Fachkräftemangel spitzt sich zu

20 Apr

In den nächsten zehn Jahren werden 7,3 Mio. Menschen in Deutschland mit Renteneintritt aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Mehr als 2 Mio. von ihnen verlassen Berufe, in denen bereits jetzt Fachkräfte fehlen. Dies belegt die aktuelle repräsentative Studie des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Vorbeugend bilden Unternehmen in Engpassberufen mit einem hohen Anteil Älterer intensiver aus. Weiterlesen

Corona bremst Generationswechsel in Firmen

11 Apr

Familienunternehmer zögern wegen der durch die COVID-19-Pandemie entstandenen wirtschaftlichen Unsicherheiten, die Verantwortung für ihr Unternehmen an eine jüngere Generation abzugeben. Das zeigt eine neue PwC-Befragung von über 1.000 Personen in 68 Ländern, die gegenwärtig auf eine Übergabe warten. Weiterlesen

Corona macht Mittelstand wieder zu schaffen

8 Apr

Im Mittelstand werden die Auswirkungen der Omikron-Welle sichtbar: Die Corona-Betroffenheit der KMU nimmt wieder zu, wie eine aktuelle repräsentative Analyse von KfW zeigt. 54 Prozent aller Mittelständler sind im März 2022 von den Auswirkungen der Pandemie bzw. den daran gekoppelten Eindämmungsmaßnahmen betroffen – ein Zuwachs von 5 Prozentpunkten bzw. 190.000 Unternehmen im Vergleich zur letzten Befragung im September 2021. Weiterlesen

Data-driven-Deutschland ist Zukunftsmusik

5 Apr

Daten in Wachstum und Mehrwerte verwandeln: Daran beißen sich Unternehmen und Verwaltungen in Deutschland noch die Zähne aus. Das besagen Ergebnisse des Managementkompass-Survey „Daten nutzen“ von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. 73 Prozent der befragten Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft und Verwaltung sehen Handlungsbedarf bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, um Daten überhaupt produktiv nutzen zu können. Weiterlesen

Grüner Wandel nur mit Digitalisierung möglich

4 Apr

Beim ökologischen Wandel der Gesellschaft spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ von IW Consult im Auftrag des Vodafone Instituts. Demnach fungiert die Digitalisierung als Ermöglicher für Ressourcen- und Energieeffizienz in einem breiten Spektrum von Branchen von der Landwirtschaft über Energieerzeugung bis hin zu Dienstleistungen. Weiterlesen

Silent Resignation: die Wechselwelle kommt

31 Mrz

Rund 15 Millionen Arbeitnehmer*innen in Deutschland denken mehrmals pro Woche an einen Jobwechsel, etwa jeder Zehnte täglich. Nur für wenige ist ein Jobwechsel derzeit gar kein Thema. Das Research-Team der Jobplattform StepStone hat rund 18.000 Arbeitnehmer*innen zu Wechselbereitschaft sowie Erwartungen an künftige Jobs und Arbeitgeber befragt. Weiterlesen

TÜV-Verband: Vorgaben für Produktnachhaltigkeit notwendig

30 Mrz

Die Einführung verbindlicher Nachhaltigkeitskriterien bei der Entwicklung neuer Produkte in der EU hat der TÜV-Verband gefordert. So könnten Anforderungen hinsichtlich Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Recyclingfähigkeit sowie einer umweltfreundlichen Entsorgung bereits beim Produktdesign berücksichtigt werden. Die Einhaltung dieser Vorgaben sollte unabhängig geprüft und durch eine entsprechende Kennzeichnug den Verbraucher:innen deutlich gemacht werden. Die Einbindung unabhängiger Dritter könne sicherstellen, dass die Vorgaben eingehalten werden. Weiterlesen

Gefährdungsbeurteilung vor Ort zählt

22 Mrz

Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung verlagert die Verantwortung zurück in die Betriebe. Maskenpflicht, 3-G-Regel und Homeoffice-Pflicht sind entfallen. Ab sofort dürfen Arbeitgeber selbst  entscheiden, was für den Infektionsschutz nötig ist – allerdings unter Mitwirkung der Betriebs- oder Personalräte. Weiterlesen

EU-Whistleblower-Richtlinie nicht unwirksam

17 Mrz

24 Staaten – darunter Deutschland – haben es versäumt, die EU-Whistleblower-Richtlinie EU 2019/1937 bis zum 17.12.2021 fristgerecht in nationales Recht umzusetzen. Deshalb haben sie jetzt sog. „blaue Briefe“ aus Brüssel erhalten. Ganz unabhängig davon, was die neue Bundesregierung unternimmt, um das EU-Recht schnellstmöglich umzusetzen: die deutschen Unternehmen sind jetzt schon im Risiko. Weiterlesen

BDEW zur Lage der Energiewirtschaft

16 Mrz

Der BDEW hat eine Standortbestimmung der Energiewirtschaft in der aktuellen Situation vorgenommen und analysiert aus ihrer Sicht die notwendigen Schritte, um eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten. „Der Ukraine-Krieg ist eine historische Zäsur für Europa. Das gilt auch für das bestehende europäische System der Energieversorgung“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Weiterlesen

Wenn Krieg die Lieferkette stört

15 Mrz

Krieg in Europa hat niemand ernsthaft erwartet. Nun führen der russische Angriff auf die Ukraine, aber auch die Sanktionen des Westens zu erheblichen Störungen in den Lieferketten. Wie Unternehmen damit umgehen können und wie sie ihre Verträge absichern sollten, erklärt der Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie für Vergaberecht Wolfgang Heinze auf law-blog.de. Weiterlesen

Digitalunternehmen erwarten verschärfte Bedrohungslage

14 Mrz

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird auch im Cyberraum geführt – und die deutschen Digitalunternehmen rechnen damit, dass die Auswirkungen auch hierzulande zu spüren sein werden. Zwei Drittel (67 Prozent) gehen davon aus, dass sich die Bedrohungslage verschärfen wird. Weitere 17 Prozent sehen dafür sogar bereits konkrete Anzeichen. Weiterlesen

IT-Unternehmen wollen Frauenanteil erhöhen

9 Mrz

Die digitale Wirtschaft will Frauen stärker fördern. Bisher ist der Frauenanteil gering: Mehr als jedes zehnte Unternehmen (11 Prozent) der Branche hat keine Frau in der Belegschaft. Bisher fehlt in jedem zweiten befragten Unternehmen (50 Prozent) die Zuständigkeit für die Gleichstellung von Frauen und Männern. Der Branchenverband Bitkom hat eine Studie veröffentlicht, die zeigt: Die digitale Wirtschaft wächst, aber Frauen sind noch immer unterrepräsentiert. Weiterlesen

Resilienz im Unternehmen verankern

8 Mrz

Ausgehend von der pandemiebedingten Ausnahmesituation hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in einem Whitepaper zusammengefasst, wie erfolgreiche Unternehmen Resilienz in ihrer Strategiearbeit berücksichtigen. Zudem wurde mit dem Fraunhofer-Verbund Produktion ein Konzeptpapier entwickelt, wie das strategische Management dabei vorgehen kann. Weiterlesen

Unternehmen fehlt Strategie für Hybridarbeit

7 Mrz

Eine Studie Future of Work von AT&T und Dubber Corporation Limited zeigt, dass hybride Arbeit – eine Mischung aus Vor-Ort- und Fernarbeit – bis 2024 in allen Branchen zum Standardarbeitsmodell werden wird. Davon sind 81 Prozent der befragten Führungskräfte überzeugt. 56 Prozent der Arbeit wird dann offsite erledigt. Weiterlesen

Praxisstudie Roadmapping Update 2021/22

4 Mrz

Roadmapping ist als Werkzeug in der Unternehmensplanung längst angekommen, doch Qualität und Umfang der Anwendung variieren stark. Weil Unternehmen von integrierter Planung mit Hilfe von Roadmaps in volatilen Zeiten sehr profitieren könnten, führt das Fraunhofer IAO eine Online-Befragung durch, um  seine viel genutzte Studie zu Roadmapping im Unternehmenseinsatz updaten zu können. Weiterlesen

Klimaschutz-Unternehmen gesucht

3 Mrz

Ab sofort können sich Firmen der Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen e. V. anschließen. Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium sowie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rufen auf, sich als Klimaschutz-Unternehmen zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31.07.2022. Weiterlesen

Podcademy Island

1 Mrz

Die Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie im Podcast-Format

Spannende Insights zu den Jobs von Morgen – präsentiert im monatlichen Podcast-Format. Erfahren Sie, welche Berufe in der zukünftigen Arbeitswelt immer mehr an Relevanz gewinnen, was diese Berufe so interessant macht und worauf es ankommt, um die Jobrollen optimal auszufüllen.

Gastgeberin Rike und Expert:innen von TÜV Rheinland machen in den ca. 15minütigen Interviews vor keinem Thema halt: von Arbeitsschutz bis Datenschutz von KI bis QM und von Compliance bis zum Umweltmanagement.

Folge 1 zum Thema Arbeitssicherheit ist bereits online. Im Fokus steht der Zukunftsberuf „Fachkraft für Arbeitssicherheit“. Hören Sie doch gleich mal rein. Los geht’s zur Podcademy Island.