Künstliche Intelligenz: Schlüssel zur Effizienz und Sicherheit in der Qualitätsinfrastruktur

20 Juni

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten, um die Qualitätssicherung und Sicherheitsprüfungen in Industrie und Wirtschaft effizienter und sicherer zu gestalten. In seinem aktuellen Positionspapier zeigt der TÜV-Verband die Potenziale der KI auf und erläutert, wie diese Technologien die Qualitätsinfrastruktur nachhaltig verändern können.

Durch KI können Prüf- und Inspektionsprozesse präziser und schneller durchgeführt werden. Beispielsweise ermöglichen Machine-Learning-Algorithmen die Echtzeitanalyse komplexer Daten, wodurch Risiken frühzeitig erkannt und Fehler verhindert werden können. Zudem kann KI bei der Optimierung von Prozessen unterstützen, etwa durch die Verbesserung von Wartungsintervallen oder die Vorhersage von möglichen Ausfällen.

Damit diese Technologien jedoch verantwortungsvoll und sicher eingesetzt werden, fordert der TÜV-Verband klare regulatorische Rahmenbedingungen. Insbesondere die Zertifizierung und Überprüfung von KI-Systemen soll sicherstellen, dass deren Einsatz risikofrei und vertrauenswürdig erfolgt. Der TÜV-Verband setzt sich dafür ein, dass KI-Systeme nachweislich den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen.

Das Positionspapier des TÜV Verbands finden Sie hier:
Zukunftsorientierte Qualitätsinfrastruktur: KI als Schlüssel für Effizienz und Sicherheit

Für Managementsystembeauftragte bietet die Integration von KI in Qualitätssicherung und Managementsysteme große Chancen. Unternehmen können von optimierten Prozessen, niedrigeren Kosten und einer erhöhten Kundenzufriedenheit profitieren. Gleichzeitig ergeben sich aber auch neue Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Datenqualität und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

Welche Chancen und Anwendungsvarianten sich durch KI im Auditprozess ergeben, zeigt Ihnen auch unser neuer Beitrag „Künstliche Intelligenz in der Auditierung“ im Digitalwerk Qualitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmen.

baua: KI im Gesundheitswesen

20 Juni

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den Arbeitsalltag vieler Beschäftigter – so auch im Gesundheitswesen. Steht die flächendeckende Anwendung in diesem Bereich noch in den Anfängen, sind die künftigen Einsatzmöglichkeiten doch vielfältig: ob Spracherkennung in der Pflege, Roboter für den Materialtransport in Krankenhäusern oder Assistenzsysteme zur Diagnostik. weiterlesen

Vier von zehn Mitarbeitenden in Krankenhaussozialdiensten in Deutschland sind erschöpft

13 Juni

Beschäftigte im Krankenhaussozialdienst sind psychisch deutlich stärker belastet als Fachkräfte in anderen Bereichen der Sozialen Arbeit und in anderen Berufen. Das zeigt die erste bundesweite Studie zu psychosozialen Arbeitsbedingungen und Beanspruchungsfolgen in diesem Praxisfeld. Die Ergebnisse verweisen auf besonders hohe emotionale und quantitative Anforderungen, eine ausgeprägte Burnout-Symptomatik und überdurchschnittlich häufigen Präsentismus – also das Arbeiten trotz Krankheit. weiterlesen

TÜV Cybersecurity Studie veröffentlicht: IT-Sicherheitsvorfälle in 15 Prozent der Unternehmen.

12 Juni

Die neue TÜV Cybersecurity Studie 2025 zeigt alarmierende Entwicklungen in der Cybersicherheitslage der deutschen Wirtschaft. 15 Prozent der Unternehmen ab zehn Mitarbeitenden verzeichneten in den letzten zwölf Monaten erfolgreiche Cyberangriffe, die eine aktive Reaktion erforderten. Dies entspricht einer Steigerung um 4 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Studie vor zwei Jahren. Besonders besorgniserregend: Viele Unternehmen unterschätzen weiterhin das Risiko, trotz zunehmender Bedrohungen durch modernste Angriffsmethoden wie Künstliche Intelligenz (KI). weiterlesen

BVMed begrüßt erweiterte Anwendung elektronischer Gebrauchsanweisungen (eIFU)

10 Juni

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt, dass der EU-Komitologieausschuss die Ausweitung des Anwendungsbereichs von elektronischen Gebrauchsanweisungen (eIFU) für Medizinprodukte beschlossen hat. Nach der formal nun noch anstehenden Ressortabstimmung werden in Europa eIFUs für alle Medizinprodukte sowie deren Zubehör, die für die professionelle Anwendung vorgesehen sind, zugelassen. weiterlesen

KI-Kompetenz: Wichtige Fragen und Antworten auf der Website der Europäischen Kommission

10 Juni

Managementsystembeauftragte stehen zunehmend vor der Herausforderung, den Einfluss Künstlicher Intelligenz (KI) auf ihre Organisationen zu bewerten und Risiken wie Chancen zu managen. Die Europäische Union bietet auf ihrer offiziellen Website eine kompakte Übersicht zu Fragen der KI-Kompetenz (AI Literacy), die speziell Entscheidungsträgern Orientierung bieten soll. weiterlesen

bitkom: Deutsche Büros nehmen Abschied von Papier und Aktenordner

10 Juni

Cloud statt Aktenablage, PDF statt Ausdruck, Messenger statt Brief oder Fax: Wo digital gearbeitet wird, braucht es weniger Papier. So auch bei knapp drei Vierteln der deutschen Unternehmen (72 Prozent): 3 von 10 nutzen heute deutlich weniger Papier als noch vor fünf Jahren (32 Prozent), 4 von 10 nutzen immerhin etwas weniger (40 Prozent). weiterlesen

Verantwortungsvoller Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin

10 Juni

Lernende Systeme werden schon in wenigen Jahren Teil des medizinischen Alltags sein, indem sie Verwaltungsabläufe in Klinik und Praxis effizienter machen oder Ärztinnen und Ärzte bei Diagnose und Therapie unterstützen – sogar ärztliche Aufgaben in Teilen übernehmen.Auf dem 129. Deutschen Ärztetag wurde die Einführung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin diskutiert und überwiegend unterstützt, vorausgesetzt, dass der Einsatz verantwortungsvoll erfolgt. Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), stellte klar, dass KI mittlerweile Teil der medizinischen Praxis ist, jedoch auch Fragen zur Datensicherheit, Transparenz und ärztlichen Verantwortung aufwirft. weiterlesen

Berlin Group legt Arbeitspapier mit Empfehlungen zu Neurotechnologien vor

20 Mai

Die „Berlin Group“ genannte Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT) hat ein Arbeitspapier zum Datenschutz in Verbindung mit Neurotechnologien veröffentlicht. Die sogenannte „Berlin Group“ beschäftigt sich dabei unter anderem mit den Konsequenzen von Technologie, die direkt mit dem menschlichen Gehirn verbunden ist. weiterlesen

IAT: Lebensphasengerechte Personalentwicklung unterstützt Fachkräftesicherung in der Pflege

9 Mai

Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und das Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen (IAT) haben im Projekt „Lebensphasengerechte Personalentwicklung mit abgestimmten Qualifikations- und Tätigkeitsprofilen und Berufslaufbahn“ untersucht, wie flexible Laufbahngestaltung die Fachkräftesicherung in der Pflege unterstützen kann. weiterlesen

Steigende Rechenleistung gefährdet Passwortsicherheit: Hive Systems veröffentlicht aktuelle 2025

7 Mai

Die Sicherheit von Passwörtern steht vor einer neuen Herausforderung: Der Fortschritt in der Rechenleistung – getrieben durch KI-Hardware und leistungsstarke GPUs – beschleunigt das Knacken selbst komplexer Passwörter dramatisch. Dies verdeutlicht die neu veröffentlichte 2025 Passwort-Tabelle des Cybersecurity-Unternehmens Hive Systems. weiterlesen

BAEK: Physician Assistants als integraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung

2 Mai

Physician Assistants sind in den letzten Jahren zu einem integralen Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Deutschland geworden. Vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, die Aufgabenbereiche zwischen Ärztinnen und Ärzten sowie dieser noch relativ jungen Berufsgruppe im interprofessionellen Team klar zu definieren. Mit ihrem Positionspapier „Physician Assistance – ein etabliertes Berufsbild im deutschen Gesundheitswesen“ möchte die Bundesärztekammer dazu einen Beitrag leisten. weiterlesen

Schlüsselrolle der Datenanalyse für das Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen

2 Mai

Das Gesundheitswesen entwickelt sich stetig weiter – und zwar getrieben von immer größeren Datenmengen, die durch medizinische Geräte, elektronische Patientendaten und Gesundheitsanalysen entstehen. Doch das Sammeln großer Datenmengen allein reicht nicht aus, um die vielen Herausforderungen im Gesundheitsbereich, wie steigende Kosten, Qualitätssicherung und Patientensicherheit, zu bewältigen. Hier kommt die Datenanalyse ins Spiel, die als strategisches Werkzeug dient, um Prozesse zu optimieren, Ergebnisse zu verbessern und Innovationen voranzutreiben. weiterlesen

EMA qualifiziert KI-Tool zur Diagnose entzündlicher Lebererkrankungen

17 Apr.

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat erstmals ein KI-gestütztes Tool zur Diagnose entzündlicher Lebererkrankungen qualifiziert. Das System analysiert Gewebestrukturen von MASH-Biopsien (Metabolic-associated Steatohepatitis) automatisiert und bietet eine höhere Genauigkeit und Objektivität im Vergleich zu manuellen Methoden. Dies erleichtert vor allem die Diagnose der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH). weiterlesen

Dritter Entwurf des EU-Verhaltenskodexes für allgemeine KI veröffentlicht

17 Apr.

Die Europäische Kommission hat den dritten Entwurf des „General Purpose AI Code of Practice“ veröffentlicht. Dieser freiwillige Verhaltenskodex, entwickelt von unabhängigen Experten, soll Unternehmen und Organisationen bei der verantwortungsvollen Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen unterstützen. Er dient als Vorbereitung auf die Anforderungen des EU AI Acts und legt den Fokus auf Transparenz, Sicherheit und Risikomanagement. weiterlesen