Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

28 Sep

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 Prozent) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 Prozent stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom heute veröffentlicht hat. Weiterlesen

Was bestimmt die Datennutzungspotenziale der Unternehmen?

27 Sep

58 Prozent der Unternehmen in Deutschland beteiligen sich nicht am Data Sharing. Ein neues IW-Policy Paper zeigt auf, woran es nach Ansicht der Unternehmen liegt, dass sie nicht noch mehr Daten teilen und unternehmensübergreifend nutzen. Darüber hinaus werden die Potenziale der (unternehmensübergreifenden) Datennutzung für alle Unternehmen aufzeigt und Handlungsempfehlungen für Politik und Unternehmen gegeben, die dazu beitragen sollen, die Datennutzungspotenziale zu heben. Weiterlesen

Entscheidungsfindung in Risikoworkshops

25 Sep

Die Analyse von Risiken in Organisationen erfordert oft die Zusammenarbeit vieler Personen, die relevante Erkenntnisse zu den Risiken beisteuern können. Risikoworkshops versprechen einen strukturierten Prozess für diesen Austausch. Die Plattform risknet.de berichtete jetzt von einer interessanten Studie dazu. Sie gebe Hinweise, so heißt es, wie ein Moderator abhängig von der im jeweiligen Unternehmen vorherrschenden Calculative Culture die Gruppenarbeit leiten sollte. Weiterlesen

Großes Interesse an Künstlicher Intelligenz aus Deutschland

22 Sep

Künstliche Intelligenz made in Germany genießt großes Vertrauen – wenn man die deutschen Unternehmen fragt. Für 81 Prozent der Unternehmen, die KI-Anwendungen bereits einsetzen oder künftig einsetzen wollen, ist das Herkunftsland ihres KI-Anbieters wichtig und nur zwei Länder kommen für alle von ihnen (100 Prozent) in Frage: Deutschland und die USA. Weiterlesen

Zwischenmenschliches zählt viel im Job

7 Sep

Für fast 70 Prozent der Befragten spielen immaterielle Faktoren im Job eine große oder sogar sehr große Rolle. Das zeigt die Studie Randstad Employer Brand Research (REBR). Sie hatte gefragt, welche immateriellen Dinge für Arbeitnehmer von Bedeutung sind. Das Ergebnis: Es sind vor allem gute Beziehungen zu den Kollegen. Weiterlesen

DesignEuropa Awards 2023

5 Sep

Durch das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), die DesignEuropa Awards 2023 verliehen. Die Auszeichnung würdigt herausragende Designerinnen und Designer sowie ihre Produkte, die durch eine Eintragung beim EUIPO europaweit geschützt sind. Weiterlesen

Branchenlagebild Automotive – Cyber-Sicherheit in der Automobilbranche

4 Sep

Neben alternativen Antriebsenergien wie Strom und Wasserstoff gibt es längst weitere wichtige Treibstoffe moderner Fahrzeuge: Daten, Algorithmen und Vernetzung. Sie müssen aber vor Diebstahl, Missbrauch und Erpressungsversuchen sicher sein. Nur so entsteht das notwendige Vertrauen bei Anwenderinnen und Anwendern in die neuen Technologien – und nur so können Daten, Algorithmen und Vernetzung einen produktiven Beitrag zur sicher vernetzten Mobilität leisten. Weiterlesen

Die Zukunft des Straßengüterverkehrs ist elektrisch

1 Sep
Steht bis zum Jahr 2035 ein flächenabdeckendes und leistungsfähiges Ladenetz zur Verfügung, können die Neuzulassungen batterieelektrischer Lkw auf 100 Prozent steigen. Die wichtigste Stellschraube für den Erfolg der emissionsfreien Antriebe im Markt ist ein rascher und zielgerichteter Aufbau von Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge. In der Folge sinken die Treibhausgasemissionen des Straßengüterverkehrs insbesondere nach dem Jahr 2030 deutlich und erreichen im Jahr 2045 die Null-Marke.

Weiterlesen

Fuhrparks der Unternehmen wichtig für Klimaschutzziele im Verkehrssektor

29 Aug

Demnach befinden sich die Unternehmen bei der Elektrifizierung ihrer Pkw-Flotten auf einem guten Weg. Das folgert KfW Research aus einer Auswertung der repräsentativen KfW-Klimabarometer-Daten zum Fahrzeugbestand in den Unternehmen. Immerhin jeder siebte Pkw in den Unternehmensfuhrparken war im Jahr 2022 voll elektrisiert (7 Prozent) oder ein Plug-in-Hybrid (8 Prozent). Bei privaten Haltern liegt die entsprechende Quote bei lediglich 2,3 Prozent (0,9 Prozent bzw. 1,4 Prozent). Weiterlesen

EU-Verordnung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erlassen

28 Aug

Die EU-Kommission hat Rechtssicherheit für die Implementierung von Standards der nichtfinanziellen Berichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geschaffen. Mit der delegierten delegierte Verordnung C(2023) 5303 für die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) stellt sie für alle großen Unternehmen die Details der Verpflichtungen klar. Weiterlesen

Harmonius: Wächter des Arbeitsfriedens

23 Aug

HarmoniusDie Saga von Harmonius

In einem Land, in dem die Arbeitswelt von Unruhe und Unsicherheit geprägt war, lebte ein Held namens Harmonius. Er war kein gewöhnlicher Held; er war ein Beschützer der Schwachen und ein Kämpfer gegen Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz.

Eines Tages hörte Harmonius von den vielen Formen der Gewalt, die in der Arbeitswelt herrschten. Von Beleidigungen und Bedrohungen bis hin zu Mobbing und körperlichen Übergriffen – die Dunkelheit hatte viele Gesichter. Doch Harmonius war entschlossen, Licht in diese Dunkelheit zu bringen. Weiterlesen

Viele Branchen unterschätzen Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen

22 Aug

Fällt die „KI-Revolution“ schmaler aus als angenommen? Eine Sonderanalyse der Managementberatung Horváth aus über 400 Interviews mit Vorstands- und Geschäftsführungsmitgliedern verschiedener Branchen scheint darauf hinzudeuten. Etwas mehr als die Hälfte der befragten Topführungskräfte sieht in der zunehmenden Nutzung generativer KI wie ChatGPT keine oder nur geringe Auswirkungen auf ihr Produktportfolio und ihr Geschäftsmodell. Selbst in Bezug auf Services und interne Prozesse hält ein Drittel das Veränderungspotenzial für gering. Weiterlesen

Praxisforum Qualität. 2023

17 Aug

QM-Fachkonferenz von TÜV Rheinland am 16.11.2023 in Köln steht unter dem Motto: Zukunft der Auditierung.

Mit der Auditierung eines Managementsystems wird schon lange nicht mehr nur der Konformitätsnachweis und die Aufrechterhaltung eines Zertifikats verbunden. Audits können in Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Optimierung von Wertschöpfungsprozessen und Abläufen, zur Steigerung der Produktivität und Senkung von Kosten leisten. Weiterlesen

Unternehmen kooperieren vor allem aus Kostengründen

16 Aug

57 Prozent der Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen schließen strategische Partnerschaften, um so Kosten zu senken. Fast ebenso viele (49 Prozent) wollen dadurch Prozesse optimieren. Seltener (27 Prozent) geht es darum, neue Geschäftsmodelle voranzutreiben. Effizienz genießt in Deutschland damit einen deutlich höheren strategischen Stellenwert bei Kooperationen als Innovationen. Das ergibt die Studie „Managementkompass Survey Open Company“ von Sopra Steria. Weiterlesen

ChatGPT & Co entlasten von Routine

14 Aug

Generative KI schafft dem Qualitätsmanager Freiraum für strategische Aufgaben

ChatBots werden den Qualitätsmanager nicht überflüssig machen, sondern ihm zu einer wichtigeren Rolle in der Unter­neh­mensführung verhelfen, sagt Prof. Dr. Dirk Stein, Hochschullehrer und  KI-Experte bei der Cycle International Holding AG, Düsseldorf tätig. Künstliche Intelligenz wird das Qualitätsmanagement von Routine­aufgaben befreien und ihm zugleich die Informationen liefern, die für strategische Beratung und Inno­vationsförderung notwendig sind. Weiterlesen