30 Jahre EMAS – 30-Tages-Challenge

2 Juni

Am 5. Juni ist Weltumwelttag – Grund genug, EMAS mit einer 30-Tages-Challenge so richtig sichtbar zu machen! Wir laden deshalb alle EMAS-Organisationen, -Stakeholder und -Interessierten dazu ein unter dem Motto „30 Jahre EMAS – 30 Tage zeigen, was uns bewegt“ mitzumachen.

Eine Social-Media-Challenge ist eine zeitlich begrenzte Mitmachaktion, bei der Teilnehmende regelmäßig Inhalte posten, kommentieren und sich unter gemeinsamen Hashtags austauschen – bei der #EMASChallenge stehen dabei 30 Tage lang zentrale Themen rund um EMAS und Nachhaltigkeit im Fokus.

So läuft die 30-Tages-Challenge ab

🚩 Start: Donnerstag, 5. Juni 2025 (Weltumwelttag)
⭐ Ende: Freitag, 4. Juli 2025

Täglich erwarten Sie spannende Inputs, Mitmachaktionen und Inspirationen – stets mit Überraschungen und neuen Impulsen. Diese werden als tägliche Posts mit Input und Aufgabe auf den offiziellen EMAS Deutschland-Kanälen bei LinkedIn und Facebook veröffentlicht. Abonnieren Sie die Kanäle und schauen Sie täglich vorbei, um nichts zu verpassen.

Besuchen Sie außerdem regelmäßig diese Seite, um alle Challenge-Tage gebündelt im Überblick zu behalten.

Was ist die EMAS-Challenge?

Die EMAS-Challenge macht EMAS, den Umweltgutachterausschuss (UGA) sowie alle engagierten Umweltgutachter*innen und weiteren Systemstakeholder sichtbar.

Mitmachen können alle, die sich für EMAS interessieren oder bereits Teil der EMAS-Community sind: Umweltmanagementbeauftragte, Umweltmanagement-Teams, Mitglieder der Unternehmensführung, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Berater*innen, Kommunikationsabteilungen sowie politische Entscheidungsträger*innen.

Wie läuft die Challenge ab?

An jedem der 30 Tage wird eine kleine Aufgabe gestellt – mal zur persönlichen Reflexion, mal zum Dialog, mal mit der Aufforderung, eigene Beiträge zu posten, oder einfach zum Beobachten. Ob täglich im Feed oder nur gelegentlich als Wochen-Update: Die Teilnahme ist flexibel und lässt sich individuell an Ihre zeitlichen Ressourcen anpassen. Die Aufgaben sind zu 100 % freiwillig.

Ziel ist es, sich aktiv mit EMAS und Nachhaltigkeit im eigenen Betriebsumfeld auseinanderzusetzen, neue Impulse zu gewinnen und unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen.

Die täglichen Impulse und Aufgaben werden auf den offiziellen EMAS-Kanälen bei LinkedIn und Facebook veröffentlicht. Dort können Sie sich direkt beteiligen – durch Liken, Kommentieren oder eigene Beiträge unter dem Hashtag #EMASChallenge.

Warum mitmachen?

Die Challenge bietet eine niedrigschwellige Möglichkeit, das eigene Engagement für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. Sie unterstützt Organisationen dabei, sich intern wie extern mit EMAS auseinanderzusetzen und aktiv in den Dialog zu treten – mit anderen EMAS-Akteuren, der Öffentlichkeit und potenziellen Partnern. Darüber hinaus stärkt sie die Sichtbarkeit der EMAS-Community im Kontext des 30-jährigen Jubiläums.

Welche Unterstützung gibt es?

Zur Teilnahme stehen anpassbare Vorlagen bereit, die auf der Challenge-Seite zum Download verfügbar sind. Sie unterstützen bei der Kommunikation und helfen, das eigene Engagement in den sozialen Medien ansprechend und professionell darzustellen.

Mehr Info, Material und Quelle