Ob Gabelstapler, Hubwagen oder fahrerlose Transportsysteme – Flurförderzeuge bewegen täglich unzählige Lasten in Produktion, Lager und Logistik. Für einen sicheren, effizienten und regelkonformen Einsatz der Fahrzeuge bieten die Neufassungen der VDI 2199 und der VDI 4482 Planern, Herstellern und Betreibern Unterstützung. weiterlesen
Category Archives: Arbeits- und Gesundheitschutz
Allergenbelastung an Büroarbeitsplätzen
Wie stark ist die Allergenbelastung in Büros im Vergleich zum häuslichen Umfeld? Dazu gab es bisher kaum belastbare Daten. Eine Studie des IPA und der VBG geht dieser Frage nach und liefert aufschlussreiche Ergebnisse zu Milben-, Tierallergenen und Endotoxinen. weiterlesen
Neue Regeln für die Einstufung von Stoffen mit mehreren Bestandteilen
Die Revision der CLP-Verordnung bringt wichtige Neuerungen für die Einstufung von Stoffen mit mehr als einem Bestandteil (MOCS). Der Helpdesk Fokus: CLP „Einstufung von Stoffen mit mehr als einem Bestandteil“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin stellt die rechtlichen Anforderungen dar und zeigt, wie Hersteller, Importeure und Anwender sie in der Praxis umsetzen können. weiterlesen
Mentale Gesundheit und KI – Entlastung oder Belastung?
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel – Künstliche Intelligenz (KI) verändert Prozesse, eröffnet neue Chancen, aber bringt auch Herausforderungen mit sich. Doch wie wirkt sich dieser technologische Fortschritt auf die mentale Gesundheit von Mitarbeitenden aus? Diese Frage ist aktueller denn je und steht im Fokus eines spannenden Webinars, das Sie nicht verpassen sollten. weiterlesen
Gewaltprävention, Cyberrisiken und Klimawandel – Aktuelle Herausforderungen im Arbeitsschutz
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz steht vor neuen, komplexen Herausforderungen. Altbekannte Themen wie Unfallverhütung und ergonomische Arbeitsgestaltung bleiben wichtig, doch die Anforderungen an Unternehmen erweitern sich stetig. TÜV Rheinland hat vier zentrale Trends identifiziert, die künftig im Fokus stehen. weiterlesen
BAuA: Wenn Zeit- und Leistungsdruck zu Überforderung führt
Viele Beschäftigte erleben im Arbeitsalltag Zeit- und Leistungsdruck. Wer unter Druck arbeitet, reagiert oft mit Überstunden, schnellem Arbeiten oder dem Durcharbeiten von Pausen – Verhaltensweisen, die zu negativer Beanspruchung führen können. Die Broschüre „Zeit- und Leistungsdruck. Gestaltungsansätze für Betriebe“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) stellt in kompakter Form Möglichkeiten und Herangehensweisen vor, um zu hohen Zeit- und Leistungsdruck zu vermeiden, abzubauen und einen guten Umgang zu gestalten.
Zentral ist eine sorgfältige Bestandsaufnahme: Wo entsteht Druck? Wie reagieren Beschäftigte darauf? Welche betrieblichen Rahmenbedingungen spielen eine Rolle? Die vorgestellten Gestaltungsmaßnahmen lassen sich auf die individuelle betriebliche Situation übertragen. Um Maßnahmen zu identifizieren, ist es in jedem Fall sinnvoll, die Beschäftigten mit einzubeziehen. Die Broschüre stellt fünf Handlungsfelder zum Abbau von Zeit- und Leistungsdruck sowie zur Förderung eines guten Umgangs vor.
Auf dieser Basis können passende Maßnahmen entwickelt und gemeinsam umgesetzt werden, etwa durch eine bessere Organisation interner Abläufe, klare Zielsetzungen oder angepasste Anforderungen an die Arbeitsqualität. Denn nur in einem gemeinsamen Prozess lassen sich langfristig tragfähige Lösungen entwickeln. Die Broschüre bietet hierfür eine praxisnahe Grundlage, um erste Schritte zu gehen und den Belastungsfaktor Zeit- und Leistungsdruck aktiv zu gestalten. Angesprochen werden alle, die sich im Betrieb mit der Arbeitsgestaltung bei Zeit- und Leistungsdruck auseinandersetzen (wollen).
Die baua: Praxis „Zeit- und Leistungsdruck. Gestaltungsansätze für Betriebe“ kann von der Internetseite heruntergeladen werden.
BAuA veröffentlicht Bericht zu Auswirkungen von Cyberangriffen auf den Arbeitsschutz
Die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändern die Arbeitswelt. Mit diesen Entwicklungen steigt auch das Risiko und die Anfälligkeit für Cyberangriffe. Der Bericht „Welche Auswirkungen haben Cyberangriffe auf den Arbeitsschutz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt: Cyberangriffe können nicht nur IT-Systeme gefährden, sondern auch Gefährdungen für Beschäftigte verursachen. Der Bericht gibt erste Impulse, wie Arbeitsschutz und IT-Sicherheit zusammengedacht werden sollten und wo Handlungsbedarfe bestehen. weiterlesen
Defizite bei der Cybersicherheit von Aufzügen – TÜV-Verband mahnt Verbesserungen an
Die Digitalisierung macht auch vor Aufzügen nicht halt: Moderne Anlagen sind zunehmend mit IT- und Kommunikationssystemen ausgestattet, was sie anfällig für Cyberangriffe macht. Der TÜV-Verband hat in seiner aktuellen Analyse gravierende Defizite bei der Cybersicherheit von Aufzügen aufgedeckt. Laut Mitteilung des Verbands bestehen bei rund 90 Prozent der Aufzugsanlagen erhebliche Schutzlücken, die Angreifern potenziell Zugang zu sensiblen Daten oder zur Steuerung der Systeme ermöglichen. weiterlesen
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Ein Muss für nachhaltigen Unternehmenserfolg
In einer Zeit, in der die Anforderungen an Unternehmen und Mitarbeitende immer weiter steigen, rückt die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz stärker in den Fokus. Hybrides Arbeiten, Digitalisierung und steigender Leistungsdruck stellen viele Mitarbeitende vor Herausforderungen, die langfristig nicht nur ihre persönliche Gesundheit, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen können. Die Förderung mentaler Gesundheit ist daher nicht länger ein optionales „Nice-to-have“, sondern ein strategischer Faktor für Erfolg und Resilienz. weiterlesen
TÜV Rheinland: Warum Auszeiten wichtig sind – Tipps für einen erholsamen Urlaub
Im Wellness-Hotel, am Strand oder in den Bergen, mit Freundinnen und Freunden Neues entdecken oder endlich den geliebten Sport ausüben – wie ein gelungener Urlaub aussieht, darüber gibt es viele Meinungen. „Jeder Mensch hat seine eigene Art, sich zu erholen. Das hat schon der Pionier der positiven Psychologie, Martin Seligmann, betont. Wichtig ist daher, dass wir herausfinden, was uns guttut und zur Erholung beiträgt“, erklärt Dr. Katharina Hullmann-Eilert, die als Psychologin bei TÜV Rheinland Unternehmen und Organisationen bei psychologischen Fragestellungen betreut. weiterlesen
DGUV: Befragungsdaten liefern Impulse für Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie von Bund, Ländern und gesetzlicher Unfallversicherung
Der systematische Schutz von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit hat in den vergangenen zehn Jahren deutliche Fortschritte gemacht. Das ist das zentrale Ergebnis der aktuellen Betriebs- und Beschäftigtenbefragung im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) von Bund, Ländern und gesetzlicher Unfallversicherung. weiterlesen
DGUV: Suchtprävention in der Arbeitswelt: Kein Platz für Alkohol, Cannabis und Co.
Der Missbrauch von Suchtmitteln wie Alkohol, Medikamenten oder illegalen Substanzen kann gravierende Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz haben. Darauf weisen Unfallkassen, Berufsgenossenschaften und ihr Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) anlässlich des Internationalen Tags gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehrs, kurz „Weltdrogentag“, am 26. Juni hin. weiterlesen
Vier von zehn Mitarbeitenden in Krankenhaussozialdiensten in Deutschland sind erschöpft
Beschäftigte im Krankenhaussozialdienst sind psychisch deutlich stärker belastet als Fachkräfte in anderen Bereichen der Sozialen Arbeit und in anderen Berufen. Das zeigt die erste bundesweite Studie zu psychosozialen Arbeitsbedingungen und Beanspruchungsfolgen in diesem Praxisfeld. Die Ergebnisse verweisen auf besonders hohe emotionale und quantitative Anforderungen, eine ausgeprägte Burnout-Symptomatik und überdurchschnittlich häufigen Präsentismus – also das Arbeiten trotz Krankheit. weiterlesen
baua: 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Fortschritte, aber weiterhin Handlungsbedarf
Seit 2004 sind Arbeitgeber verpflichtet, Beschäftigten nach mehr als sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Ziel von BEM ist es, die Arbeitsfähigkeit langfristig zu sichern und Arbeitsplätze zu erhalten. Nach aktuellen Auswertungen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 zeigt sich zwar ein deutlicher Anstieg der BEM-Angebote, doch fast die Hälfte der berechtigten Beschäftigten erhält noch immer kein solches Angebot. weiterlesen
DGUV: Ärzte und Ärztinnen müssen Verdacht auf eine Berufskrankheit melden
Ärzte und Ärztinnen sind gehalten aktiv nach der beruflichen Tätigkeit ihrer Patienten fragen, wenn der Verdacht besteht, dass eine Erkrankung wie heller Hautkrebs, Lärmschwerhörigkeit oder Allergien beruflich bedingt sein könnte, um eine mögliche Anerkennung als Berufskrankheit zu prüfen und zu melden. weiterlesen
Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Klimawandel erfordert Anpassungen bei Arbeitsmedizin und -sicherheit
Höhere Temperaturen am Tag, tropische Nächte, Starkregenereignisse oder neue Krankheitserreger – die Klimaveränderungen haben weitreichende Folgen, die sich auch auf die Arbeitswelt auswirken. Anlässlich des Welttags für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28.04.2025 beleuchten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland die arbeitsmedizinischen, arbeitssicherheitsbezogenen und psychologischen Herausforderungen. weiterlesen
Gefährdungsbeurteilung – Grundlage sicherer und gesunder Arbeit
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bringt sich seit vielen Jahren aktiv in die Weiterentwicklung der Gefährdungsbeurteilung ein. Dabei versteht sie sich als Vermittlerin zwischen Wissenschaft und betrieblicher Praxis. Die erste Ausgabe der baua: Aktuell in 2025 stellt daher das Thema „Gefährdungsbeurteilung – Grundlagen und Instrumente“ in den Mittelpunkt. weiterlesen
Arbeiten im Freien: Nur jeder fünfte Beschäftigte erhält Angebot zur Hautkrebsvorsorge
Beschäftigte, die regelmäßig im Freien arbeiten (Außenbeschäftigte), können laut Arbeitsmedizinischer Regel (AMR) 13.3 intensiv durch UV-Strahlung belastet sein, was das Risiko von Hautkrebs erhöht. In diesem Fall müssen Arbeitgeber ein Angebot zur arbeitsmedizinischen Vorsorge machen. Wie Auswertungen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 zeigen, gibt nur jeder fünfte Außenbeschäftigte an, schon einmal ein Angebot zur ärztlichen Hautkrebsvorsorge erhalten zu haben. Weitere Ergebnisse zu betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen sowie zu Arbeitsbedingungen und Gesundheitsbeschwerden dieser Personengruppe hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem Faktenblatt veröffentlicht. weiterlesen
Steigende Rechenleistung gefährdet Passwortsicherheit: Hive Systems veröffentlicht aktuelle 2025
Die Sicherheit von Passwörtern steht vor einer neuen Herausforderung: Der Fortschritt in der Rechenleistung – getrieben durch KI-Hardware und leistungsstarke GPUs – beschleunigt das Knacken selbst komplexer Passwörter dramatisch. Dies verdeutlicht die neu veröffentlichte 2025 Passwort-Tabelle des Cybersecurity-Unternehmens Hive Systems. weiterlesen
DGUV: Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt. Aus diesem Grund stellt die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in diesem Jahr den Internationalen Tag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28. April unter das Motto KI und Digitalisierung. KI-Anwendungen können neue oder verstärkte Belastungen für Beschäftigte schaffen, sie können sie aber auch sinnvoll unterstützen und den Arbeitsschutz stärken. Beispiele dafür sind computergesteuerte Fahrzeuge oder KI-gestützte Vorrichtungen, die helfen, Unfälle an Maschinen zu vermeiden. weiterlesen