Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung ab 1. Oktober

14 Sep

Am 9. September 2022 hat der Bundestag die neue Fassung der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) beschlossen. Sie wird zum 1. Oktober in Kraft treten und bis einschließlich 7. April 2023 gelten. Die VO dient dem Ziel, das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus bei der Arbeit so gering wie möglich zu halten und die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen. Weiterlesen

Längere Arbeitszeiten verschärfen Arbeitsmarktprobleme

2 Sep

Pauschale Verlängerungen von wöchentlichen oder von Lebensarbeitszeiten können Engpässe bei Fachkräften verschärfen und sind deshalb nicht geeignet, Arbeitsmarktprobleme durch den demografischen Wandel zu reduzieren und die Sozialkassen zu stabilisieren. Zu diesem Ergebnis kommt die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung in einer neuen Analyse der aktuellen Forschung. Entscheidender sei es vielmehr, flexible Arbeitsmodelle anzubieten und die Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz zu stärken. Weiterlesen

VR- oder AR-Nutzung vor allem in der Weiterbildung

29 Aug

 Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt zumindest einzelne Virtual-Reality-Anwendungen (VR), 16 Prozent setzen Augmented Reality (AR) ein. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die Verbreitung könnte in den kommenden Jahren aber deutlich steigen: Weitere 30 Prozent planen oder diskutieren den VR-Einsatz, 27 Prozent die AR-Nutzung. Weiterlesen

Benchmarkdaten: Mitarbeiterzufriedenheit in Deutschland niedriger

26 Aug

Weniger als die Hälfte der Mitarbeiter:innen deutscher Unternehmen glaubt, dass sie ihr persönliches (49 Prozent) und karrieretechnisches (44 Prozent) Potenzial in ihrem Unternehmen ausschöpfen können. Nur 58 Prozent finden, dass sich das Unternehmen für ihr Wohlbefinden interessiert. In anderen Ländern Europas sind es durchschnittlich 68 Prozent und weltweit sogar 79 Prozent. Das geht aus der Benchmark-Datenbank des internationalen Beratungsunternehmens Mercer hervor, die sich auf Aussagen von fast 100.000 Arbeitnehmer:innen aus über 80 Unternehmen in Deutschland, 1,3 Millionen Arbeitnehmer:innen aus über 170 Unternehmen in Europa und 7,7 Millionen Arbeitnehmer:innen aus über 600 Unternehmen weltweit stützt. Weiterlesen

Erfolgreich nur mit resilienter Belegschaft

24 Aug

Wie Mitarbeitende können dabei unterstützt werden, Veränderungen zu bewältigen und so den Unternehmenserfolg zu steigern? Das untersucht die Management- und Technologieberatung BearingPoint in einer umfassenden Studie „Wie leistungsfähig sind Sie unter Druck?“, in der über 5.000 Projekte analysiert wurden. In einer Begleitstudie „Powered by the people“ indentifizierte BearingPoint 150 Unternehmen, die sich durch ihre ausgeprägte Widerstandsfähigkeit am stärksten auszeichnen. Weiterlesen

Arbeitsschutz im Klimawandel

16 Aug

Die Verbreitung vektorübertragener Krankheiten kann durch den Klimawandel begünstigt werden. In einer Fachgesprächsreihe mit Expertinnen und Experten wurde das Thema Infektionsgefahren insbesondere vektorübertragener Krankheiten im Kontext Klimawandel und Arbeitsschutz diskutiert. Die Ergebnisse hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin nun veröffentlicht. Weiterlesen

Das Qualitätsmanagement im Digitalisierungsprozess

4 Aug

Interview mit Torsten Borgers, Senior Trainer Qualitätsmanagement der TÜV Rheinland Akademie

Das Qualitätsmanagement treibt seine eigene Digitalisierung voran und fördert gleichzeitig die Digitalisierung des Gesamtunternehmens, indem es auf die strategischen Entscheidungen der Unternehmensleitungen einwirkt, sagt QM-Experte Torsten Borgers. Beratungskompetenz und aktuelle Kenntnisse der Digitalisierungschancen sind dazu Voraussetzung. Der Senior Trainer Qualitätsmanagement der TÜV Rheinland Akademie hat über dieses Thema einen Fachbeitrag geschrieben, der in der 30. Ergänzungslieferung des QMB veröffentlicht wird und bereits jetzt online erschienen ist.

Weiterlesen

Whistleblower-Gesetzentwurf beschlossen

28 Jul

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der Whistleblower besser schützen soll. Der Entwurf dient der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019⁄1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (Hinweisgeberschutzrichtlinie). Für Unternehmen bringt das geplante Gesetz erhebliche Verpflichtungen mit sich. Weiterlesen

Unternehmen unterstützen Mitarbeiter in der Krise

27 Jul

Tankgutschein, Bonuszahlungen und mehr Homeoffice: Deutsche Unternehmen greifen ihrer Belegschaft in der Krise mit unterschiedlichen Mitteln unter die Arme. Das zeigt die Personalleiterbefragung, die Randstad gemeinsam mit dem ifo-Institut im 2. Quartal 2022 durchgeführt hat. 57 Prozent der Unternehmen haben mindestens eine Maßnahme ergriffen, um ihre Beschäftigten zu unterstützen und Betriebskosten einzusparen. Weiterlesen

Der Deutsche Industrie-4.0-Index legt zu

19 Jul

Immer mehr Unternehmen digitalisieren ihre Produkte und Dienstleistungen oder entwickeln komplette 4.0-Geschäftsmodelle. Zu diesem Ergebnis kommt der „Deutsche Industrie-4.0-Index 2022“ der Unternehmensberatung Staufen. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 konnte der Index in der Kategorie Smart Business von 32 auf 44 Punkte zulegen. Weiterlesen

10. Praxisforum Qualität

13 Jul

Um neue Entwicklungen und Technologien in der Auditierung geht es bei der 10. QM-Fachkonferenz des TÜV Rheinlands. Sie wird als Online-Tagung am 10.11.2022 stattfinden. Die Teilnehmer erfahren in Praxisvorträgen und Workshops, mit welchen technischen Möglichkeiten sie Ihre Audits effizienter gestalten können und wie sich die Rolle der Auditorin oder des Auditors wandelt und welche neuen Anforderungen sie erwarten. Weiterlesen

Krisen bremsen digitalen Wandel aus

21 Jun

Der Weiterentwicklung der Digitalisierung droht ein Dämpfer. Für 94 Prozent der Unternehmen in Deutschland hat das Thema durch die Pandemie zwar an Bedeutung gewonnen, aber 95 Prozent erwarten, dass gestörte Lieferketten, Inflation (92 Prozent) und Unsicherheit in Bezug auf die Energieversorgung infolge des Ukraine-Krieges (78 Prozent) nun die Digitalisierung einbremsen. Das zeigt eine Umfrage des Digitalverbands BITKOM http://bitkom.org unter 604 Firmen in Deutschland. Weiterlesen

Connected Work Innovation Hub

16 Jun

Wie werden wir in der Post-Corona-Zeit arbeiten? Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und unternehmerischer Kompetenz haben die Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit mehr als 230 Expertinnen und Experten aus über 20 Partnerunternehmen Ideen und Handlungsmodelle für die hybride Arbeitswelt entwickelt. Weiterlesen

Digitaler Zwilling wichtig für nachhaltigere Produktion

3 Jun

Laut der Studie „Digital Twins: Adding Intelligence to the Real World“ des Capgemini Research Institute setzen bereits 60 Prozent der Unternehmen in den wichtigsten Branchen digitale Zwillinge ein. Sie dienen als Katalysatoren, um sich nicht nur operativ zu verbessern, sondern auch um die Nachhaltigkeitsagenda zu erfüllen. Weiterlesen

Risiken managen und Chancen nutzen

1 Jun

Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen zusammenwirken

Kein Handeln ist ohne Risiko, aber ohne Chancen ist kein Fortschritt möglich, wobei das Ergreifen einer Chance mit Risiken verbunden sein kann. Dem Risiko aus dem Wege zu gehen ist daher nicht immer die richtige Strategie. Durch vorausschauendes Handeln versuchen wir, Risiken zu minimieren. Dabei helfen uns Erfahrung und systematisch-planerisches Handeln.

Dr. Wolfgang Kallmeyer liefert in der Fachbroschüre „Chancen nutzen, Risiken überwachen“ einen Überblick über den Stand des Wissens zum Thema „Risiken und Chancen“ aus normativer sowie rechtlicher Sicht. Hier erläutert er auch methodische Ansätze, um Risiken und Chancen zu ermitteln, zu bewerten und zu dokumentieren. QM-aktuell.de hat dem Autor einige Fragen gestellt. Weiterlesen

Telekom-Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022

27 Apr

Das zweite Jahr der Pandemie hat die Digitalisierung des deutschen Mittelstandes nicht ausgebremst. Nach der repräsentativen Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022“: stiegt der Digitalisierungsgrad der befragten mittelständischen Unternehmen 2021 auf einen Schnitt von 59 von 100 Punkten. Der Mittelstand investierte vor allem in mehr IT-Sicherheit und Datenschutz. Weiterlesen