Zum Schutz von Personen, welche Verstöße gegen das Unionsrecht der EU melden, ist die EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937) im Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) umgesetzt worden. Damit soll der Schutz von Hinweisgebenden gestärkt werden und es soll sichergestellt werden, dass keine Benachteiligungen drohen. Dabei wird nicht nur die hinweisgebende Person selbst geschützt, sondern auch Personen, welche die hinweisgebende Person unterstützen, Personen, die Gegenstand einer Meldung sind, sowie sonstige Personen, die von einer Meldung betroffen sind.
Category Archives: IT und Datenschutz
Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement
Viele Organisationen verbinden mit Qualitätsmanagement eine Fachdisziplin, die eine Zertifizierung verantwortet. Qualitätsmanagement unterstützt aber auch nachhaltiges Handeln.
Externe und interne Themen, wie gesetzliche und behördliche Anforderungen, Trends zu nachhaltigen Produkten, Dienstleistungen wie auch von Herstellungsprozessen, Erwartungen und Wünsche von Kunden und Beschäftigten, demographische Entwicklungen, Klimawandel, Nachhaltigkeit sowie die weltweite Verknappung von Ressourcen oder instabilen Lieferketten verändern die Bedingungen für das Wirtschaftsgeschehen auf lokaler und globaler Ebene. Weiterlesen
Cloud-Nutzung wird rasant zunehmen
Cloud Computing hat sich in Deutschland etabliert und steht vor einem rasanten Wachstum. In fünf Jahren wollen 56 Prozent aller Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud betreiben. Aktuell liegt der Anteil bei 15 Prozent. Jedes zweite Unternehmen (54 Prozent) will in diesem Jahr in Cloud-Lösungen investieren, zwei Drittel (69 Prozent) planen dies für 2024 oder später. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 554 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Weiterlesen
Industriefirmen verschlafen Digitalisierung?
In der Industrie hat sich eine digitale Zweiklassengesellschaft etabliert: Laut der aktuellen Studie „Zukunft Industrie 2023“ der Unternehmensberatung Staufen treiben 49 Prozent der befragten Unternehmen die Digitalisierung aktiv voran. Der Rest verharrt derzeit in Einzelprojekten oder hat bislang noch keinen echten Zugang zu dem Thema gefunden. Für die Studie hat die Unternehmensberatung mehr als 400 Industrieunternehmen aus der DACH-Region befragt. Weiterlesen
Fünf Jahre DS-GVO: Unternehmen weiter verunsichert
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung hemmt in großen Teilen der deutschen Wirtschaft Innovationen und wird als Hindernis für Wachstum und Wohlstand in der digitalen Welt wahrgenommen. Diese Einschätzung hat der Digitalverband Bitkom anlässlich des bevorstehenden fünften Jahrestages der DS-GVO veröffentlicht. Er beruft sich dabei auf eine repräsentative Umfrage unter 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Branchen. Weiterlesen
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Weiterlesen
Risikokommunikation als Pflichtübung?
Die börsennotierten Unternehmen in Deutschland thematisieren in ihren Geschäftsberichten in erster Linie externe Risiken wie Geopolitik und Inflation. Die Vorstände sprechen in den Vorworten vor allem Umfeldfaktoren als Risiken an und gehen deutlich seltener auf Risiken ein, die näher am eigenen Einflussbereich liegen. Das geht aus einer aktuellen Studie der Kommunikationsberatung Crunchtime Communications in Kooperation mit der Universität Hohenheim in Stuttgart hervor, über die risknet.de berichtet. Das gilt allen voran für Cyber-Vorfälle, die nur in 2 von 151 Vorstandsbriefen erwähnt werden. Auf die externen Faktoren Geopolitik (34 Prozent), Inflation (23 Prozent) und Energiekrise (21 Prozent) gehen Vorstände hingegen wesentlich häufiger direkt ein. Weiterlesen
DIN SPEC 27076: IT-Sicherheit für kleine Unternehmen
DIN hat einen Standard mit CyberRisiko-Check für IT-Sicherheitsdienstleister veröffentlicht. Basis des CyberRisiko-Checks nach DIN SPEC 27076 sind standardisierte, offene und leicht verständliche Fragen, deren Antworten ein realistisches Bild der Informationssicherheit im befragten Unternehmen widerspiegeln. Weiterlesen
Home-Office verdreifacht Büro-Leerstand
Aktuell sind in Deutschland 12,3 Prozent aller Arbeitsplätze vor Ort an einem durchschnittlichen Tag wegen Home-Office nicht mehr ausgelastet. Das hat das ifo Institut festgestellt. Zum Vergleich: Vor Corona im Jahr 2019 waren es nur 4,6 Prozent. Weiterlesen
In der neuen EU Verordnung begegnet man fehlendem Verständnis für KI mit Überregulierung
Mit der neuen EU-Verordnung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) soll erstmals ein umfassendes Regelwerk geschaffen werden, das erhebliche Auswirkungen auf die künftige Entwicklung von KI-Anwendungen haben könnte. Weiterlesen
Gesucht: Die 100 Vorreiter der Transformation in der deutschen Wirtschaft.
In diesem Jahr prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen der deutschen Wirtschaft. Partner sind u.a. der DIHK und das Bundesumweltministerium. Der neue Wettbewerb basiert auf der bisher umfassendsten KI-unterstützten Recherche öffentlich verfügbarer Daten zur Nachhaltigkeit. Außerdem können sich Unternehmen ab sofort online bewerben. Die Preise werden am 23. November 2023 in Düsseldorf verliehen. Weiterlesen
Digitaler Graben im Büro
Kaum ein deutsches Unternehmen kommt in seinen Büros noch ohne digitale Lösungen aus: 95 Prozent setzen mindestens eine Digital-Office-Lösung ein, etwa um auf Dokumente zuzugreifen oder Kundendaten zu verwalten. Doch zeigt sich ein gespaltenes Bild: Etwa jedes zehnte Unternehmen (9 Prozent) sieht sich bei der Digitalisierung seiner Geschäfts- und Verwaltungsprozesse als Spitzenreiter ganz vorne, weitere 40 Prozent unter den Vorreitern. Demgegenüber ordnen sich 49 Prozent unter den Nachzüglern ein. Den Anschluss an die Digitalisierung verpasst zu haben, meint niemand Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Unternehmen ab 20 Beschäftigen in Deutschland repräsentativ befragt wurden. Weiterlesen
Hinweisgeberschutzgesetz kann mit Änderungen in Kraft treten
Der Bundesrat hat am 12. Mai dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) zugestimmt, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt worden war. Der Bundestag hatte tags zuvor den Kompromissvorschlag bestätigt und seinen ursprünglichen Beschluss entsprechend verändert. Behörden und Unternehmen ab 50 Mitarbeitern müssen nach dem Gesetz interne Anlaufstellen schaffen. Zusätzlich will der Bund eine externe Meldestelle beim Bundesamt für Justiz errichten. Die Länder können eigene externe Meldestellen einrichten. Weiterlesen
Das Erwerbspersonenpotenzial schrumpft bis 2060 um 11,7 Prozent
Bis zum Jahr 2060 wird das Erwerbspersonenpotenzial, nach einer Anfang Mai 2023 veröffentlichten Projektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), um 11,7 Prozent von 45,7 Millionen auf 40,4 Millionen schrumpfen. Weiterlesen
EDSA veröffentlicht Datenschutzleitfaden für kleine Unternehmen
Der European Data Protection Board (EDSA) hat einen Datenschutzleitfaden veröffentlicht, um Kleinunternehmern auf ihrem Weg zu mehr Datenschutzkonformität zu helfen. Der Leitfaden zielt darauf ab, das Bewusstsein für die DSGVO zu schärfen und KMU praktische Informationen über die Einhaltung der DSGVO in einem zugänglichen und leicht verständlichen Format zur Verfügung zu stellen. Weiterlesen
Geopolitische Cyberrisiken nehmen zu
Die Geschwindigkeit, mit der sich Cyberrisiken beschleunigen, wird durch geopolitische Risiken weiter befeuert, so eine aktuelle Analyse des Rückversicherers Munich Re, über die risknet.de berichtete. Der Cyber-Versicherungsmarkt hat im vergangenen Jahr eine neue Rekordgröße erreicht. Gleichzeitig haben aber auch die Cyberangriffe und das Volumen der kompromittierten digitalen Assets zugenommen. Ransomware und Angriffe auf Lieferketten dominierten in den vergangenen zwölf Monaten die Cyberrisikolandschaft. Weiterlesen
Drei Milliarden Euro für Quantentechnologien
Die Bundesregierung stellt gemeinsam mit Wissenschaftsorganisationen drei Milliarden Euro für Zukunftstechnologie bereit. Dazu hat das Bundeskabinett ein Handlungskonzept Quantentechnologien beschlossen. Es wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Weiterlesen
Resilienz: Deutsche Unternehmen zu zögerlich
Unternehmen versuchen sich zwar immer stärker gegen aktuelle und künftige Krisen zu wappnen, haben bei der Umsetzung von Programmen zur Resilienz aber Nachholbedarf. Zu dem Schluss kommt der „Global Crisis and Resilience Survey 2023“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Weiterlesen
EU will die Cybersicherheitskapazitäten stärken
Die Kommission hat einen Vorschlag für ein EU-Cybersolidaritätsgesetz angenommen, um die Cybersicherheitskapazitäten in der EU zu stärken. Es soll die Erkennung und Sensibilisierung im Bereich der Cybersicherheitsbedrohungen und -vorfälle in der EU stärken, die Abwehrbereitschaft kritischer Einrichtungen verbessern und die Solidarität und konzertierte Krisenbewältigungs- und Reaktionsfähigkeiten in allen Mitgliedstaaten verbessern. Weiterlesen
Cisco-Studie: Nur 15 % der befragten Unternehmen sind bereit, sich gegen Cybersicherheitsbedrohungen zu verteidigen
Laut dem heute veröffentlichten ersten Cybersecurity Readiness Index von Cisco verfügen nur 15 % der Unternehmen weltweit über das „ausgereifte“ Maß an Bereitschaft, das erforderlich ist, um gegen die modernen Cybersicherheitsrisiken von heute gewappnet zu sein. Der Index wurde vor dem Hintergrund einer hybriden Post-COVID-Welt entwickelt, in der Benutzer und Daten überall dort gesichert werden müssen, wo die Arbeit erledigt wird. Der Bericht zeigt auf, wo Unternehmen gut abschneiden und wo sich die Lücken bei der Cybersicherheitsbereitschaft vergrößern werden, wenn globale Geschäfts- und Sicherheitsführer keine Maßnahmen ergreifen. Weiterlesen