Ein Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001 ist eine komplexe Angelegenheit. Es ist weit mehr als ein Arbeitssicherheitssystem alter Tradition, da es nicht mehr nur um Unfallverhütung geht. Die internationale Norm spricht stets von „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ in einem Atemzug. Ein so definiertes Managementsystem deckt ein riesiges Themenspektrum ab. Und es fällt umso anspruchsvoller aus, je größer und vielgestaltiger das Unternehmen ist, auf das es zugeschnitten sein muss. In seiner Merkblatt-Reihe hat der TÜV-Verband einen Leitfaden zur DIN ISO 45001 – Auditpraxis herausgebracht, der Hilfestellung für die Fachleute sein will, die ein solches System auditieren müssen. Herausgekommen ist mehr als das. Im Grunde ist es ein Miniaturhandbuch für alle, die ein Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA-MS) verstehen und damit umgehen müssen – von der Unternehmensleitung über die internen und externen Auditorinnen und Auditoren bis hin zu den Verantwortlichen für die Umsetzung der Forderungen in allen Unternehmensbereichen. Weiterlesen
Category Archives: Beiträge der Redaktion
Compliance mit System und Zertifikat
Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen in einem wirksamen CMS zusammenwirken
Um Rechtskonformität kümmern sich Unternehmensleitungen seit jeher im eigenen Interesse, Ärger mit Gesetzen und Behörden kann schließlich die Existenz bedrohen. Doch mit wachsender Regelungsdichte wächst auch für kleinere Unternehmen der Zwang zu Systematik und Kontrolle. In der Lieferkette wird deren Nachweis immer mehr zur Pflicht. Dr. Wolfgang Kallmeyer, Autor zweier im Verlag TÜV Media erschienenen Fachbroschüren zum Thema, erläutert im Gespräch mit QM-aktuell, was mit der ISO 37301 an Umsetzungsaufwand, aber auch an Gewinn auf die Unternehmen zukommt. Weiterlesen
Die Sicherung der benötigten Fachkräfte ist eine strategische Unternehmensaufgabe
An schnelle Lösungen im Kampf gegen den Fachkräftemangel glaubt Dr. Hans-Jürgen Richter nicht. Der Kybernetiker und Fachmann für die Optimierung von Organisationen weiß aus seiner reichen Beratungserfahrung und seiner Tätigkeit als Auditor und Zertifizierer um das Beharrungsvermögen von Organisationen. Gerade deshalb sieht er den Schlüssel für eine strategische Personalpolitik in einer Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements und der Unternehmenskultur. Ein Unternehmen, das den Belangen der Mitarbeiter in seinen Zielsetzungen hohe Priorität einräumt, wird sich um seine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt keine Sorgen machen müssen – und um Kundenzufriedenheit und finanziellen Erfolg ebenso wenig. Der Weg dahin freilich ist lang. Weiterlesen
Kostenloses Whitepaper – Kompetenz und Bewertung von Auditoren
Welche persönlichen Eigenschaften, Fähigkeiten und Kenntnisse sind notwendig, um ein Systemaudit erfolgreich und gewinnbringend durchzuführen? Wie lässt sich Kompetenz erhalten und objektiv nachweisen? Wann ist eine Weiterqualifikation nötig?
Antworten hierzu liefert das kostenlose Whitepaper „Kompetenz und Bewertung von Auditoren“. Es beschreibt, welche Anforderung die ISO 19001:2018 an die Auditorinnen und Auditoren stellt und erläutert, was dies in der Praxis bei der Auswahl und Qualifikation geeigneter Personen bedeutet.
Informationssicherheitsmanagement in neuem Gewand
ISO/IEC 27001 und ISO/IEC 27002
Die Basisnormen des Informationssicherheitsmanagements waren in die Jahre gekommen. Seit 2013 haben sich die Cybergefahren vervielfacht, sind die Anforderungen an den Datenschutz gewachsen und technische Entwicklungen wie das Cloud-Computing haben neue Herausforderungen gebracht. Bruno Tenhagen, freiberuflicher Trainer und langjähriger Lead Auditor für Informationssicherheit, erläutert im Interview mit qm-aktuell, welchen Nutzen die neuen Standards bringen und welchen Aufwand ihre Umsetzung erfordern. Weiterlesen
Das Qualitätsmanagement im Digitalisierungsprozess
Interview mit Torsten Borgers, Senior Trainer Qualitätsmanagement der TÜV Rheinland Akademie
Das Qualitätsmanagement treibt seine eigene Digitalisierung voran und fördert gleichzeitig die Digitalisierung des Gesamtunternehmens, indem es auf die strategischen Entscheidungen der Unternehmensleitungen einwirkt, sagt QM-Experte Torsten Borgers. Beratungskompetenz und aktuelle Kenntnisse der Digitalisierungschancen sind dazu Voraussetzung. Der Senior Trainer Qualitätsmanagement der TÜV Rheinland Akademie hat über dieses Thema einen Fachbeitrag geschrieben, der in der 30. Ergänzungslieferung des QMB veröffentlicht wird und bereits jetzt online erschienen ist.
Risiken managen und Chancen nutzen
Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen zusammenwirken
Kein Handeln ist ohne Risiko, aber ohne Chancen ist kein Fortschritt möglich, wobei das Ergreifen einer Chance mit Risiken verbunden sein kann. Dem Risiko aus dem Wege zu gehen ist daher nicht immer die richtige Strategie. Durch vorausschauendes Handeln versuchen wir, Risiken zu minimieren. Dabei helfen uns Erfahrung und systematisch-planerisches Handeln.
Dr. Wolfgang Kallmeyer liefert in der Fachbroschüre „Chancen nutzen, Risiken überwachen“ einen Überblick über den Stand des Wissens zum Thema „Risiken und Chancen“ aus normativer sowie rechtlicher Sicht. Hier erläutert er auch methodische Ansätze, um Risiken und Chancen zu ermitteln, zu bewerten und zu dokumentieren. QM-aktuell.de hat dem Autor einige Fragen gestellt. Weiterlesen
Klimaschutzmanagement ist eine bleibende Aufgabe
Interview mit Martin Myska, Herausgeber des Werks „Der TÜV-Umweltmanagement-Berater“
Der Nachhaltigkeitsgedanke ist in den Unternehmen angekommen – Klimaneutralität wird als Weg gesehen, die eigene Überlebensfähigkeit zu sichern, sagt Martin Myska. Im Interview erklärt der Berater in Sachen Managementsysteme die Instrumente und Vorgehensweise zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks. Und weil Klimamanagement keine einmalige Kraftanstrengung, sondern bleibende Aufgabe ist, empfiehlt er, mit dem Aufbau internen Sachverstandes und Ressourcen zu beginnen. Weiterlesen
Alle Unternehmen sollten sich um das Lieferkettengesetz kümmern
Gespräch mit Sepinaz Kuska, Fachbereichsleiterin Management Systeme bei der TÜV Rheinland Consulting GmbH
Das Thema Sorgfaltspflichten in der Lieferkette wird früher oder später alle größeren Unternehmen einholen, auch solche, die jetzt nicht direkt betroffen sind. Mögliche Bußgelder sind dabei nur ein Teilaspekt. Kunden, Geschäftspartner und auch die Mitarbeiter werden immer öfter danach fragen, wie es ein Unternehmen mit seiner Verantwortung für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit hält. Weiterlesen
ISO 37301 kommt zur rechten Zeit
Vor dem Hintergrund eines anstehenden neuen Strafrechts für Unternehmen gewinnt die Beschäftigung mit Compliance an Bedeutung
Gespräch mit André Friede, Senior Compliance Officer bei TÜV Rheinland
Die DIN ISO 37301 ist veröffentlicht und in Kraft getreten. Damit wird die international anerkannte Zertifizierung eines standardisierten Compliance-Managementsystem möglich, als separates System oder auch als Bestandteil eines Integrierten Managementsystems. Zugleich steht mit dem in der parlamentarischen Beratung befindlichen Verbandssanktionengesetz (VerSanG) in den nächsten drei Jahren eine gravierende Veränderung des Unternehmensstrafrechts bevor. Die neue Rechtslage sollte auch KMU dazu veranlassen, sich näher mit dem Thema Compliance zu beschäftigen, meint André Friede, Senior Compliance Officer bei TÜV Rheinland im Gespräch mit qm-aktuell.de. Weiterlesen
Der weite Weg zur Industrie 4.0
Wie kommen Produktionsunternehmen zu einer erfolgversprechenden Digitalisierungsstrategie?
Es hat sich herumgesprochen: Industrie 4.0 ist mehr als intelligente Vernetzung und Digitalisierung der Produktion durch Analytics, KI oder das IoT. Die Transformation verändert die Unternehmen, die Arbeitswelt und die Gesellschaft.
Bei aller Einsicht in die Notwendigkeit sind bisher die wenigsten Produktionsunternehmen mit definierten Zielen und klarer Roadmap unterwegs. Ohne Hilfe von außen, meint Carsten Eckardt, werden viele es nicht schaffen. Als Head of Digital Manufacturing und Digital Business Solutions bei der TÜV Rheinland Consulting GmbH hat er viele Unternehmen beraten. Im Gespräch mit QM-aktuell berichtet er über seine Erfahrungen. Weiterlesen
Remote-Audit nicht mehr wegzudenken
Die Fernauditierung erweitert das Spektrum der Verfahren und eröffnet neue Möglichkeiten
Wie das Home-Office hat das Fernaudit durch die Corona-Pandemie einen enormen Schub erfahren. Nach dem Ende der Pandemie wird das weitergehen, davon ist Torsten Borgers überzeugt. Der Auditor und Senior Trainer Qualitätsmanagement von TÜV Rheinland hat in den vergangenen Monaten viele Auditoren in den Kursen der TÜV Rheinland Akademie auf diese Aufgabe vorbereitet und einen Fachbeitrag in „Der Qualitätsmanagement-Berater digital“ geschrieben. Im Interview spricht er über Vorteile und Grenzen des Remote-Audits, aber auch über Besonderheiten, auf die sich Auditoren und Unternehmen einstellen müssen. Dabei liegt ihm nichts an einer Diskussion „Remote- gegen Vor-Ort-Audit“. Die Fernauditierung erweitere einfach das Spektrum der Verfahren, sagt er, und eröffne neue Chancen. Weiterlesen
Mit ISO 22301 nach der Krise durchstarten
Unternehmen mit effektivem Business Continuity Managementsystem (BCMS) haben die Pläne für den Wiederanlauf der Betriebsprozesse bereits in der Schublade
BCMS-zertifizierte Unternehmen können nach der Krise schneller ihre Prozesse wieder hochfahren, was sich positiv auf ihre Wettbewerbsposition auswirkt, glaubt Jens Harmeier. Der QMS-Fachmann und Autor erläutert im Interview, wie ein BCMS arbeitet, welche Verbesserungen die Überarbeitung der ISO 22301 gebracht hat und was ein Unternehmen leisten muss, um den Standard zu implementieren. weiterlesen
Innovation gehört ins Zentrum der Unternehmensstrategie
Markterfolg mit neuen Produkten und Geschäftsmodellen wächst nicht aus einem kreativen Chaos. Die Unternehmensleitung muss von Beginn an in Innovationsprozesse involviert sein und ihnen Ziel und Richtung vorgeben. Ein strukturierender Managementsystemstandard, wie ihn die ISO derzeit entwickelt, kann Unternehmen Orientierung geben. Weiterlesen
Industrialisierung ist immer noch ein großes Thema
Interview mit Dr. Philipp Jatzkowski, Leiter des Competence Center Production Excellence des TÜV Rheinland
Production Excellence will transparente Prozessabläufe erreichen, die Mehrwert schaffen, Zeit und Geld sparen und in heiß umkämpften Märkten Vorteile bringen. Wirtschaftlichkeit der Produktion und Qualität stehen gleichermaßen im Fokus. Dr. Philipp Jatzkowski, Leiter des Competence Center Production Excellence des TÜV Rheinland, gibt Einblicke in die Arbeitsweise seines Beraterteams. Weiterlesen
Interne Audits profitabel machen
Interview mit Dr. Wolfgang Kallmeyer
Interne Systemaudits gehören zum Alltag aller Organisationen, die ein zertifiziertes Managementsystem unterhalten. Dr. Wolfgang Kallmeyer erklärt in seinem Beitrag, auf welchen Grundlagen interne Audits beruhen, welche normativen Regelwerke zu berücksichtigen sind und warum gute Kommunikation bei Audits die halbe Miete sind. QM-aktuell.de hat dem Autor vorab einige Fragen gestellt. Weiterlesen
Nachhaltigkeit im Eigeninteresse des Unternehmens
Unternehmen, die über ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) hinaus weitere Managementsysteme betreiben, sind in Sachen nachhaltiger Unternehmensführung bereits recht gut unterwegs. Besonders wenn sie es in Form eines Integrierten Managementsystems (IMS) tun, sagt Sarah Olschewski. Das ganzheitliche Ideal der Nachhaltigkeit aber gehe weit über die Themen hinaus, die in Managementsystemen standardisiert sind, so die Beraterin bei TÜV Rheinland Consulting GmbH. In diesem Interview erläutert sie, welche Bedeutung Nachhaltigkeit hat und was Managementsysteme dazu beitragen. Weiterlesen
Integrierte Managementsysteme: Themenbezogene Auditplanung senkt den Aufwand und steigert die Auditqualität
Interview mit Dr. Wolfgang Kallmeyer
Ist das Integrierte Managementsystem heute eine gelebte Selbstverständlichkeit in der Wirtschaft? Weiterlesen
QM in der agilen Organisation
Agilität hilft, mit disruptiven Technologien zurechtzukommen und im Chaos der VUCA-Welt zu bestehen – ein Riesenthema, aber kein neues. In den 50er-Jahren entdeckte der Systemtheoretiker Talcott Parsons Adaptation, Goal Attainment, Integration und Latency (AGIL) als die Fähigkeiten, ohne die keine Organisation dauerhaft sein kann. Agil mussten Unternehmer immer sein, doch das heutige Verständnis ist komplexer. Agilität unterwirft sich einem Wandel, von dem niemand genau weiß, wo er hinführt. Umstellungsfähigkeit wird selbst zur Kernkompetenz. Weiterlesen
ISO 45001: Gesundheitsschutz rückt in den Fokus
Ein global anerkanntes Arbeitsschutzmanagementsystem hilft, sich als Arbeitgeber besser zu positionieren
„Gesundheitsschutz ist ein Bereich, der immer wichtiger wird, und dieser lässt sich mit der ISO 45001 sehr gut steuern“, sagt Stephan Köchling, ehemaliger Senior Consultant Managementsysteme TÜV Rheinland Consulting und Herausgeber des Loseblattwerks Arbeitsschutz besser managen“ im Gespräch mit QM News. Dieser Standard könnte helfen, so hofft er, zwei gerade in Deutschland häufig „künstlich“ getrennte Aspekte zusammenzuführen: die Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Weiterlesen