Die Handreichung des BAFA bietet eine konkrete Orientierungshilfe in Bezug auf die Auswahl und Nutzung von Standards, Audits und Zertifizierungen als Instrumente zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG. weiterlesen
Category Archives: Umwelt und Energie
DIHK-Prognos-Studie: Breiter Lösungsansatz jenseits von „Klima-Berufen“ nötig
Personalengpässe drohen die Energiewende in Deutschland auszubremsen: Wie die neue Studie „Fachkräftebedarf und Fachkräftegewinnung in der Transformation“ zeigt, sind allein für den Ausbau der Kernbranchen Solar, Wind und Wasserstoff bis zum Jahr 2030 mehr als eine halbe Million Fachkräfte erforderlich, um das äußerst ambitionierte Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. weiterlesen
KfW Research: Bisher nur wenige KMU auf die Bereitstellung von Nachhaltigkeitsdaten vorbereitet
Regulatorische Vorgaben erfordern von Finanzinstituten eine zunehmende Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Vergabe von Unternehmenskrediten. Dies wird auch kleine und mittlere Unternehmen betreffen. weiterlesen
Die Kommission fordert Deutschland auf, die NIS2-Richtlinie vollständig umzusetzen
Die Europäische Kommission hat beschlossen, Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten, indem sie ein Aufforderungsschreiben an 23 Mitgliedstaaten gerichtet hat, weil sie die NIS2-Richtlinie (Richtlinie 2022/2555) nicht vollständig umgesetzt haben. Auch Deutschland hinkt mit der Umsetzung hinterher. weiterlesen
ISO 9001:2015 Revision kommt erst 2026 – neuer Zeitplan verkündet
Die Arbeiten an der Aktualisierung der ISO 9001:2015 machen laut Mitteilung des DIN-Normenausschuss Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) stetige Fortschritte. Jedoch steht nun eine extra Runde mit einem zweiten Committee Draft (CD2) an. weiterlesen
BVMed veröffentlicht neue Infoblätter zum Umweltrecht
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat Infoblätter zu umweltrechtlichen Vorgaben veröffentlicht und erweitert damit seinen Service für MedTech-Unternehmen für die Umsetzung des Umweltrechts. Neu hinzugekommen sind Blätter zur EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Verpackungsverordnung (VerpackVO). Bestehende Infoblätter wurden aktualisiert. weiterlesen
Neues Förderangebot für Gründungen und Nachfolgen: Wichtiger Impuls für Mittelstand
Gemeinsame Presseerklärung der KfW, der Deutschen Bürgschaftsbanken, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums der Finanzen
- KfW stellt zinsgünstige Darlehen aus dem ERP-Sondervermögen zur Verfügung
- Vollständige Entlastung der Hausbanken vom Kreditausfallrisiko durch Bund und Bürgschaftsbanken
- Attraktive Konditionen für Gründungen und Unternehmensübergaben
Wie SMART Standards die globale Normung transformieren
SMART Standards stehen an der Spitze der technologischen Entwicklung in der Normung und schaffen die Grundlage für eine vernetzte Zukunft. Sie machen Informationen aus Normen und Standards in maschinenlesbarer und interpretierbarer Form verfügbar und ermöglichen durch die Kombination von Automatisierung, Echtzeitdaten und flexibler Integration eine vereinfachte und verbesserte Anwendbarkeit von Normen. weiterlesen
Neues IZU-Tool für betrieblichen Klimaschutz
Das IZU hat ein neues Online-Tool veröffentlicht. „5 Schritte zum Betrieblichen Klimaschutz“ dienen Unternehmen als Anleitung, ein systematisches Klimamanagement aufzubauen. Es unterstützt bei der Erstellung einer Klimabilanz und eines Maßnahmenplans zur THG -Reduktion. weiterlesen
KfW-Energiewendebarometer 2024
Die Energiewende schreitet in deutschen Haushalten voran. Rund 31 % von ihnen, insgesamt 12,9 Millionen Haushalte, nutzen inzwischen mindestens eine Energiewendetechnologie. Das sind 2,9 % oder 1,2 Millionen Haushalte mehr als ein Jahr zuvor. Weitere 6 % der Haushalte planen die Anschaffung einer Energiewendetechnologie in den kommenden 12 Monaten. weiterlesen
We Impact – Das neue Managementsystem für Nachhaltigkeit geht an den Start!
Eine Weiterentwicklung des bewährten EMASplus-Systems: Das System unterstützt Unternehmen dabei, Umwelt-, Sozial- und Governanceaspekte (ESG) systematisch in betriebliche Abläufe zu verankern und ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern. weiterlesen
Änderung der Gefahrstoffverordnung
Die Bundesregierung hat am 21. August den Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Gefahrstoffverordnung beschlossen. Darin setzt sie das Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe der Kategorie 1A oder 1B um und führt zudem neue Pflichten für Tätigkeiten mit Asbest ein. Insbesondere die neuen Pflichten für Auftraggeber oder Bauherren bei Tätigkeiten mit Asbest werden auch innerhalb der Wirtschaft kontrovers diskutiert. weiterlesen
EFRAG veröffentlicht die ESRS Set 1 XBRL Taxonomie
Am 30.08.2024 veröffentlichte die EFRAG ihre XBRL-Taxonomie für ESRS Set 1, die die digitale Kennzeichnung von ESRS-Erklärungen ermöglicht. Darüber hinaus veröffentlicht die EFRAG die XBRL-Taxonomie für die Angaben nach Artikel 8, um deren Erstellung die Europäische Kommission die EFRAG gebeten hatte. Die digitalen Taxonomien ermöglichen die Kennzeichnung („Tagging“) von Nachhaltigkeitsberichten im maschinenlesbaren XBRL-Format. weiterlesen
Wertschöpfungskette von Aluminium
Aluminium ist als Rohstoff bereits heute unverzichtbar – und seine Bedeutung wird in den kommenden Jahrzehnten weiter steigen. Im nun veröffentlichten Paper „Die Wertschöpfungskette von Aluminium in Deutschland und NRW“ analysieren Forschende des Wuppertal Instituts die Wertschöpfungs- und Prozesskette von Aluminium, schlüsseln die damit verbundenen Stoffströme im Wirtschaftssystem auf und diskutieren Herausforderungen wie auch Perspektiven für die Branche im Kontext der Transformation zur Klimaneutralität und der Kreislaufwirtschaft. weiterlesen
Neues Standardisierungsprojekt „Transfer-Norm: Transferrahmen für Verbundprojekte“
NQSZ kündigt eine Initiative zur Entwicklung einer neuen Norm für den Transferrahmen in Verbundprojekten an. Der Ergebnistransfer von Forschungsprojekten folgt derzeit meist individuellen Konzepten, die nur schwer vergleichbar sind. Obwohl der Erfolg vieler Förderprojekte maßgeblich von einem effizienten und effektiven Transfer abhängt, fehlen bisher standardisierte Rahmenmodelle, die diesen Prozess systematisieren und optimieren. weiterlesen
Lebensmittelverschwendung in der Lieferkette systematisch reduzieren
Ein neuer Standard hilft dabei, Lebensmittel sinnvoll weiterzuverwenden. Rund ein Drittel der global produzierten Lebensmittel werden entlang der Lieferkette verschwendet oder in privaten Haushalten zu Abfällen. Künstliche Intelligenz kann durch Vorhersage von Verhaltensweisen oder Trends dabei helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen. weiterlesen
iw: 2027 fehlen 728.000 Fachkräfte in Deutschland
In den kommenden Jahren wird der Fachkräftemangel immer größer werden. Insbesondere im Verkauf, der Kinderbetreuung und der Sozialarbeit werden Mitarbeiter gesucht, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. weiterlesen
BIBB-Jahresbericht 2023 veröffentlicht
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über die Höhepunkte der Arbeit des BIBB im vergangenen Jahr. weiterlesen
KfW Research: Stimmung im deutschen Mittelstand verschlechtert sich zum dritten Mal in Folge
Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat sich im Juli zum dritten Mal in Folge verschlechtert – und zwar dieses Mal deutlich: Es sinkt im Vergleich zum Vormonat um 4,2 Zähler auf minus 17,7 Punkte. Negative Indikatorwerte weisen auf eine unterdurchschnittliche Konjunkturlage hin. weiterlesen
Beschleunigter Hochlauf der Wasserstofferzeugung: Vereinfachte Genehmigung von Elektrolyseuren
Das Bundeskabinett hat am 24.7.2024 eine Änderungsverordnung zur Anpassung der Vierten Bundesimmissionsschutzverordnung (4. BImSchV) verabschiedet. Diese Maßnahme ermöglicht schnellere und unkompliziertere Genehmigungsverfahren für Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung, ohne dabei den Umweltschutz zu vernachlässigen. Die Änderung der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (IED) tritt am 4. August 2024 in Kraft. weiterlesen