Umfrage zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Ihrem Arbeitsumfeld

17 Apr.

Im Rahmen eines globalen Entwicklungsprojekts zur Verbesserung von KI-Angeboten der TÜV Rheinland Gruppe wurde nun eine Umfrage gestartet, an der sich  Unternehmen aller Branchen und Größen teilnehmen können. Ziel der Umfrage ist es die Angebote von TÜV Rheinland besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. weiterlesen

EU-Parlament: Nachhaltigkeit- und Sorgfaltspflichten – Anwendung neuer Regeln wird verschoben

15 Apr.

Das Europäische Parlament hat Anfang April beschlossen, das Inkrafttreten der neuen EU-Regeln zu Sorgfaltspflichten und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verschieben. Größere Unternehmen erhalten dadurch ein weiteres Jahr Zeit, bevor die neuen Sorgfaltspflichten wirksam werden. Zudem wird bestimmten Unternehmen ein Aufschub von zwei Jahren für die Einführung der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung gewährt. Diese Verschiebung ist Teil der Bemühungen, bürokratische Anforderungen zu reduzieren und Hindernisse für Unternehmen abzubauen. weiterlesen

Kultur als vierte Dimension der Nachhaltigkeit

9 Apr.

Unter dem Titel „Transformation and Irritation: Sustainability and Culture in Times of Radical Change“ fand am 20. März 2025 die fünfte Sustainability Transformation Conference des Umweltbundesamts (UBA) im dbb Forum Berlin statt. Nationale und internationale Experten*Expertinnen diskutierten über die Wechselwirkungen zwischen Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Kulturpolitik.

weiterlesen

TÜV Verband: Stellungnahme zum EU-Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit

28 Feb.

EU-Kommission will Vorgaben zu Nachhaltigkeitsberichten und Sorgfaltspflichten vereinfachen. Zielsetzung, weniger Bürokratie und geringere Kosten, ist zu begrüßen. Vereinfachung darf nicht dazu führen, dass Nachhaltigkeitsziele verfehlt werden. Unabhängige Prüforganisationen sollten als Prüfinstanz europaweit zugelassen werden. weiterlesen

DIN-Portal bietet kostenlosen Zugang zu harmonisierten Europäischen Normen

26 Feb.

Anfang 2024 erklärte der Europäische Gerichtshof, dass harmonisierte Normen Teil des EU-Rechts sind und daher für alle Bürger frei zugänglich sein müssten. Auf sogenannen „readability platforms“, sollen EU-Bürger und Unternehmen diese Normen kostenlos einsehen können. weiterlesen

Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte: Beratungsangebot für Unternehmen

14 Feb.

Der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte unterstützt Unternehmen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) dabei, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltsprozesse umzusetzen. Durchgeführt wird der Helpdesk von der DEG -Tochtergesellschaft DEG Impulse. Dr. Jessica de Wolff, Leiterin des Helpdesk, erklärt, wie Unternehmen in einem zunehmend regulierten Umfeld nachhaltig handeln können. weiterlesen

Umwelt- und Klimapakt Bayern: neues Excel-Tool zur Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse

30 Jan.

Welche Kriterien müssen in der doppelten Wesentlichkeitsanalyse beachtet werden, wie erstelle ich eine Bewertungsmatrix und was sind nochmal IROs? Die Fülle der ESRS-Anforderungen kann überwältigend wirken. Das bayerische Landesamt für Umwelt stellt Ihnen eine übersichtliche Exceltabelle zur Verfügung, die Sie auf dem Weg zur Erstellung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse mitnimmt. weiterlesen

Energiewende: Mehr Digitalisierung, weniger Bürokratie – die wichtigsten Änderungen im Jahr 2025 im Überblick

22 Jan.

Intelligente Messsysteme für den Energieverbrauch, sogenannte Smart Meter, machen den Stromverbrauch transparent und das Stromsparen einfacher. Sie bestehen aus einem digitalen Stromzähler und einem Kommunikationsmodul (Smart Meter Gateway), das die Verbrauchsdaten automatisch und sicher an den Messstellenbetreiber übermittelt. Dadurch entfällt die Stromablesung vor Ort. weiterlesen

DIHK-Prognos-Studie: Breiter Lösungsansatz jenseits von „Klima-Berufen“ nötig

13 Dez.

Personalengpässe drohen die Energiewende in Deutschland auszubremsen: Wie die neue Studie „Fachkräftebedarf und Fachkräftegewinnung in der Transformation“ zeigt, sind allein für den Ausbau der Kernbranchen Solar, Wind und Wasserstoff bis zum Jahr 2030 mehr als eine halbe Million Fachkräfte erforderlich, um das äußerst ambitionierte Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. weiterlesen

Die Kommission fordert Deutschland auf, die NIS2-Richtlinie vollständig umzusetzen

2 Dez.

Die Europäische Kommission hat beschlossen, Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten, indem sie ein Aufforderungsschreiben an 23 Mitgliedstaaten gerichtet hat, weil sie die NIS2-Richtlinie (Richtlinie 2022/2555) nicht vollständig umgesetzt haben. Auch Deutschland hinkt mit der Umsetzung hinterher. weiterlesen

ISO 9001:2015 Revision kommt erst 2026 – neuer Zeitplan verkündet

27 Nov.

Die Arbeiten an der Aktualisierung der ISO 9001:2015 machen laut Mitteilung des DIN-Normenausschuss Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) stetige Fortschritte. Jedoch steht nun eine extra Runde mit einem zweiten Committee Draft (CD2) an. weiterlesen

Neues Förderangebot für Gründungen und Nachfolgen: Wichtiger Impuls für Mittelstand

29 Okt.

Gemeinsame Presseerklärung der KfW, der Deutschen Bürgschaftsbanken, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums der Finanzen

  • KfW stellt zinsgünstige Darlehen aus dem ERP-Sondervermögen zur Verfügung
  • Vollständige Entlastung der Hausbanken vom Kreditausfallrisiko durch Bund und Bürgschaftsbanken
  • Attraktive Konditionen für Gründungen und Unternehmensübergaben

weiterlesen

Wie SMART Standards die globale Normung transformieren

26 Sep.

SMART Standards stehen an der Spitze der technologischen Entwicklung in der Normung und schaffen die Grundlage für eine vernetzte Zukunft. Sie machen Informationen aus Normen und Standards in maschinenlesbarer und interpretierbarer Form verfügbar und ermöglichen durch die Kombination von Automatisierung, Echtzeitdaten und flexibler Integration eine vereinfachte und verbesserte Anwendbarkeit von Normen. weiterlesen