Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen, und der Umgang mit Daten wird zunehmend zum Wettbewerbsvorteil. Der EU Data Act ist eine wegweisende Verordnung zur Regelung des Datenzugriffs und der -nutzung und bringt umfassende Neuerungen mit sich. Das besondere an der Verordnung ist, dass sie ab dem 12. September 2025 EU-weit anzuwenden ist. Unternehmen aller Branchen sind gefordert, ihre Datenstrategien anzupassen, Prozesse bis ins Detail zu überarbeiten und neue Potenziale zu erkennen. Doch was bedeutet der Data Act konkret? Wer ist betroffen, und welche Schritte müssen Unternehmen in der verbleibenden Zeit unternehmen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier kompakt und praxisnah erläutert:
Frage 1: Was sind die Hauptziele des EU Data Acts?
Der EU Data Act zielt darauf ab, den Austausch und die Nutzung von Daten in der gesamten wirtschaftlichen Wertschöpfungskette zu verbessern. Dies beinhaltet das Schaffen fairer Wettbewerbsbedingungen und die Gewährleistung, dass Nutzer von vernetzten Produkten die Kontrolle über ihre erzeugten Daten behalten.
Frage 2: Welche Unternehmen sind von den Regelungen des Data Acts betroffen?
Betroffen sind eine Vielzahl von Akteuren, darunter Hersteller vernetzter Produkte, Anbieter digitaler Dienste, Unternehmen, die Daten nutzen, sowie Cloud-Dienstleister. Das betrifft besonders Branchen wie IoT, Medizintechnik und die Automobilindustrie.
Frage 3: Welche Schritte sollten Unternehmen jetzt unternehmen, um sich auf den Data Act vorzubereiten?
Unternehmen sollten aktiv werden, indem sie Prozesse zur rechtssicheren Beantwortung von Zugriffsanfragen etablieren, Lizenzmodelle entwickeln und Transparenz über relevante Daten schaffen. Zudem sollten bestehende Verträge überarbeitet und angepasst werden.
Frage 4: Wie wird der Data Act den Zugang zu Daten für Verbraucher beeinflussen?
Der Data Act gibt Verbrauchern mehr Rechte in Bezug auf die Daten, die durch vernetzte Produkte generiert werden. Sie erhalten Zugang zu diesen Daten, was ihnen ermöglicht, informierte Entscheidungen zu treffen und potenziell bessere Angebote zu nutzen.
Frage 5: Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen bei der Umsetzung des Data Acts?
Eine der größten Herausforderungen ist die Anpassung bestehender Prozesse und Verträge an die neuen Anforderungen. Außerdem müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie die DSGVO und andere relevante Gesetze weiterhin einhalten. Internes Know-how und externe Beratung sind entscheidend.
Frage 6: Was sind die Konsequenzen, wenn Unternehmen den Data Act nicht einhalten?
Unternehmen, die den Data Act nicht einhalten, könnten rechtliche Konsequenzen, Bußgelder oder sogar Wettbewerbsnachteile erleiden. Es ist auch möglich, dass sie den Zugang zu bestimmten Märkten verlieren, wenn sie nicht compliant sind.
Frage 7: Welche Rolle spielt die DSGVO im Zusammenhang mit dem Data Act?
Die DSGVO bleibt unverändert anwendbar und hat Vorrang bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Der Data Act bietet keine eigene Rechtsgrundlage für personenbezogene Daten, sodass Unternehmen sicherstellen müssen, dass sie auch die DSGVO einhalten.
Frage 8: Wie sollten Unternehmen ihre Datenstrategie anpassen, um den Anforderungen des Data Acts gerecht zu werden?
Unternehmen sollten eine umfassende Dateninventur durchführen, ihre Datenarchitektur optimieren und klare Governance-Richtlinien einführen. Darüber hinaus ist es wichtig, standardisierte Lizenzverträge zu entwickeln, um den Datenaustausch zu erleichtern.
Frage 9: Gibt es besondere Regelungen für kleinere Unternehmen im Rahmen des Data Acts?
Ja, kleine und Kleinstunternehmen sind vom Anwendungsbereich des Kapitels II des Data Acts befreit, es sei denn, sie haben größere Partner oder sind als Unterauftragnehmer tätig. Dennoch sollten sie vorsichtig sein und die zukünftige Entwicklung im Auge behalten.
Frage 10: Wie wichtig ist eine frühzeitige Einbindung externer Experten zur Vorbereitung auf den Data Act?
Eine frühzeitige Einbindung externer Experten kann entscheidend sein, um die komplexen Anforderungen des Data Acts zu verstehen und zu erfüllen. Schulungen und Workshops können helfen, interne Teams zu schulen und potenzielle Fallstricke rechtzeitig zu identifizieren.
Den Text des EU Data Act ist auf der EUR-Lex Seite der Europäischen Union verfügbar.
Verordnung (EU) 2023/2854 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2023 über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/2394 und der Richtlinie (EU) 2020/1828 (Datenverordnung)