumindest ein grundlegendes Verständnis dieser Technologie zu haben. Über die Hälfte haben in ihrer Arbeit schon Erfahrung mit GenAI gesammelt. Nur rund ein Viertel verfolgt keinerlei Pläne zur Anwendung in ihren Unternehmen. Weiterlesen
Wirtschaft sieht in Digitalisierung Chancen für den Klimaschutz
Kann die Digitalisierung zum Erreichen der Klimaziele beitragen – oder steht sie ihnen im Weg? Aus Sicht der deutschen Wirtschaft fällt die Antwort eindeutig aus: 80 Prozent der Unternehmen in Deutschland sehen in der Digitalisierung eine Chance für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Unternehmen in Deutschland ab 20 Mitarbeitenden, die im Auftrag des Bitkom durchgeführt wurde. Lediglich 17 Prozent sehen sie in dieser Hinsicht als Risiko. Weiterlesen
EY: CEOs stolpern noch bei der Umsetzung von KI
CEOs weltweit erkennen zwar das Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI), stoßen laut der neuesten „CEO Outlook Pulse“-Umfrage des Beratungsunternehmens EY jedoch bei der Umsetzung auf erhebliche Herausforderungen. Während 70 Prozent die Notwendigkeit sehen, schnell auf KI zu reagieren, um Wettbewerbern keinen strategischen Vorteil zu verschaffen, berichten fast zwei Drittel (68 Prozent) von bremsenden Unsicherheiten bei der Umsetzung in dem Bereich. Weiterlesen
KI-Zertifizierung und -Absicherung aus der Sicht von Unternehmen
Der Einsatz von KI im privaten und beruflichen Umfeld nimmt kontinuierlich zu. Auf europäischer Ebene werden daher Regulierungen durch KI-Zertifizierung und -Absicherung diskutiert. Die Fraunhofer-Institute IAO und IPA haben diese analysiert und Anforderungen sowie Bedürfnisse der Unternehmen in einem Whitepaper zusammengefasst. Weiterlesen
EU und Japan: wegweisendes Abkommen über grenzüberschreitende Datenströme
Die EU und Japan haben am Rande des G7-Treffens der Handelsminister in Osaka ein wegweisendes Abkommen geschlossen, um Online-Geschäfte einfacher, kostengünstiger und effizienter zu gestalten. Weiterlesen
Bitkom-Leitfaden zur Einführung von Augmented und Virtual Reality
Zwei Drittel (67 Prozent) der Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland glauben, dass Augmented und Virtual Reality eine große Bedeutung für die Wirtschaft haben, aber nur rund jedes vierte (24 Prozent) nutzt die Technologie bereits. Ein Grund dafür ist fehlendes Know-how in den Unternehmen. Ein neuer Bitkom-Leitfaden will das ändern. Weiterlesen
BSI: Cybersicherheitslage in Deutschland ist weiter angespannt
Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist weiter angespannt. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, Der BSI-Lagebericht verdeutlicht, dass von Angriffen mit Ransomware die derzeit größte Bedrohung ausgeht. Einer wachsenden Professionalisierung auf Täterseite stehe eine steigende Anzahl von Sicherheitslücken gegenüber. Weiterlesen
Unternehmen zur Zettelwirtschaft gezwungen
Papier und Faxgerät statt digitaler Infrastruktur in deutschen Behörden: So sieht laut einer neuen Erhebung des Berliner Digitalverbands BITKOM der Kontakt vieler Unternehmen mit der Verwaltung aus. Keine der 604 befragten Firmen kommuniziert ausschließlich digital mit Behörden. Weiterlesen
Kommission begrüßt Einigung der Staats- und Regierungschefs der G7 über Leitprinzipien und einen Verhaltenskodex für künstliche Intelligenz
Die Kommission begrüßt die Einigung der Staats- und Regierungschefs der G7 vom 30. Oktober 2023 über internationale Leitprinzipien für künstliche Intelligenz (KI) und einen freiwilligen Verhaltenskodex für KI-Entwickler im Rahmen des Hiroshima-KI-Prozesses. Weiterlesen
Datenschutzrechtliche Prüfung von ChatGPT geht weiter: Landesdatenschutzbeauftragter stellt zusätzliche Fragen an OpenAI
Als Leiter der Taskforce „Künstliche Intelligenz“ hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Dieter Kugelmann die Erstellung eines neuen Fragebogens zu dem KI-Sprachmodell ChatGPT koordiniert und den Fragebogen an OpenAI, den Betreiber des Dienstes, versandt. Weiterlesen
Jedes neunte Ransomware-Opfer hat Lösegeld gezahlt
Jedes neunte Unternehmen in Deutschland (elf Prozent), das Opfer eines Ransomware-Angriffs geworden ist, hat schon einmal Lösegeld zur Fortführung des Geschäftsbetriebs bezahlt. Das zeigt die jüngste BITKOM-Umfrage unter 1.002 Unternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland. 44 Prozent der Opfer berichten von zuvor lahmgelegten Computern und verlorenen Daten. Im Schnitt haben die Angriffe zu einer Beeinträchtigung von drei Tagen geführt. Weiterlesen
Accenture Trend-Reports identifiziert fünf globale Makrotrends
Die Hälfte der Menschen weltweit passt ihre Lebensziele an und räumt dabei Jobsicherheit und Ruhestand mehr Priorität ein als Heirat oder Hochschulabschluss. Weitere 48 Prozent der Befragten geben im Rahmen der Life Trends 2024 an, dass sie nicht länger als zwölf Monate vorausplanen, wenn sie überhaupt Pläne machen. In einer Zeit, in der Menschen Lebensentwürfe hinterfragen und sich neu sortieren, entsteht eine Atmosphäre der Unsicherheit und Fragilität auch für Unternehmen. In der 17. Ausgabe der Life Trends hat Accenture Song fünf Makrotrends identifiziert, mit deren Hilfe Unternehmen für ihre Konsument:innen relevant bleiben und wachsen können. Weiterlesen
Blockchain – wo steht die deutsche Wirtschaft?
Eine knappe Mehrheit (54 Prozent) der Unternehmen in Deutschland hält die Blockchain für eine wichtige Zukunftstechnologie, rund ein Drittel (37 Prozent) zeigt sich dem Thema gegenüber aufgeschlossen – aber nur 5 Prozent haben Blockchain-Technologie im Einsatz. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 653 Unternehmen ab 50 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Weitere 7 Prozent sind in einer Implementierungs- oder Test-Phase, 9 Prozent sind in der Analyse- und Informationsphase und 10 Prozent diskutieren den Einsatz. Weiterlesen
Cyberabwehr: Sieben von zehn Unternehmen wollen GenAI-Tools einsetzen
Deutsche Unternehmen wollen 2024 mehr in ihre Cyber-Security-Fähigkeiten investieren. Das ist eine zentrale Erkenntnis der jüngsten „Digital Trust Insights“-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. 84 Prozent der befragten Unternehmen aus Deutschland wollen ihr Budget um mindestens 5 Prozent erhöhen (global: 79 Prozent). Eine Kürzung planen nur 4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 24 Prozent. Weiterlesen