An schnelle Lösungen im Kampf gegen den Fachkräftemangel glaubt Dr. Hans-Jürgen Richter nicht. Der Kybernetiker und Fachmann für die Optimierung von Organisationen weiß aus seiner reichen Beratungserfahrung und seiner Tätigkeit als Auditor und Zertifizierer um das Beharrungsvermögen von Organisationen. Gerade deshalb sieht er den Schlüssel für eine strategische Personalpolitik in einer Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements und der Unternehmenskultur. Ein Unternehmen, das den Belangen der Mitarbeiter in seinen Zielsetzungen hohe Priorität einräumt, wird sich um seine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt keine Sorgen machen müssen – und um Kundenzufriedenheit und finanziellen Erfolg ebenso wenig. Der Weg dahin freilich ist lang. Weiterlesen
Kostenloses Whitepaper – Kompetenz und Bewertung von Auditoren
Welche persönlichen Eigenschaften, Fähigkeiten und Kenntnisse sind notwendig, um ein Systemaudit erfolgreich und gewinnbringend durchzuführen? Wie lässt sich Kompetenz erhalten und objektiv nachweisen? Wann ist eine Weiterqualifikation nötig?
Antworten hierzu liefert das kostenlose Whitepaper „Kompetenz und Bewertung von Auditoren“. Es beschreibt, welche Anforderung die ISO 19001:2018 an die Auditorinnen und Auditoren stellt und erläutert, was dies in der Praxis bei der Auswahl und Qualifikation geeigneter Personen bedeutet.
Umfrage „Integrierte Managementsysteme“
Sie führen bereits ein Integriertes Managementsystem, stecken gerade mitten in dessen Einführung oder befinden sich in der systematischen Planung eines solchen Systems?
Sie sehen sich mit immer komplexeren Managementanforderungen konfrontiert und wissen noch nicht genau, wie Sie damit umgehen sollen?
Das Team für Integrierte Managementsysteme der Hochschule Zittau/Görlitz führt derzeit eine wissenschaftliche Studie durch, um erstmalig großangelegt empirische Erkenntnisse und praktische Beispiele zu Integrationsprojekten im DACH-Raum zu sammeln. Weiterlesen
Energiekrise trifft kleine und mittlere Unternehmen in den Bundesländern unterschiedlich stark
Die Energiekrise dürfte die Unternehmenslandschaft in den Bundesländern unterschiedlich stark treffen. Das zeigt eine jüngste Auswertung des KfW-Mittelstandspanels. Weiterlesen
Supply Chain Network Management macht krisenfester
Viele Unternehmen haben ihre Supply Chains zu lange allein am Faktor Kosten ausgerichtet. Diese Sichtweise ignoriert, dass sich der Wettbewerb nicht mehr zwischen einzelnen Unternehmen, sondern längst zwischen komplexen Netzwerken abspielt. Die aktuelle Multikrise deckt die Versäumnisse nun schonungslos auf. Im neuen Whitepaper „Supply Chain Network Management – Robustheit, Resilienz und Reaktionsfähigkeit stärken“ erläutert die Unternehmensberatung Staufen, wie eine Rekonfiguration des Wertschöpfungsnetzwerks gelingt und Unternehmen dadurch dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben. Weiterlesen
IW-Studie: Arbeitsmarkt 2026
Der Fachkräftemangel gilt als größtes Problem der deutschen Wirtschaft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Berufen es bis 2026 besonders dramatisch wird – und wo sich die Lage entspannt. Weiterlesen
Arbeitnehmer reagieren auf aktuelle Unsicherheit
Fast jeder fünfte Arbeitnehmende in Deutschland erwägt derzeit eine Kündigung, um sich eine besser bezahlte Stelle zu suchen. Das zeigt das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer 2023. 18,4 Prozent der Befragten geben an, sich angesichts von Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten mit einem Jobwechsel zu beschäftigen, um die täglichen Kosten weiterhin bestreiten zu können. 19,4 Prozent möchten die Stundenanzahl in ihrem aktuellen Job erhöhen; 16,6 Prozent haben sich bereits einen Nebenjob gesucht oder beabsichtigen dies in naher Zukunft. Weiterlesen
Qualitätsberichte der Krankenhäuser online
Alle Informationen rund um die jährlichen Qualitätsberichte der Krankenhäuser über einen zentralen Einstieg – das bietet seit heute das neue Qb-Datenportal des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Ziel ist es, Nutzerinnen und Nutzern einen leichteren Zugang zu den für sie relevanten Themen zu verschaffen. Weiterlesen
Datengestütztes Change Management ist erfolgreicher
Unternehmen, die ein datengesteuertes Change Management etabliert haben, sind in ihren Veränderungsprozessen erfolgreicher als Unternehmen, die dies noch nicht umsetzen. Dies zeigt die aktuelle Change Management-Studie „Datengetriebene Organisationen: Mit Daten den Veränderungserfolg beflügeln“ von Capgemini Invent. Der Veränderungserfolg steigt durch eine hohe Datenreife der Organisation um 27 Prozent, durch eine datengesteuerte Führung um 23 Prozent und um 26 Prozent durch eine datenbasierte Unternehmenskultur. Unternehmen, die Entscheidungen auf Daten stützen, profitieren zudem von einer größeren Transparenz, mehr Partizipationsmöglichkeiten und einem besseren Gefühl der Kontrolle bei den Mitarbeitenden. Weiterlesen
TÜV Rheinland: Bei Arbeitskonflikten früh eingreifen
Ungelöste Konflikte am Arbeitsplatz gefährden die seelische und körperliche Gesundheit der Mitarbeitenden. Krankheitsausfall, eine steigende Fehlerquote und sinkende Motivation können die Folgen sein. Auf 50 Milliarden Euro beziffert das Institut der deutschen Wirtschaft den Schaden, der dadurch jährlich entsteht. Viele Konflikte lassen sich vermeiden oder früh erkennen und lösen, bevor sie eskalieren. Eine Hilfestellung für Unternehmen, Behörden und Institutionen bietet der Arbeitsmedizinische Dienst des TÜV Rheinland mit der neuen Fachinformation „Konflikte in der Arbeitswelt“. Weiterlesen
Digitalisierung: Produktivitätsgewinn braucht Zeit
Die technischen Neuerungen durch die Digitalisierung Anfang der 2000er Jahre haben erst mit mehreren Jahren Verzögerung zur Steigerung der Produktivität in der deutschen Wirtschaft geführt. Das geht aus Berechnungen des ifo Instituts hervor. „Unternehmen brauchen Zeit zur Umstellung ihrer Produktionsprozesse. Neue Technik verbreitet sich nicht schlagartig, sondern nach und nach. Das bedeutet in der Wirklichkeit eine Verzögerung der theoretisch sofort möglichen Produktivitätsgewinne“, sagt ifo-Forscher Robert Lehmann. „Die durch die Digitalisierung mögliche Produktivität der untersuchten Wirtschaftsbereiche ab Anfang der 2000er Jahre stieg erst am Ende des Jahrzehnts tatsächlich an.“ Weiterlesen
Neuer Entwurf: VDI-Richtlinie Krankenhausinfektionen verhindern
Krankenhausinfektionen sind ein ernstes Problem. Gefährliche Keime können auf verschiedenen Oberflächen in medizinischen Einrichtungen überdauern und die Gesundheit von Patienten gefährden. Bisher fehlen jedoch Vorgaben für ein hygienegerechtes Design von Produktoberflächen im medizinischen Bereich. Weiterlesen
Logistik auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen
Auf der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums wurden Leitlinien vorgestellt, um die Logistikbranche auf ihrem Weg zu Netto-Null-Emissionen zu unterstützen. Der vom Smart Freight Center und dem World Business Council for Sustainable Development herausgegebene Leitfaden soll Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Dekarbonisierungsstrategien helfen. Er hebt den Nutzen und die Vorteile der in naher Zukunft erwarteten Standards ISO 14083 hervor, der die erste universelle Methode zur Bilanzierung von Logistikemissionen bietet. Weiterlesen
Kreislaufwirtschaft im Rückwärtsgang
Bekenntnisse zur Kreislaufwirtschaft gibt es reichlich, dieser Tage haben das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN), die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) eine Normungsroadmap Circular Economy vorgelegt. In der Realität aber schrumpft die Kreislaufwirtschaft. Pünktlich zum Weltwirtschaftsforums in Davos zeigt der jährliche Circularity Gap Report von Circle Economy und Deloitte Group, dass in den vergangenen Jahren ihr Anteil global auf 7,2 Prozent zurückgegangen ist. In den Jahren 2021 und 2020 waren immerhin noch 8,6 Prozent der globalen Wirtschaft zirkulär, 2019 noch 9,1 Prozent. Weiterlesen
Automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten belastet Beschäftigte
Die Digitalisierung von Arbeit kann für Beschäftigte auch Formen des digitalen Monitorings durch automatische Datenspeicherung bedeuten. Auswertungen einer Befragung von Beschäftigten in deutschen Großbetrieben zeigen, dass die automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten im Job bereits durchaus genutzt wird. Zudem haben Beschäftigte mit automatischer Datenspeicherung ein schlechteres Wohlbefinden. Die Auswertungen hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem Kompaktbericht veröffentlicht. Weiterlesen
Neue Veeam-Studie: Unternehmen bauen die moderne Datensicherung für Cloud-Workloads aus, um Cyber-Sicherheitsrisiken zu reduzieren
Veeam® Software hat die Ergebnisse des Cloud Protection Trends Report 2023 bekannt gegeben. Er deckt vier wichtige as-a-Service-Szenarien ab: Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS), Software-as-a-Service (SaaS) sowie Backup- und Disaster-Recovery-as-a-Service (BaaS/DRaaS). Die Umfrage ergab, dass die Unternehmen die zunehmende Notwendigkeit erkennen, ihre SaaS-Umgebungen zu schützen. Weiterlesen
IntegrityNext/BME-Studie: Unternehmen setzen beim LkSG auf Technologie
Das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) soll helfen, nachhaltiges und verantwortungsvolles unternehmerisches Verhalten entlang der Wertschöpfungskette zu etablieren. Es regelt die Sorgfaltspflichten der Unternehmen bezüglich ihrer Lieferkette. Eine Studie von IntegrityNext, Spezialist für ESG-Risikomanagement, in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) fragte unter den BME-Migliedern nach der Bedeutung von Nachhaltigkeit. Weiterlesen
Investitionen 2023: Im Fokus stehen Lieferketten und Technologie
Einer Studie des Capgemini Research Institute zufolge sind Unternehmen angesichts des wirtschaftlichen Gegenwinds bei Investitionen zurückhaltend. Die Resilienz der Lieferkette ist eine der Prioritäten: 43 Prozent der Unternehmen wollen dafür mehr Geld ausgeben. 39 Prozent beabsichtigen, verstärkt in Technologie zu investieren, um Kosten zu senken und die Transformation ihres Business voranzutreiben. Nachhaltigkeit hat für Unternehmen in den USA und China einen höheren Stellenwert als in Europa. Weiterlesen
Accenture Life Trends 2023
Nach Jahren globaler Instabilität erhalten die Menschen zunehmend Zugang zu neuen Technologien wie KI, Web3 und Tokenisierung. Das treibt den nächsten Schub für Kreativität, Gemeinschaft und Datenschutz voran, so die Prognose des Accenture Life Trends 2023 Berichts. In der Folge sollten sich Unternehmen und Führungskräfte auf Verschiebungen in den Geschäftsmodellen vorbereiten, die sich aus dem veränderten Kundenverhalten ergeben. Denn diese finden einen wachsenden Wert in neuen, aufkommenden Technologien. Weiterlesen
Vernetzung bringt Flexibilität und Agilität in die Produktion
Lange Zeit waren starre Produktionsstrukturen alternativlos, wenn schnelle Durchläufe gefragt waren. Jetzt werden sie obsolet, zeigt ein Trendreport des Fraunhofer IPK. Statt hochintegrierter, fest verketteter Anlagen favorisieren Produktionsfachleute zunehmend modulare Anlagensysteme, die flexibel kombiniert werden. Ergebnis ist idealerweise eine selbstorganisierende Produktion, wie sie das Fraunhofer IPK vorantreibt. Weiterlesen
Rechtssicherer Datenverkehr in die USA
Die EU-Kommission hat am 13. Dezember den Entwurf eines Angemessenheitsbeschlusses zum Datentransfer in die USA vorgelegt. Sie erkennt damit an, dass die USA ein angemessenes, mit dem europäischen vergleichbares Schutzniveau für personenbezogene Daten bieten, die aus der EU in die USA transferiert werden. Der Beschluss sieht vor, dass sich US-Unternehmen, ähnlich den vormaligen Safe Harbour und Privacy Shield, einem EU-US Data Privacy Framework anschließen können, indem sie sich zur Einhaltung detaillierter Datenschutzregeln verpflichten. Weiterlesen
Unternehmen und ihre Mitarbeitenden müssen sich aufgrund des schnellen Wandels auch in ihrer Weiterbildung anpassen. Dies erfordert eine kluge Strategie, die sowohl Flexibilität als auch Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Um diese Herausforderung zu meistern, bietet die TÜV-Weiterbildungsstudie wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen und deren Mitarbeitende. Die Studie gibt einen umfassenden Einblick in die relevanten Trends der Weiterbildungswelt, beispielsweise welche Themen heute gefragt sind oder welche neuen Formate von Bedeutung sein werden. Darüber hinaus enthält sie hilfreiche Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Umsetzung passgenauer Weiterbildungskonzepte.
Diese und weitere Fragen beantwortet die aktuelle TÜV-Weiterbildungsstudie 2022 –
„Weiterbildung im Wandel: Flexibel, digital, nachhaltig“