ChatGPT & Co entlasten von Routine

14 Aug

Generative KI schafft dem Qualitätsmanager Freiraum für strategische Aufgaben

ChatBots werden den Qualitätsmanager nicht überflüssig machen, sondern ihm zu einer wichtigeren Rolle in der Unter­neh­mensführung verhelfen, sagt Prof. Dr. Dirk Stein, Hochschullehrer und  KI-Experte bei der Cycle International Holding AG, Düsseldorf tätig. Künstliche Intelligenz wird das Qualitätsmanagement von Routine­aufgaben befreien und ihm zugleich die Informationen liefern, die für strategische Beratung und Inno­vationsförderung notwendig sind. Weiterlesen

BfArM veröffentlicht endgültige Fassung der ICD-10-GM 2024

28 Sep

Das BfArM hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM Version 2024 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification) veröffentlicht. Die ICD-10-GM bildet zusammen mit dem Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) die Basis für die Entgeltsysteme in der ambulanten und stationären Versorgung sowie weiteren Anwendungsbereichen. Weiterlesen

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

28 Sep

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 Prozent) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 Prozent stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom heute veröffentlicht hat. Weiterlesen

Was bestimmt die Datennutzungspotenziale der Unternehmen?

27 Sep

58 Prozent der Unternehmen in Deutschland beteiligen sich nicht am Data Sharing. Ein neues IW-Policy Paper zeigt auf, woran es nach Ansicht der Unternehmen liegt, dass sie nicht noch mehr Daten teilen und unternehmensübergreifend nutzen. Darüber hinaus werden die Potenziale der (unternehmensübergreifenden) Datennutzung für alle Unternehmen aufzeigt und Handlungsempfehlungen für Politik und Unternehmen gegeben, die dazu beitragen sollen, die Datennutzungspotenziale zu heben. Weiterlesen

Unternehmen stellen sich auf Extremwetterereignisse ein

26 Sep

Extremwetterereignisse, besonders die Auswirkungen von Hitzeperioden und Starkniederschlägen nehmen sowohl die Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) als auch von Großunternehmen laut einer Befragung des IfM Bonn als gefährdend wahr. Der Grad der Beschäftigung mit dem Thema „Klimarisiken“ hängt stark von den persönlichen Überzeugungen der Unternehmensinhaberinnen und -inhabern, der Geschäftsführungsebene und der Beschäftigten ab. Die mediale Berichterstattung sowie Aufklärungsarbeit und Informationen seitens der Politik oder Verbänden spielen hingegen eine geringere Rolle. Weiterlesen

BVMed zur Krankenhausreform: „Sachkosten-intensive Medizin bei der Krankenhausreform berücksichtigen“

25 Sep

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert zur anstehenden Krankenhausreform, die sachkosten-intensive Medizin zu berücksichtigen. „Die geplante Vorhaltefinanzierung kann – als Kernbestandteil der Reform der Krankenhausfinanzierung – zu Fehlentwicklungen führen, beispielsweise zu einem eingeschränkten Zugang zu medizinisch notwendiger sachkosten-intensiver Medizin“, warnt BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Weiterlesen

Entscheidungsfindung in Risikoworkshops

25 Sep

Die Analyse von Risiken in Organisationen erfordert oft die Zusammenarbeit vieler Personen, die relevante Erkenntnisse zu den Risiken beisteuern können. Risikoworkshops versprechen einen strukturierten Prozess für diesen Austausch. Die Plattform risknet.de berichtete jetzt von einer interessanten Studie dazu. Sie gebe Hinweise, so heißt es, wie ein Moderator abhängig von der im jeweiligen Unternehmen vorherrschenden Calculative Culture die Gruppenarbeit leiten sollte. Weiterlesen

Großes Interesse an Künstlicher Intelligenz aus Deutschland

22 Sep

Künstliche Intelligenz made in Germany genießt großes Vertrauen – wenn man die deutschen Unternehmen fragt. Für 81 Prozent der Unternehmen, die KI-Anwendungen bereits einsetzen oder künftig einsetzen wollen, ist das Herkunftsland ihres KI-Anbieters wichtig und nur zwei Länder kommen für alle von ihnen (100 Prozent) in Frage: Deutschland und die USA. Weiterlesen

Verbraucher boykottieren Greenwashing-Produkte

21 Sep

54 Prozent der Verbraucher würden Produkte und Dienstleistungen einer Marke boykottieren, über die das Unternehmen irreführende Umwelt-Aussagen macht. Das hat eine Umfrage der internationalen Wirtschaftsprüfergesellschaft KPMG unter mehr als 2000 Erwachsenen in Großbritannien ergeben. Man wollte herausfinden, wie „Greenwashing“, also falsche, übertriebene oder unklare Behauptungen über die Umweltverträglichkeit bestimmter Produkte oder Dienstleistungen beim Verbraucher ankommen. Weiterlesen

Unternehmen hadern mit der Effizienz ihres Supply-Chain-Netzwerks

20 Sep

70 Prozent der Unternehmen sehen noch großes Potenzial, ihr Supply-Chain-Netzwerk effizienter aufzustellen. Das geht aus der aktuellen Studie „Zukunft Industrie 2023“ der Unternehmensberatung Staufen hervor. Danach glauben sich viele Betriebe nur unzureichend auf mögliche Gefahren für ihren Geschäftsbetrieb vorbereitet. So nutzt bislang nur gut die Hälfte ein professionelles Risikomanagement, um Bedrohungen rechtzeitig zu erkennen. Weiterlesen

Nicht einmal jedes 5. deutsche Unternehmen hat eine Biodiversitätsstrategie

19 Sep

Biodiversität erachten weltweit fast neun von zehn Entscheidungsträger in der Wirtschaft als wichtig für den Planeten. Doch steht der Schutz der biologischen Vielfalt weit unten auf den Agenden der Unternehmen, so die Studie ‚Preserving the fabric of life: why biodiversity loss is as urgent as climate change‘ des Capgemini Research Institute. Mehr als die Hälfte der befragten Manager weltweit sehen es nicht als Aufgabe der Privatunternehmen an, sich für biologische Vielfalt einzusetzen; sie müssten lediglich gesetzliche Bestimmungen zu ihrem Schutz umsetzen. Weiterlesen

Best of Datenschutz – Spannende Datenschutzfälle aus 2022 und 2023

18 Sep

Nach Abklingen der Pandemie hat sich die Arbeit des Datenschutzes von Corona-Themen hin zu neuen Schwerpunkten verlagert: „Künstliche Intelligenz und Biotechnologie sind wichtige Aufgaben für die Zukunft“, so Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Dr. Daniela Franke präsentierte er am 29. August 2023 im Rahmen des Pressegesprächs „Best of Datenschutz“ die spannendsten Datenschutzfälle der vergangenen 18 Monate. Weiterlesen

DVD und BvD betreiben gemeinsam das Datenschutz-Wiki weiter

18 Sep

Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) und der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. betreiben seit Anfang Juli 2023 gemeinsam das Datenschutz-Wiki weiter, um das wichtigste Wissen zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit der Öffentlichkeit in kompakter und übersichtlicher Form zur Verfügung zu stellen. Im Datenschutz-Wiki werden Begriffe, Themen und Probleme der Themenbereiche „Datenschutz“ und „Informationsfreiheit“ erläutert und dargestellt. Weiterlesen