Die neue DIN SPEC 91512 zeigt, wie sich Fairness bei KI-Entscheidungen im Finanzbereich bewerten lässt. Künstliche Intelligenz (KI) kommt im Finanzwesen zunehmend zum Einsatz: Sie unterstützt bei der Analyse von Transaktionen, bei der Kreditvergabe oder bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Doch wenn KI-Systeme falsche oder voreingenommene Entscheidungen treffen, kann das gravierende Folgen für einzelne Personen oder ganze Gruppen haben.
Die neue DIN SPEC 91512 „Fairness von KI-Anwendungen im Finanzsektor“ bietet nun erstmals einen strukturierten Ansatz, um Fairness im Kontext von KI im Finanzwesen konkret zu ermitteln und nachweisbar umzusetzen.
Dieser neue Standard wurde in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erarbeitet und bietet einen praxisnahen Ansatz für Finanzakteurinnen und -akteure.
KI-Fairness anhand konkreter Anwendungsfälle
Statt eine allgemeingültige Definition von Fairness vorzugeben oder konkrete technische Anpassungen für KI-Systeme zu fordern, beschreibt die DIN SPEC einen methodischen Prozess, um Fairnessanforderungen kontextbezogen zu entwickeln. Das bedeutet: Es werden nachvollziehbare Aussagen darüber formuliert, was unter Fairness im jeweiligen Anwendungsfeld verstanden wird – etwa, dass keine Personengruppe systematisch schlechter behandelt wird – und mit konkreten Nachweisen unterlegt.
Um die Umsetzung zu erleichtern, veranschaulicht die DIN SPEC 91512 zwei konkrete Anwendungsfälle:
Kreditwürdigkeitsprüfung bei Mikrokrediten, also sehr kleinen Darlehen für Menschen oder Kleinstunternehmen ohne Zugang zu klassischen Bankkrediten.
Finanzsanktionsscreening, bei dem Banken Transaktionen prüfen, um Verstöße gegen internationale Sanktionen zu verhindern.
Die Inhalte basieren auf Praxiserfahrungen aus der Finanzindustrie, Forschung und Wissenschaft sowie Erfahrungen von Anbieter*innen von KI-Lösungen.
Marc Hauer – Mit-Initiator, Co-Konsortialleiter und Senior AI Solution Architect beim TÜV AI.Lab – über den Entstehungsprozess des Standards: „Dem Konsortium ist hier der Spagat zwischen Theorie und Praxis gut gelungen. Die DIN SPEC 91512 ist ein Beleg dafür, dass die proaktive Zusammenarbeit zwischen Industrie und Marktaufsicht praxistaugliche Leitlinien für den fairen Einsatz von KI in Finanzdienstleistungen hervorbringen kann.“
Schnell zum Standard
Der Standard wurde im Rahmen der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Normungsroadmap KI entwickelt. Mit einer DIN SPEC lassen sich innovative Ideen schnell und unkompliziert in marktfähige Standards überführen – oft innerhalb weniger Monate. Sie schafft Vertrauen, ist international anschlussfähig und kann die Basis für eine spätere DIN-Norm bilden.
Die DIN SPEC 91512 steht auf der DIN Media Website kostenlos zum Download zur Verfügung.