Fünf Jahre DS-GVO: Unternehmen weiter verunsichert

24 Mai

Die europäische Datenschutz-Grundverordnung hemmt in großen Teilen der deutschen Wirtschaft Innovationen und wird als Hindernis für Wachstum und Wohlstand in der digitalen Welt wahrgenommen. Diese Einschätzung hat der Digitalverband Bitkom anlässlich des bevorstehenden fünften Jahrestages der DS-GVO veröffentlicht. Er beruft sich dabei auf eine repräsentative Umfrage unter 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Branchen. Weiterlesen

Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet

24 Mai

Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Weiterlesen

Gesucht: Die 100 Vorreiter der Transformation in der deutschen Wirtschaft.

16 Mai

In diesem Jahr prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen der deutschen Wirtschaft. Partner sind u.a. der DIHK und das Bundesumweltministerium. Der neue Wettbewerb basiert auf der bisher umfassendsten KI-unterstützten Recherche öffentlich verfügbarer Daten zur Nachhaltigkeit. Außerdem können sich Unternehmen ab sofort online bewerben. Die Preise werden am 23. November 2023 in Düsseldorf verliehen. Weiterlesen

Hinweisgeberschutzgesetz kann mit Änderungen in Kraft treten

15 Mai

Der Bundesrat hat am 12. Mai dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) zugestimmt, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt worden war. Der Bundestag hatte tags zuvor den Kompromissvorschlag bestätigt und seinen ursprünglichen Beschluss entsprechend verändert. Behörden und Unternehmen ab 50 Mitarbeitern müssen nach dem Gesetz interne Anlaufstellen schaffen. Zusätzlich will der Bund eine externe Meldestelle beim Bundesamt für Justiz errichten. Die Länder können eigene externe Meldestellen einrichten. Weiterlesen

Klimaschutz im Gesundheitswesen? Eine Bestandsaufnahme

10 Mai

Die Stiftung viamedica veröffentlicht die Ergebnisse aus dem für das Bundesministerium für Gesundheit erstellten Gutachten „Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Eine Bestandsaufnahme“ (ReKlimaMed). Darin wird gezeigt, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Gesundheitswesen bereits umgesetzt wurden, welche Vorteile und Hemmnisse bestehen und welche herausragenden Leuchttürme es beim Thema Klimaschutz in der Branche gibt. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen gegeben, wie das Thema weiter vorangebracht werden kann. Weiterlesen

TÜV-Verband-Auditleitfaden ISO 45001: Erläuterungen und Hinweise aus der Praxis

8 Mai

Ein Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001 ist eine komplexe Angelegenheit. Es ist weit mehr als ein Arbeitssicherheitssystem alter Tradition, da es nicht mehr nur um Unfallverhütung geht. Die internationale Norm spricht stets von „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ in einem Atemzug. Ein so definiertes Managementsystem deckt ein riesiges Themenspektrum ab. Und es fällt umso anspruchsvoller aus, je größer und vielgestaltiger das Unternehmen ist, auf das es zugeschnitten sein muss. In seiner Merkblatt-Reihe hat der TÜV-Verband einen Leitfaden zur DIN ISO 45001 – Auditpraxis herausgebracht, der Hilfestellung für die Fachleute sein will, die ein solches System auditieren müssen. Herausgekommen ist mehr als das. Im Grunde ist es ein Miniaturhandbuch für alle, die ein Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA-MS) verstehen und damit umgehen müssen – von der Unternehmensleitung über die internen und externen Auditorinnen und Auditoren bis hin zu den Verantwortlichen für die Umsetzung der Forderungen in allen Unternehmensbereichen. Weiterlesen

Warum sich Nachhaltigkeit auch für Krankenhäuser lohnt

12 Apr

Krankenhäuser stehen von intern und extern unter Druck: Fachkräfte sind rar, Strukturvoraussetzungen sind zu erfüllen, die Kosten steigen, Ambulantisierung und Digitalisierung schreiten voran, der Markt konsolidiert sich weiter. Dazu kommen unsichere Zukunftsperspektiven durch die geplante Krankenhausreform. Wie können Maßnahmen mit dem Fokus Nachhaltigkeit parallel angegangen und finanziert werden? Weiterlesen

Patientendaten sicher nutzen

6 Apr

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet die Chance auf eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Mit dem Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums, die elektronische Patientenakte (ePA) ab Ende 2024 für alle Menschen verbindlich zu machen, erhält die Diskussion um die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten neuen Aufwind. Weiterlesen

Cobots gegen den Fachkräftemangel

6 Apr

Ein Vorteil der Industrie 5.0 ist, dass Roboter Menschen unterstützen, besser und schneller zu arbeiten. Kollaborative Roboter, kurz Cobots, haben die Hemmschwelle für eine Automatisierung manueller Abläufe drastisch gesenkt, da diese Technologie leicht zugänglich ist und sich direkt neben Mitarbeitern in bestehenden Prozessen einsetzen lässt. Weiterlesen

Deutsche Unternehmen unter dem weltweiten Resilienz-Durchschnitt

30 Mrz

Weniger als die Hälfte der Führungskräfte weltweit meint, ihr Unternehmen sei darauf vorbereitet, Disruptionen und wirtschaftlichen Unwägbarkeiten standzuhalten. Dies zeigt der globale „Resiliency Rules Report“, den SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), unter 2.400 Managern von mittleren und großen Unternehmen durchgeführt hat. Weiterlesen

TRBS 1116 zur Anforderungen an die Qualifizierung von beauftragten Beschäftigten erschienen

27 Mrz

Die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) „Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung  von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln“, TRBS 1116 vom November 2022 ist nun im aktuellen Gemeinsamen Ministerialblatt Ausgabe Nr. 25/2023 erschienen. Weiterlesen

Dr. KI: Kann die Technologie Ärzte ersetzen?

21 Mrz

In der Radiologie kommt Künstliche Intelligenz (KI) in immer mehr Bereichen zum Einsatz. Grund dafür: Sie kann Bilder sehr gut analysieren und auswerten. Da sich diese Technologie rasant entwickelt, stellt sich für viele die Frage, ob KI die Arbeit in Zukunft komplett übernehmen wird. Welche Chancen oder auch Gefahren ergeben sich durch die Verwendung von KI in der Medizin? Weiterlesen

Compliance mit System und Zertifikat

20 Mrz

Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen in einem wirksamen CMS zusammenwirken

Um Rechtskonformität kümmern sich Unternehmensleitungen seit jeher im eigenen Interesse, Ärger mit Gesetzen und Behörden kann schließlich die Existenz bedrohen. Doch mit wachsender Regelungsdichte wächst auch für kleinere Unternehmen der Zwang zu Systematik und Kontrolle. In der Lieferkette wird deren Nachweis immer mehr zur Pflicht. Dr. Wolfgang Kallmeyer, Autor zweier im Verlag TÜV Media erschienenen Fachbroschüren zum Thema, erläutert im Gespräch mit QM-aktuell, was mit der ISO 37301 an Umsetzungsaufwand, aber auch an Gewinn auf die Unternehmen zukommt. Weiterlesen

Fehlerkultur Fehlanzeige

16 Mrz

Führungskräfte und Angestellte sind vom Wert einer positiven Fehlerkultur in den Unternehmen überzeugt. Dennoch zeigen sich erhebliche Versäumnisse – insbesondere was die Fehlerkompetenz und Vorbildfunktion der Vorgesetzten betrifft. So haben 64 Prozent der in einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung EY befragten Führungskräfte in den vergangenen beiden Jahren eigene Fehler gar nicht oder nur teilweise zugegeben. Besonders alarmierend ist der Wert in der Finanzbranche. Hier haben 82 Prozent der Führungskräfte ihre Fehlschläge vollständig oder teilweise unter den Teppich gekehrt. Weiterlesen

Rekordhoch bei externen Weiterbildungen

6 Mrz

TÜV Rheinland verzeichnet ein Allzeithoch bei externen Weiterbildungsbuchungen. Diese sind in den vergangenen Jahren – insbesondere im Vergleich zur vor Corona-Zeit – deutlich gestiegen. Dies bestätigen auch die Ergebnisse einer aktuellen Weiterbildungsstudie des TÜV Verbandes und der TÜV Akademien unter 1.808 Erwerbstätigen in Deutschland. Dort geben 60 Prozent der Befragten an, dass sich die Arbeitsprozesse in den vergangenen drei Jahren stark verändert haben. Weiterlesen