Neues Förderangebot für Gründungen und Nachfolgen: Wichtiger Impuls für Mittelstand

29 Okt

Gemeinsame Presseerklärung der KfW, der Deutschen Bürgschaftsbanken, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums der Finanzen

  • KfW stellt zinsgünstige Darlehen aus dem ERP-Sondervermögen zur Verfügung
  • Vollständige Entlastung der Hausbanken vom Kreditausfallrisiko durch Bund und Bürgschaftsbanken
  • Attraktive Konditionen für Gründungen und Unternehmensübergaben

weiterlesen

Änderung der Gefahrstoffverordnung

10 Sep

Die Bundesregierung hat am 21. August den Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Gefahrstoffverordnung beschlossen. Darin setzt sie das Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe der Kategorie 1A oder 1B um und führt zudem neue Pflichten für Tätigkeiten mit Asbest ein. Insbesondere die neuen Pflichten für Auftraggeber oder Bauherren bei Tätigkeiten mit Asbest werden auch innerhalb der Wirtschaft kontrovers diskutiert. weiterlesen

EFRAG veröffentlicht die ESRS Set 1 XBRL Taxonomie

30 Aug

Am 30.08.2024 veröffentlichte die EFRAG ihre XBRL-Taxonomie für ESRS Set 1, die die digitale Kennzeichnung von ESRS-Erklärungen ermöglicht. Darüber hinaus veröffentlicht die EFRAG die XBRL-Taxonomie für die Angaben nach Artikel 8, um deren Erstellung die Europäische Kommission die EFRAG gebeten hatte. Die digitalen Taxonomien ermöglichen die Kennzeichnung („Tagging“) von Nachhaltigkeitsberichten im maschinenlesbaren XBRL-Format. weiterlesen

Wertschöpfungskette von Aluminium

30 Aug

Aluminium ist als Rohstoff bereits heute unverzichtbar – und seine Bedeutung wird in den kommenden Jahrzehnten weiter steigen. Im nun veröffentlichten Paper „Die Wertschöpfungskette von Aluminium in Deutschland und NRW“ analysieren Forschende des Wuppertal Instituts die Wertschöpfungs- und Prozesskette von Aluminium, schlüsseln die damit verbundenen Stoffströme im Wirtschaftssystem auf und diskutieren Herausforderungen wie auch Perspektiven für die Branche im Kontext der Transformation zur Klimaneutralität und der Kreislaufwirtschaft. weiterlesen

KfW Research: Stimmung im deutschen Mittelstand verschlechtert sich zum dritten Mal in Folge

6 Aug

Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat sich im Juli zum dritten Mal in Folge verschlechtert – und zwar dieses Mal deutlich: Es sinkt im Vergleich zum Vormonat um 4,2 Zähler auf minus 17,7 Punkte. Negative Indikatorwerte weisen auf eine unterdurchschnittliche Konjunkturlage hin. weiterlesen

Beschleunigter Hochlauf der Wasserstofferzeugung: Vereinfachte Genehmigung von Elektrolyseuren

24 Jul

Das Bundeskabinett hat am 24.7.2024 eine Änderungsverordnung zur Anpassung der Vierten Bundesimmissionsschutzverordnung (4. BImSchV) verabschiedet. Diese Maßnahme ermöglicht schnellere und unkompliziertere Genehmigungsverfahren für Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung, ohne dabei den Umweltschutz zu vernachlässigen. Die Änderung der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (IED) tritt am 4. August 2024 in Kraft. weiterlesen

Europäischer Emissionshandel: Rekordrückgang der Treibhausgasemissionen in Deutschland

19 Jul

Die Emissionen im Europäischen Emissionshandel (EU-ETS 1) sanken in Deutschland 2023 um 18 Prozent, der stärkste Rückgang seit der Einführung des Systems im Jahr 2005. Dies berichtet die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA). Die Emissionen der Energieanlagen gingen um 22 Prozent zurück, während die Industrieemissionen um 10 Prozent sanken. weiterlesen

Erneuerbare Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2024 deutlich gestiegen

19 Jul

Aktuelle Daten des Umweltbundesamtes (UBA) zeigen, dass die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2024 um neun Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen ist. Der Bereich Wärme und Verkehr blieb jedoch nahezu konstant. Die Photovoltaik- und Windenergieanlagen trugen maßgeblich zum Anstieg bei, während eine milde Witterung den Heizbedarf im Wärmesektor verringerte und die Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehr leicht zunahm. weiterlesen

Förderbescheid für das Modellprojekt „NaturErbeKlima“ an DBU überreicht

19 Jul

Zum Schutz des Klimas und zur Verbesserung unserer Ökosysteme startet die Naturerbe GmbH der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) das Projekt „NaturErbeKlima“. Bundesumweltministerin Steffi Lemke übergab dazu den Förderbescheid in Höhe von 2,2 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist es, Machbarkeitsstudien und umsetzungsorientierte Maßnahmenkonzepte für den natürlichen Klimaschutz zu entwickeln. weiterlesen

Plattform für Dialog zum Ausbau der Energieinfrastruktur in Deutschland

9 Jul

Erste „Capital Markets Conference on Energy Transition for Germany“: Plattform für Dialog zum Ausbau der Energieinfrastruktur in Deutschland
Großes Interesse an der ersten Investorenkonferenz der KfW in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bank: Mehr als 150 hochranginge Vertreterinnen und Vertreter institutioneller Investoren der nationalen und internationalen Finanz- und Energiewirtschaft sowie der Politik kamen am 9. Juli in Frankfurt am Main zusammen, um Investitionsmöglichkeiten im Energiesektor in Deutschland zu erörtern. weiterlesen

DIHK-Papier: Biomassepotenziale stärker nutzen

9 Jul

Biomasse ist eine der wenigen heimischen Energiequellen mit weitgehend witterungsunabhängigem Potenzial. Nicht nur deshalb fordert die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in einem neuen Positionspapier, ihr einen ihrer Bedeutung entsprechenden Stellenwert in der Energie- und Klimapolitik einzuräumen. weiterlesen

VDI/ZDK-Richtlinie 6032 schließt Leerstelle in der Automobilbranche

4 Jul

Die Bedeutung der Lufthygiene in Fahrzeugen wird häufig unterschätzt. Dabei ist sie essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Insassen. In vielen Werkstätten wird die Reinigung und Wartung von Klimaanlagen nicht fachgerecht durchgeführt. Die Folgen und warum die neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 eine immense Lücke schließt, haben Fachexperten auf einer VDI-Pressekonferenz besprochen. weiterlesen

Klimaanpassungsgesetz: Umsetzung zu langsam, Empfehlungen des VDI

3 Jul

Am 1. Juli ist das bundesweite Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft getreten. So soll ein verbindlicher Rahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels geschaffen werden. Der VDI zeigt mit technischen Maßnahmen, wie sich Städte zum Beispiel bei Hitze herunterkühlen können. Insgesamt verläuft die Umsetzung von technischen Innovationen zu langsam, obwohl Standardisierung bereits vorliegt. weiterlesen

Neue KI-Verfahren liefern hochaufgelöste synthetische Lastzeitreihen für Optimierung und Prognosen

3 Jul

Ob Netzregelung und -planung, die Betriebsführung von Photovoltaik-Anlagen und Speichern oder deren Auslegung: Diese und andere Aufgaben verlangen Lastzeitreihen, die den zunehmend dynamischen Verbrauch vieler Haushalte weit genauer abbilden als Standardlastprofile. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat daher mit Partnern im Forschungsprojekt SyLas-KI ein KI-gestütztes Instrument entwickelt, mit dem sich hochaufgelöste synthetische Lastzeitreihen für zahlreiche unterschiedliche Verbraucher erstellen lassen. Sie sind in ihrer Charakteristik nicht von realen Messdaten zu unterscheiden, erfüllen aber alle Anforderungen des Datenschutzes. weiterlesen

Bundesweites Klimaanpassungsgesetz tritt in Kraft

2 Jul

Am 1. Juli 2024 ist das erste bundesweite Klimaanpassungsgesetz in Kraft getreten. Damit erhält Deutschland erstmals einen verbindlichen Rechtsrahmen für die Klimaanpassung des Bundes, der Länder und der Kommunen. Das Gesetz schafft die Grundlagen dafür, dass alle Verwaltungsebenen strategisch Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise treffen und verankert erstmals die Anpassung an die Folgen der Klimakrise als staatliche Aufgabe im Bundesrecht. weiterlesen

EU-Industriepolitik: Wettbewerbsfähigkeit stärken, Rahmenbedingungen verbessern

28 Jun

Die Industrie in Deutschland und in der EU steht unter Druck: Neben der Bewältigung der grünen sowie der digitalen Transformation haben geopolitische Konflikte zu höheren Energiepreisen geführt und die Umgestaltung von Lieferketten erfordert. Hinzu kommt ein Übermaß an Regulierung und Bürokratie, welches die Situation für viele Industrieunternehmen verschärft. So zeigt beispielsweise das aktuelle IHK-Unternehmensbarometer zur Europawahl, dass der Wirtschaftsstandort Europa an Wettbewerbsfähigkeit verloren hat: Zwei Drittel der deutschen Industriebetriebe gaben an, die Attraktivität der EU als Unternehmensstandort sei in den vergangenen fünf Jahren gesunken. weiterlesen