Mittelständische Unternehmen in ganz Deutschland würden gerne selbst Strom produzieren, viele besitzen bereits fertig installierte Photovoltaikanlagen. Sie klagen über Verzögerungen bei der Zertifizierung ihrer Anlagen und beim Netzanschluss. Zur Beschleunigung fordert der Mittelstandsverband BVMW die Einrichtung einer Clearingstelle. weiterlesen
Category Archives: Produktion
IoT: Bill of Materials (SBOM) für Gerätesoftware
Laut der Studie „IoT-Sicherheitsreport 2022“ des Sicherheitsspezialisten ONEKEY sprechen sich 75 Prozent der 318 befragten Fach- und Führungskräfte aus der IT-Industrie für den genauen Nachweis aller Software-Komponenten, der sogenannten „Software Bill of Materials“ (SBOM) für alle Komponenten aus, inklusive aller enthaltenen Software eines Endpoints. In die herstellerseitige Absicherung von IoT-Devices haben sie nicht viel Vertrauen. weiterlesen
Fachkräftemangel bremst digitale Transformation
Mehr Unternehmen als je zuvor (93 Prozent) befassen sich aktiv mit der digitalen Transformation der Lieferkette, dabei stellt jedoch der Mangel an Mitarbeitern/Fachkräften das größte Hindernis (52 Prozent) dar. Das hat die dritte jährliche Studie von ToolsGroup, einem weltweit führenden Anbieter von Supply-Chain-Planungssoftware und dem Council of Supply Chain Management Professionals (CSCMP) ergeben. weiterlesen
Klimaschutz: Transformationspfade für Unternehmen
PwC Deutschland und WWF Deutschland haben im Projekt „Pathways to Paris“ ein webbasiertes, kostenfreies Transformationstool entwickelt, das Unternehmen konkrete Hilfe beim Ausgestalten ihrer Klimapläne bietet. Es führt in drei einfachen Schritten zu einer eigenen Transformationsplanung. weiterlesen
14. Internationales TÜV Rheinland Symposium Funktionale Sicherheit und Cybersecurity in industrieller Automation
Am 20. und 21. September 2022 findet in Köln das 14. Internationale TÜV Rheinland Symposium „Funktionale Sicherheit und Cybersecurity in industrieller Automation“ statt. weiterlesen
Umweltmanagement-Preis 2022 binational
Österreich und Deutschland vergeben in diesem Jahr gemeinsam den Umweltmanagement-Preis. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen in Klima- und Umweltschutz, sowie in der Umweltkommunikation. Unternehmen und Organisationen aus Deutschland können sich in der Kategorie „Beste EMAS-Umwelterklärung“ bewerben. weiterlesen
EMPOWER HEALTH Conference Day – Menschen stärken, Gesundheit fördern.
Im Rahmen der virtuellen LIVE Veranstaltung EMPOWER HEALTH biete Ihnen die Akademie von TÜV Rheinland eine Plattform, um sich intensiv mit Vordenkern und Experten zum Wandel der Arbeitswelt und damit verbundenen Herausforderungen auszutauschen. weiterlesen
Bundeslagebild Cybercrime 2021 veröffentlicht
Die Anzahl erfasster Cyber-Straftaten hat im Jahr 2021 einen neuen Höchstwert erreicht. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) verzeichnet im Phänomenbereich Cybercrime 146.363 Delikte, was einem Anstieg um mehr als zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das geht aus dem heute durch das Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlichten Bundeslagebild Cybercrime 2021 hervor. weiterlesen
AR-Brillen hemmen Produktionsoptimierung
Mit Augmented-Reality-Brillen (AR) angeleitete Beschäftigte in der Industrie sind zwar oft schneller, verinnerlichen aber ihre Aufgaben weniger als Angestellte, die analog eingearbeitet werden. Das zeigt eine neue Studie der Technischen Universität München (TUM). Entsprechend könnten sie weniger zur Verbesserung der Produktionsprozesse beitragen. weiterlesen
Agile Methoden im Qualitätsmanagement
Im Fokus: Qualität. Kostenfreies Webinar am 01.06.2022.
Standards, Dokumentationen, Projektpläne zur Qualitätssicherung einerseits – Flexibilität andererseits. Wie können Qualitätsmanager beides vereinen?
Das Webinar der TÜV Rheinland Akademie liefert Ihnen einen Überblick über agile Methoden wie z.B. Scrum oder Kanban. Sie erfahren, wie Sie mit dem Einsatz agiler Methoden in Ihrem QM-System noch schneller und flexibler auf Kundenanforderungen reagieren.
Telekom-Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022
Das zweite Jahr der Pandemie hat die Digitalisierung des deutschen Mittelstandes nicht ausgebremst. Nach der repräsentativen Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022“: stiegt der Digitalisierungsgrad der befragten mittelständischen Unternehmen 2021 auf einen Schnitt von 59 von 100 Punkten. Der Mittelstand investierte vor allem in mehr IT-Sicherheit und Datenschutz. weiterlesen
Betriebsunterbrechungen treiben Cyber-Schäden
Mehr als eine Million der rund 3,5 Millionen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland hat bereits Cyberangriffe erleben müssen. Das besagt nach einem Bericht von risknet.de die aktuelle HDI Cyber-Studie, für die Versicherungs- und IT-Entscheider von mehr als 500 KMU in Deutschland befragt wurden. Vor allem unter Mittelständlern mit 50 bis 250 Mitarbeitern berichtet mehr als jedes zweite Unternehmen (57 Prozent), mindestens einmal betroffen gewesen zu sein. weiterlesen
Neuer Industriearbeitskreis Predictive Quality
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IPT einen Industriearbeitskreis „Predictive Quality“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, auf vorwettbewerblicher Basis gemeinsame Prüfaufwände signifikant zu reduzieren und eine höhere Produktivität durch den Wegfall physischer Prüfprozesse zu realisieren. Weiterhin soll die Qualität durch Reduktion des Ausschusses, eine durchgängigen Qualitätsüberwachung sowie Wissensgenerierung aus den Modellen und eine gesteigerte Nachhaltigkeit durch eine ressourcenschonendere Produktion erhöht werden. weiterlesen
Corona bremst Generationswechsel in Firmen
Familienunternehmer zögern wegen der durch die COVID-19-Pandemie entstandenen wirtschaftlichen Unsicherheiten, die Verantwortung für ihr Unternehmen an eine jüngere Generation abzugeben. Das zeigt eine neue PwC-Befragung von über 1.000 Personen in 68 Ländern, die gegenwärtig auf eine Übergabe warten. weiterlesen
Corona macht Mittelstand wieder zu schaffen
Im Mittelstand werden die Auswirkungen der Omikron-Welle sichtbar: Die Corona-Betroffenheit der KMU nimmt wieder zu, wie eine aktuelle repräsentative Analyse von KfW zeigt. 54 Prozent aller Mittelständler sind im März 2022 von den Auswirkungen der Pandemie bzw. den daran gekoppelten Eindämmungsmaßnahmen betroffen – ein Zuwachs von 5 Prozentpunkten bzw. 190.000 Unternehmen im Vergleich zur letzten Befragung im September 2021. weiterlesen
Industrie will Abhängigkeit von Peking verringern
Fast die Hälfte der deutschen Industrieunternhmen ist laut einer Umfrage des ifo Instituts derzeit auf wichtige Vorleistungen aus China angewiesen. Viele wollen diese Abhängigkeit verringern. Sie planen, damit ihre Bezugsquellen stärker zu diversifizieren, Kosten und Risiken in der Logistik zu verringern und sich gegen politische Unsicherheit zu rüsten. weiterlesen
Aachener Business Transformation Summit 2022
Das Thema „Industrial Sustainability“ steht am 11.5.2022 im Mittelpunkt des Aachener Business Transformation Summit. Digital und kostenfrei aus dem Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus geben Expert:innen aus Forschung und Wirtschaft Einblicke in die Vision, Strategie und Umsetzung eines ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Handelns. Entlang der Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen beleuchten sie Potenziale, Trends und Best Practices in den Bereichen Produkte & Dienstleistungen, Management & Organisation, Produktion & Wertschöpfungsnetzwerk sowie Mitarbeitende & Kultur. weiterlesen
Data-driven-Deutschland ist Zukunftsmusik
Daten in Wachstum und Mehrwerte verwandeln: Daran beißen sich Unternehmen und Verwaltungen in Deutschland noch die Zähne aus. Das besagen Ergebnisse des Managementkompass-Survey „Daten nutzen“ von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. 73 Prozent der befragten Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft und Verwaltung sehen Handlungsbedarf bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, um Daten überhaupt produktiv nutzen zu können. weiterlesen
Silent Resignation: die Wechselwelle kommt
Rund 15 Millionen Arbeitnehmer*innen in Deutschland denken mehrmals pro Woche an einen Jobwechsel, etwa jeder Zehnte täglich. Nur für wenige ist ein Jobwechsel derzeit gar kein Thema. Das Research-Team der Jobplattform StepStone hat rund 18.000 Arbeitnehmer*innen zu Wechselbereitschaft sowie Erwartungen an künftige Jobs und Arbeitgeber befragt. weiterlesen
TÜV-Verband: Vorgaben für Produktnachhaltigkeit notwendig
Die Einführung verbindlicher Nachhaltigkeitskriterien bei der Entwicklung neuer Produkte in der EU hat der TÜV-Verband gefordert. So könnten Anforderungen hinsichtlich Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Recyclingfähigkeit sowie einer umweltfreundlichen Entsorgung bereits beim Produktdesign berücksichtigt werden. Die Einhaltung dieser Vorgaben sollte unabhängig geprüft und durch eine entsprechende Kennzeichnug den Verbraucher:innen deutlich gemacht werden. Die Einbindung unabhängiger Dritter könne sicherstellen, dass die Vorgaben eingehalten werden. weiterlesen