Ein Jahr ChatGPT: Gut ein Drittel nutzt die KI für Unterhaltung, Recherchen und Inspiration – viele misstrauen den Ergebnissen

28 Nov

TÜV-Verband Studie: Mehrheit erwartet positive Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Privat- und Arbeitsleben. Hoher Bedarf für KI-Weiterbildungen bei Erwerbstätigen. Bundesbürger:innen fordern gesetzliche Vorgaben, um Risiken einzudämmen. Verhandlungen in Brüssel: Europäischen „AI Act“ jetzt zügig verabschieden. Weiterlesen

IT-Wildwuchs und erhöhte Compliance-Kosten durch KI ?

27 Nov

In Wirtschaft und Verwaltung herrscht seit ChatGPT in weiten Teilen Aktionismus beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). 43 Prozent der Unternehmen und Behörden besitzen bislang keine speziellen Regelwerke und Richtlinien, eine so genannte KI-Governance. Durch die unkontrollierte Nutzung droht ihnen ein Wildwuchs und damit ein unerwünschter Mehraufwand. Zudem steigen durch die Intransparenz und fehlende Regeln die künftigen Compliance-Kosten. Das geht aus der Studie Managementkompass Survey Good Company von Sopra Steria hervor. Weiterlesen

ZVEI-Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen die ePA

22 Nov

Patientinnen und Patienten wollen die elektronische Patientenakte „für alle“ (ePA). Das legen aktuelle Zahlen der GfK im Auftrag des ZVEI nahe. Rund drei Viertel der Befragten bewerten die ePA positiv (71%), nur 17 Prozent sehen keine Vorteile darin. Zustimmung findet die ePa dabei nicht nur bei gesetzlich, sondern auch bei privat Versicherten. Gleichzeitig muss die Digitalakte aber einfach zu handhaben sein. Weiterlesen

PwC-Studie: Finanzierungslücken bremsen Digitalisierung in Krankenhäusern

14 Nov

Deutsche Krankenhäuser haben nach wie vor einen hohen Aufholbedarf bei der Digitalisierung, können aber die damit einhergehenden Kosten über weite Strecken nicht selbst tragen. Zu diesem Ergebnis kommt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) in ihrer aktuellen Studie „Digitalisierung im Krankenhaus – Kosten und Nutzen in Theorie und Praxis“. Weiterlesen

Kommission begrüßt Einigung der Staats- und Regierungschefs der G7 über Leitprinzipien und einen Verhaltenskodex für künstliche Intelligenz

31 Okt

Die Kommission begrüßt die Einigung der Staats- und Regierungschefs der G7 vom 30. Oktober 2023 über internationale Leitprinzipien für künstliche Intelligenz (KI) und einen freiwilligen Verhaltenskodex für KI-Entwickler im Rahmen des Hiroshima-KI-Prozesses. Weiterlesen

Fehlzeiten-Report: Arbeitsbezogene Beschwerden und psychische Erkrankungen

23 Okt

Auf anhaltend hohe arbeitsbezogene Beschwerden der Beschäftigten und stetig steigende Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen hat das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) anlässlich des Erscheinens des Fehlzeiten-Reports 2023 hingewiesen. Der Report beleuchtet die Auswirkungen der aktuellen Krisen auf Unternehmen und die Gesundheit der Beschäftigten. Er zeigt unter anderem, dass Betriebe und Organisationen, die von ihren Mitarbeitenden als zukunftsfähig eingeschätzt werden, im Schnitt weniger berufliche Fehlzeiten und gesündere Beschäftigte haben. Weiterlesen

Zu wenig Weiterbildung – insbesondere für ältere Beschäftigte

20 Okt

In deutschen Unternehmen besteht eine beträchtliche Kluft zwischen Nachfrage und Angebot für Fortbildungen. Das zeigt der aktuelle Pulse Survey des Randstad Arbeitsbarometers (Q3/2023), in dem mehr als 1.500 Beschäftigte aus Deutschland befragt wurden. Besonders die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI) ist hiervon betroffen. Das Potenzial von älteren Arbeitnehmenden wird von den Unternehmen häufig unterschätzt. Weiterlesen

mt medizintechnik informiert mit einem Schwerpunkt zur Ergonomie

18 Okt

Ergonomisch unzureichend gestaltete Medizinprodukte können zu nachhaltigen Schäden für Anwender, Patienten und der Wirtschaftlichkeit einer Gesundheitseinrichtung führen. Das Problem: Unabhängige ergonomische Kaufkriterien sind nur schwierig zusammenzutragen. Die Ausgabe 5/23 der mt medizintechnik informiert daher mit einem Schwerpunkt zur Ergonomie. Weiterlesen

Neuer ISO-Standard: QM-System im Gesundheitswesen

16 Okt

Von Finanzierungsschwierigkeiten und Arbeitskräftemangel bis hin zum wachsenden Anteil chronischer Krankheiten und unzureichenden Daten für eine fundierte Entscheidungsfindung stehen Gesundheitsorganisationen vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Situation hat die ISO vor wenigen Tagen den ersten internationalen Standard für das Gesundheitsqualitätsmanagement vorgelegt. Die ISO 7101:2023 Healthcare organization management. Management systems for quality in healthcare organizations. Requirements will Wege für praktische Veränderungen aufzeigen. Weiterlesen

Weiterbildung: Lernangebote zu selten auf Bedürfnisse ausgerichtet

11 Okt

Strategische Weiterbildung hilft Unternehmen, dem Fachkräftemangel zu begegnen, indem sie das künftig benötigte Know-how rechtzeitig erkennen und ihre Mitarbeitenden mit den entsprechenden Kompetenzen ausstatten. Laut der Studie „Zukunft Weiterbildung“ zielt aktuell bereits gut jede zweite Weiterbildung auf die Vermittlung künftig benötigter Fähigkeiten ab. Allerdings bemängeln 53 Prozent der Teilnehmenden an Weiterbildungsmaßnahmen, dass sich Führungskräfte und Personalabteilung bei der Konzeption der Angebote zu wenig abstimmen. Weiterlesen

Zweifel an den bestehenden Innovationsstrukturen

10 Okt

Innovationsinitiativen sind in der letzten Dekade rasant gewachsen, doch der erhoffte Impact blieb häufig aus. Die Ergebnisse des hy Corporate Innovation Report 2023 zeigen ein eher getrübtes Zukunftsbild in den deutschen Corporate Innovation Abteilungen auf. Über 59 Prozent der Befragten fühlen sich für das nächste Jahrzehnt nicht bereit für bahnbrechende Neuerungen. Insbesondere mangelnde Innovationskultur gilt unter den Teilnehmenden als eine der Haupthindernisse. Weiterlesen

Vertrauenswürdige KI: VDE Anwendungsregel schafft umfassenden Rahmen

6 Okt

Was darf KI, und wer trifft künftig wichtige Entscheidungen – das sind zentrale Fragen in der aktuellen Diskussion um KI-Entwicklung. Antworten gibt die VDE Anwendungsregel VDE-AR-E 2842-61 als erster normativer Rahmen für den kompletten Lebenszyklus kognitiver Systeme. Als Grundlage erleichtert sie die Ausarbeitung von Normen und Standards im Rahmen des European AI Act und bringt die globale KI-Welt voran. Weiterlesen

BfArM veröffentlicht endgültige Fassung der ICD-10-GM 2024

28 Sep

Das BfArM hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM Version 2024 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification) veröffentlicht. Die ICD-10-GM bildet zusammen mit dem Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) die Basis für die Entgeltsysteme in der ambulanten und stationären Versorgung sowie weiteren Anwendungsbereichen. Weiterlesen