Wie kann eine effektive Arbeitsorganisation in Krisenzeiten gelingen? Eine aktuelle Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beleuchtet, wie Führungskräfte in Krankenhäusern die Herausforderungen der Corona-Pandemie gemeistert haben und liefert wertvolle Impulse für künftige Krisensituationen.
Die Studie basiert auf 30 Interviews mit Führungspersonal aus neun sächsischen Kliniken und analysiert arbeitsorganisatorische Anpassungen in drei verschiedenen Pandemiephasen. Dabei identifizierte das Forscherteam acht zentrale Strategien, die für ein erfolgreiches Krisenmanagement entscheidend sind: Infektionskontrolle, Personalmanagement, infrastrukturelle Kapazitätsanpassungen, direkte Patientenversorgung, Kommunikation, kontinuierliche Evaluation, Teamarbeit und externe Unterstützung.
Die Ergebnisse verdeutlichen nicht nur die Anpassungsfähigkeit und Kreativität des medizinischen Führungspersonals, sondern auch die Bedeutung systemischer Faktoren wie transparenter Kommunikation und eines unterstützenden Umfelds für ein funktionierendes Krisenmanagement.
Der vollständige Bericht der BAuA liegt in englischer Sprache vor und bietet nicht nur eine fundierte Analyse der Pandemiezeit, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für die Vorbereitung auf zukünftige Ausnahmesituationen.
Für Qualitätsbeauftragte aus dem Gesundheitswesen liefert diese Studie wertvolle Erkenntnisse, um Managementsysteme krisenfester zu gestalten und Organisationen noch besser auf unvorhergesehene Herausforderungen vorzubereiten.