Unternehmen in Deutschland agieren bei der Nutzung sozialer Medien häufig noch zurückhaltend. Nur für 36 Prozent gehört Social Media zum geschäftlichen Alltag – die anderen bedienen sich dieser Kanäle zur Kommunikation gelegentlich (16 Prozent), selten (20 Prozent) oder gar nicht (26 Prozent)- So steht es in einer aktuellen repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.100 Unternehmen. weiterlesen
Category Archives: QM für Dienstleister
IoT: Bill of Materials (SBOM) für Gerätesoftware
Laut der Studie „IoT-Sicherheitsreport 2022“ des Sicherheitsspezialisten ONEKEY sprechen sich 75 Prozent der 318 befragten Fach- und Führungskräfte aus der IT-Industrie für den genauen Nachweis aller Software-Komponenten, der sogenannten „Software Bill of Materials“ (SBOM) für alle Komponenten aus, inklusive aller enthaltenen Software eines Endpoints. In die herstellerseitige Absicherung von IoT-Devices haben sie nicht viel Vertrauen. weiterlesen
Fachkräftemangel bremst digitale Transformation
Mehr Unternehmen als je zuvor (93 Prozent) befassen sich aktiv mit der digitalen Transformation der Lieferkette, dabei stellt jedoch der Mangel an Mitarbeitern/Fachkräften das größte Hindernis (52 Prozent) dar. Das hat die dritte jährliche Studie von ToolsGroup, einem weltweit führenden Anbieter von Supply-Chain-Planungssoftware und dem Council of Supply Chain Management Professionals (CSCMP) ergeben. weiterlesen
EMPOWER HEALTH Conference Day – Menschen stärken, Gesundheit fördern.
Im Rahmen der virtuellen LIVE Veranstaltung EMPOWER HEALTH biete Ihnen die Akademie von TÜV Rheinland eine Plattform, um sich intensiv mit Vordenkern und Experten zum Wandel der Arbeitswelt und damit verbundenen Herausforderungen auszutauschen. weiterlesen
Bundeslagebild Cybercrime 2021 veröffentlicht
Die Anzahl erfasster Cyber-Straftaten hat im Jahr 2021 einen neuen Höchstwert erreicht. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) verzeichnet im Phänomenbereich Cybercrime 146.363 Delikte, was einem Anstieg um mehr als zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das geht aus dem heute durch das Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlichten Bundeslagebild Cybercrime 2021 hervor. weiterlesen
Agile Methoden im Qualitätsmanagement
Im Fokus: Qualität. Kostenfreies Webinar am 01.06.2022.
Standards, Dokumentationen, Projektpläne zur Qualitätssicherung einerseits – Flexibilität andererseits. Wie können Qualitätsmanager beides vereinen?
Das Webinar der TÜV Rheinland Akademie liefert Ihnen einen Überblick über agile Methoden wie z.B. Scrum oder Kanban. Sie erfahren, wie Sie mit dem Einsatz agiler Methoden in Ihrem QM-System noch schneller und flexibler auf Kundenanforderungen reagieren.
Wenig Interesse an Laborarbeit
Viele Jugendliche halten Laborjobs für sinnhaft, sicher und systemrelevant – allerdings fehlt den meisten eine genaue Vorstellung. Das zeigt eine Umfrage des Laborprodukteherstellers Starlab unter 2.000 Jugendlichen im Alter von 16 bis 19 Jahren in Deutschland und Großbritannien. Daher suchen sich auch junge Menschen mit naturwissenschaftlicher Begabung und guten Noten eher Berufe in Unternehmensberatungen, IT-Unternehmen oder der Fahrzeugindustrie. MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bleiben auf der Strecke. weiterlesen
Fehlendes Knowhow, digitale Infrastruktur und Finanzierung bremsen Digitalisierung im Mittelstand
Die Corona-Krise hat zwar einen Digitalisierungsschub im deutschen Mittelstand ausgelöst, doch nach wie vor weist ein Viertel der 3,8 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen unverändert keinerlei Digitalisierungsaktivitäten auf. Das heißt, um die 950.000 Firmen hierzulande gehen noch nicht einmal Basisschritte wie die Digitalisierung des Kundenkontakts an. KfW Research hat in einer neuen Analyse auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels untersucht, was die Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten hemmt.
Digitale Transformation verändert den Kundenservice
Der Service gewinnt als direkte Schnittstelle zum Kunden weiter an Bedeutung – das ist eine zentrale Erkenntnis der neuen „Customer Service & Engagement“-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland. Die Erwartungen an den Service von Unternehmen haben sich spürbar verändert. weiterlesen
Telekom-Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022
Das zweite Jahr der Pandemie hat die Digitalisierung des deutschen Mittelstandes nicht ausgebremst. Nach der repräsentativen Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022“: stiegt der Digitalisierungsgrad der befragten mittelständischen Unternehmen 2021 auf einen Schnitt von 59 von 100 Punkten. Der Mittelstand investierte vor allem in mehr IT-Sicherheit und Datenschutz. weiterlesen
Betriebsunterbrechungen treiben Cyber-Schäden
Mehr als eine Million der rund 3,5 Millionen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland hat bereits Cyberangriffe erleben müssen. Das besagt nach einem Bericht von risknet.de die aktuelle HDI Cyber-Studie, für die Versicherungs- und IT-Entscheider von mehr als 500 KMU in Deutschland befragt wurden. Vor allem unter Mittelständlern mit 50 bis 250 Mitarbeitern berichtet mehr als jedes zweite Unternehmen (57 Prozent), mindestens einmal betroffen gewesen zu sein. weiterlesen
Fachkräftemangel spitzt sich zu
In den nächsten zehn Jahren werden 7,3 Mio. Menschen in Deutschland mit Renteneintritt aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Mehr als 2 Mio. von ihnen verlassen Berufe, in denen bereits jetzt Fachkräfte fehlen. Dies belegt die aktuelle repräsentative Studie des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Vorbeugend bilden Unternehmen in Engpassberufen mit einem hohen Anteil Älterer intensiver aus. weiterlesen
Digitalisierung im Gesundheitswesen dringender denn je
Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. hat ein Positionspapier zur Gestaltung der Digitalisierung im Gesundheitswesen vorgelegt. Es vereint die Anliegen von Politik, Jobcentern, Gesundheitsämtern, Krankenhausgesellschaft, Pflegerat, Krankenversicherungen, Ärzteverbänden, Apotheken und Industrie. weiterlesen
Corona bremst Generationswechsel in Firmen
Familienunternehmer zögern wegen der durch die COVID-19-Pandemie entstandenen wirtschaftlichen Unsicherheiten, die Verantwortung für ihr Unternehmen an eine jüngere Generation abzugeben. Das zeigt eine neue PwC-Befragung von über 1.000 Personen in 68 Ländern, die gegenwärtig auf eine Übergabe warten. weiterlesen
Corona macht Mittelstand wieder zu schaffen
Im Mittelstand werden die Auswirkungen der Omikron-Welle sichtbar: Die Corona-Betroffenheit der KMU nimmt wieder zu, wie eine aktuelle repräsentative Analyse von KfW zeigt. 54 Prozent aller Mittelständler sind im März 2022 von den Auswirkungen der Pandemie bzw. den daran gekoppelten Eindämmungsmaßnahmen betroffen – ein Zuwachs von 5 Prozentpunkten bzw. 190.000 Unternehmen im Vergleich zur letzten Befragung im September 2021. weiterlesen
Industrie will Abhängigkeit von Peking verringern
Fast die Hälfte der deutschen Industrieunternhmen ist laut einer Umfrage des ifo Instituts derzeit auf wichtige Vorleistungen aus China angewiesen. Viele wollen diese Abhängigkeit verringern. Sie planen, damit ihre Bezugsquellen stärker zu diversifizieren, Kosten und Risiken in der Logistik zu verringern und sich gegen politische Unsicherheit zu rüsten. weiterlesen
Datenschutz, aber sicher!
TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz: 27.-28.10.2022, Hamburg
Datenschutz ist wichtig um jeden einzelnen von uns im Hinblick auf den Umgang mit den ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu schützen! Egal ob als Privatperson, als Mitarbeiter, als Kunde usw. Aus Unternehmensperspektive sichert gelebter Datenschutz den vertrauenswürdigen Umgang mit Kundendaten und unterstreicht eine gute Reputation.
Dennoch kann Datenschutz nicht alleine betrachtet werden. Auch weitere Aspekte, wie Informationssicherheit, KI, Whistleblowing oder auch Nachhaltigkeit spielen beim Datenschutz eine wichtige Rolle. weiterlesen
Aachener Business Transformation Summit 2022
Das Thema „Industrial Sustainability“ steht am 11.5.2022 im Mittelpunkt des Aachener Business Transformation Summit. Digital und kostenfrei aus dem Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus geben Expert:innen aus Forschung und Wirtschaft Einblicke in die Vision, Strategie und Umsetzung eines ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Handelns. Entlang der Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen beleuchten sie Potenziale, Trends und Best Practices in den Bereichen Produkte & Dienstleistungen, Management & Organisation, Produktion & Wertschöpfungsnetzwerk sowie Mitarbeitende & Kultur. weiterlesen
Data-driven-Deutschland ist Zukunftsmusik
Daten in Wachstum und Mehrwerte verwandeln: Daran beißen sich Unternehmen und Verwaltungen in Deutschland noch die Zähne aus. Das besagen Ergebnisse des Managementkompass-Survey „Daten nutzen“ von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. 73 Prozent der befragten Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft und Verwaltung sehen Handlungsbedarf bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, um Daten überhaupt produktiv nutzen zu können. weiterlesen
Grüner Wandel nur mit Digitalisierung möglich
Beim ökologischen Wandel der Gesellschaft spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ von IW Consult im Auftrag des Vodafone Instituts. Demnach fungiert die Digitalisierung als Ermöglicher für Ressourcen- und Energieeffizienz in einem breiten Spektrum von Branchen von der Landwirtschaft über Energieerzeugung bis hin zu Dienstleistungen. weiterlesen