Kultur als vierte Dimension der Nachhaltigkeit

9 Apr.

Unter dem Titel „Transformation and Irritation: Sustainability and Culture in Times of Radical Change“ fand am 20. März 2025 die fünfte Sustainability Transformation Conference des Umweltbundesamts (UBA) im dbb Forum Berlin statt. Nationale und internationale Experten*Expertinnen diskutierten über die Wechselwirkungen zwischen Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Kulturpolitik.

weiterlesen

Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte: Beratungsangebot für Unternehmen

14 Feb.

Der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte unterstützt Unternehmen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) dabei, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltsprozesse umzusetzen. Durchgeführt wird der Helpdesk von der DEG -Tochtergesellschaft DEG Impulse. Dr. Jessica de Wolff, Leiterin des Helpdesk, erklärt, wie Unternehmen in einem zunehmend regulierten Umfeld nachhaltig handeln können. weiterlesen

Umwelt- und Klimapakt Bayern: neues Excel-Tool zur Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse

30 Jan.

Welche Kriterien müssen in der doppelten Wesentlichkeitsanalyse beachtet werden, wie erstelle ich eine Bewertungsmatrix und was sind nochmal IROs? Die Fülle der ESRS-Anforderungen kann überwältigend wirken. Das bayerische Landesamt für Umwelt stellt Ihnen eine übersichtliche Exceltabelle zur Verfügung, die Sie auf dem Weg zur Erstellung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse mitnimmt. weiterlesen

Energiewende: Mehr Digitalisierung, weniger Bürokratie – die wichtigsten Änderungen im Jahr 2025 im Überblick

22 Jan.

Intelligente Messsysteme für den Energieverbrauch, sogenannte Smart Meter, machen den Stromverbrauch transparent und das Stromsparen einfacher. Sie bestehen aus einem digitalen Stromzähler und einem Kommunikationsmodul (Smart Meter Gateway), das die Verbrauchsdaten automatisch und sicher an den Messstellenbetreiber übermittelt. Dadurch entfällt die Stromablesung vor Ort. weiterlesen

Neues Förderangebot für Gründungen und Nachfolgen: Wichtiger Impuls für Mittelstand

29 Okt.

Gemeinsame Presseerklärung der KfW, der Deutschen Bürgschaftsbanken, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums der Finanzen

  • KfW stellt zinsgünstige Darlehen aus dem ERP-Sondervermögen zur Verfügung
  • Vollständige Entlastung der Hausbanken vom Kreditausfallrisiko durch Bund und Bürgschaftsbanken
  • Attraktive Konditionen für Gründungen und Unternehmensübergaben

weiterlesen

Änderung der Gefahrstoffverordnung

10 Sep.

Die Bundesregierung hat am 21. August den Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Gefahrstoffverordnung beschlossen. Darin setzt sie das Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe der Kategorie 1A oder 1B um und führt zudem neue Pflichten für Tätigkeiten mit Asbest ein. Insbesondere die neuen Pflichten für Auftraggeber oder Bauherren bei Tätigkeiten mit Asbest werden auch innerhalb der Wirtschaft kontrovers diskutiert. weiterlesen

EFRAG veröffentlicht die ESRS Set 1 XBRL Taxonomie

30 Aug.

Am 30.08.2024 veröffentlichte die EFRAG ihre XBRL-Taxonomie für ESRS Set 1, die die digitale Kennzeichnung von ESRS-Erklärungen ermöglicht. Darüber hinaus veröffentlicht die EFRAG die XBRL-Taxonomie für die Angaben nach Artikel 8, um deren Erstellung die Europäische Kommission die EFRAG gebeten hatte. Die digitalen Taxonomien ermöglichen die Kennzeichnung („Tagging“) von Nachhaltigkeitsberichten im maschinenlesbaren XBRL-Format. weiterlesen

Wertschöpfungskette von Aluminium

30 Aug.

Aluminium ist als Rohstoff bereits heute unverzichtbar – und seine Bedeutung wird in den kommenden Jahrzehnten weiter steigen. Im nun veröffentlichten Paper „Die Wertschöpfungskette von Aluminium in Deutschland und NRW“ analysieren Forschende des Wuppertal Instituts die Wertschöpfungs- und Prozesskette von Aluminium, schlüsseln die damit verbundenen Stoffströme im Wirtschaftssystem auf und diskutieren Herausforderungen wie auch Perspektiven für die Branche im Kontext der Transformation zur Klimaneutralität und der Kreislaufwirtschaft. weiterlesen

KfW Research: Stimmung im deutschen Mittelstand verschlechtert sich zum dritten Mal in Folge

6 Aug.

Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat sich im Juli zum dritten Mal in Folge verschlechtert – und zwar dieses Mal deutlich: Es sinkt im Vergleich zum Vormonat um 4,2 Zähler auf minus 17,7 Punkte. Negative Indikatorwerte weisen auf eine unterdurchschnittliche Konjunkturlage hin. weiterlesen

Beschleunigter Hochlauf der Wasserstofferzeugung: Vereinfachte Genehmigung von Elektrolyseuren

24 Juli

Das Bundeskabinett hat am 24.7.2024 eine Änderungsverordnung zur Anpassung der Vierten Bundesimmissionsschutzverordnung (4. BImSchV) verabschiedet. Diese Maßnahme ermöglicht schnellere und unkompliziertere Genehmigungsverfahren für Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung, ohne dabei den Umweltschutz zu vernachlässigen. Die Änderung der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (IED) tritt am 4. August 2024 in Kraft. weiterlesen

Europäischer Emissionshandel: Rekordrückgang der Treibhausgasemissionen in Deutschland

19 Juli

Die Emissionen im Europäischen Emissionshandel (EU-ETS 1) sanken in Deutschland 2023 um 18 Prozent, der stärkste Rückgang seit der Einführung des Systems im Jahr 2005. Dies berichtet die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA). Die Emissionen der Energieanlagen gingen um 22 Prozent zurück, während die Industrieemissionen um 10 Prozent sanken. weiterlesen

Erneuerbare Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2024 deutlich gestiegen

19 Juli

Aktuelle Daten des Umweltbundesamtes (UBA) zeigen, dass die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2024 um neun Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen ist. Der Bereich Wärme und Verkehr blieb jedoch nahezu konstant. Die Photovoltaik- und Windenergieanlagen trugen maßgeblich zum Anstieg bei, während eine milde Witterung den Heizbedarf im Wärmesektor verringerte und die Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehr leicht zunahm. weiterlesen

Förderbescheid für das Modellprojekt „NaturErbeKlima“ an DBU überreicht

19 Juli

Zum Schutz des Klimas und zur Verbesserung unserer Ökosysteme startet die Naturerbe GmbH der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) das Projekt „NaturErbeKlima“. Bundesumweltministerin Steffi Lemke übergab dazu den Förderbescheid in Höhe von 2,2 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist es, Machbarkeitsstudien und umsetzungsorientierte Maßnahmenkonzepte für den natürlichen Klimaschutz zu entwickeln. weiterlesen

Plattform für Dialog zum Ausbau der Energieinfrastruktur in Deutschland

9 Juli

Erste „Capital Markets Conference on Energy Transition for Germany“: Plattform für Dialog zum Ausbau der Energieinfrastruktur in Deutschland
Großes Interesse an der ersten Investorenkonferenz der KfW in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bank: Mehr als 150 hochranginge Vertreterinnen und Vertreter institutioneller Investoren der nationalen und internationalen Finanz- und Energiewirtschaft sowie der Politik kamen am 9. Juli in Frankfurt am Main zusammen, um Investitionsmöglichkeiten im Energiesektor in Deutschland zu erörtern. weiterlesen

DIHK-Papier: Biomassepotenziale stärker nutzen

9 Juli

Biomasse ist eine der wenigen heimischen Energiequellen mit weitgehend witterungsunabhängigem Potenzial. Nicht nur deshalb fordert die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in einem neuen Positionspapier, ihr einen ihrer Bedeutung entsprechenden Stellenwert in der Energie- und Klimapolitik einzuräumen. weiterlesen