ISO/IEC 42006:2025 erschienen – Standard für Zertifizierer, die Managementsysteme für künstliche Intelligenz gemäß ISO/IEC 42001 prüfen

9 Juli

Mit der schnellen Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz (KI) steigen auch die Anforderungen an Sicherheit, Ethik und Governance in diesem Bereich. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) im Juli die neue Norm ISO/IEC 42006:2025 veröffentlicht. Sie definiert Anforderungen für Stellen, die Managementsysteme für künstliche Intelligenz gemäß ISO/IEC 42001 prüfen und zertifizieren. weiterlesen

NIS-2: Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen vereinheitlichen

4 Juli

Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder sprechen sich für eine deutliche Entlastung der Verantwortlichen bei der Erfüllung der Meldepflichten der neuen NIS-2-Richtlinie in Deutschland aus. Betreibern kritischer Infrastrukturen soll es ermöglicht werden, mit demselben Prozess sowohl Meldungen nach der neuen NIS-2-Richtlinie als auch nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzureichen. weiterlesen

Herausforderungen durch KI: Datenschutz und IT-Sicherheit in Einklang bringen

21 Juni

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verändert nicht nur unsere Arbeitswelten, sondern stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Besonders im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit sind neue Denkweisen und Strategien gefragt. Wie stellt man sicher, dass KI-Anwendungen sowohl leistungsstark als auch rechtlich konform sind? Welche Stolperfallen gilt es zu vermeiden, um Transparenz, Sicherheit und den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten? weiterlesen

ISO 37003:2025 – Leitfaden zur Bekämpfung von Betrug: Ein Meilenstein für effektives Fraud-Management

13 Juni

Die neue ISO 37003:2025 stellt einen praxisorientierten Leitfaden für die Entwicklung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines Fraud-Control-Management-Systems (FCMS) dar. Sie ist branchenübergreifend für Organisationen jeder Größe anwendbar – ob in Wirtschaft, öffentlichem Sektor oder Non-Profit-Bereich – und begleitet diese beim Umgang mit internen und externen Betrugsrisiken. weiterlesen

Hessens Pilotprojekt „KI-Reallabor“: Innovationen beschleunigen, Sicherheit schaffen und verantwortungsvolle KI fördern

13 Juni

Das hessische Digitalministerium, die Bundesnetzagentur (BNetzA) und die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) haben eines der ersten Pilotprojekte zu KI-Reallaboren in Deutschland gestartet. Ziel ist es, in einer kontrollierten Umgebung reale Bedingungen für die Entwicklung und Regulierung von KI-Systemen zu simulieren und so wertvolle Erkenntnisse für den Praxisbetrieb zu gewinnen. weiterlesen

TÜV Cybersecurity Studie veröffentlicht: IT-Sicherheitsvorfälle in 15 Prozent der Unternehmen.

12 Juni

Die neue TÜV Cybersecurity Studie 2025 zeigt alarmierende Entwicklungen in der Cybersicherheitslage der deutschen Wirtschaft. 15 Prozent der Unternehmen ab zehn Mitarbeitenden verzeichneten in den letzten zwölf Monaten erfolgreiche Cyberangriffe, die eine aktive Reaktion erforderten. Dies entspricht einer Steigerung um 4 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Studie vor zwei Jahren. Besonders besorgniserregend: Viele Unternehmen unterschätzen weiterhin das Risiko, trotz zunehmender Bedrohungen durch modernste Angriffsmethoden wie Künstliche Intelligenz (KI). weiterlesen

EUROPOL: „Steal, Deal, Repeat“ – Neue Entwicklungen im Cybercrime

12 Juni

Datendiebstahl und der Missbrauch sensibler Informationen nehmen in alarmierendem Ausmaß zu. Europol hat in einem aktuellen Bericht die erschreckenden Entwicklungen im Bereich Cyberkriminalität dokumentiert. Unter dem Namen „Steal, Deal, Repeat“ beschreibt Europol, wie Cyberkriminelle zunehmend raffinierte Methoden entwickeln, um persönliche und geschäftsrelevante Daten zu stehlen, weiterzuverkaufen und wiederholt zu missbrauchen. weiterlesen

KI-Kompetenz: Wichtige Fragen und Antworten auf der Website der Europäischen Kommission

10 Juni

Managementsystembeauftragte stehen zunehmend vor der Herausforderung, den Einfluss Künstlicher Intelligenz (KI) auf ihre Organisationen zu bewerten und Risiken wie Chancen zu managen. Die Europäische Union bietet auf ihrer offiziellen Website eine kompakte Übersicht zu Fragen der KI-Kompetenz (AI Literacy), die speziell Entscheidungsträgern Orientierung bieten soll. weiterlesen

bitkom: Deutsche Büros nehmen Abschied von Papier und Aktenordner

10 Juni

Cloud statt Aktenablage, PDF statt Ausdruck, Messenger statt Brief oder Fax: Wo digital gearbeitet wird, braucht es weniger Papier. So auch bei knapp drei Vierteln der deutschen Unternehmen (72 Prozent): 3 von 10 nutzen heute deutlich weniger Papier als noch vor fünf Jahren (32 Prozent), 4 von 10 nutzen immerhin etwas weniger (40 Prozent). weiterlesen

EU: Kommission schlägt Vereinfachungsmaßnahmen vor

10 Juni

Die Europäische Kommission schlägt vor, die jährlichen Verwaltungskosten für Unternehmen um 400 Mio. EUR zu senken, was die bereits durch frühere Vereinfachungsbemühungen angestrebten 8 Mrd. EUR erhöht. Mit einer neuen Kategorie von Small-Mid-Caps (SMCs) werden die Maßnahmen die Einhaltungspflichten erleichtern und somit Ressourcen für Wachstum und Investitionen im gesamten Binnenmarkt freisetzen. weiterlesen

Verantwortungsvoller Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin

10 Juni

Lernende Systeme werden schon in wenigen Jahren Teil des medizinischen Alltags sein, indem sie Verwaltungsabläufe in Klinik und Praxis effizienter machen oder Ärztinnen und Ärzte bei Diagnose und Therapie unterstützen – sogar ärztliche Aufgaben in Teilen übernehmen.Auf dem 129. Deutschen Ärztetag wurde die Einführung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin diskutiert und überwiegend unterstützt, vorausgesetzt, dass der Einsatz verantwortungsvoll erfolgt. Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), stellte klar, dass KI mittlerweile Teil der medizinischen Praxis ist, jedoch auch Fragen zur Datensicherheit, Transparenz und ärztlichen Verantwortung aufwirft. weiterlesen

Berlin Group legt Arbeitspapier mit Empfehlungen zu Neurotechnologien vor

20 Mai

Die „Berlin Group“ genannte Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT) hat ein Arbeitspapier zum Datenschutz in Verbindung mit Neurotechnologien veröffentlicht. Die sogenannte „Berlin Group“ beschäftigt sich dabei unter anderem mit den Konsequenzen von Technologie, die direkt mit dem menschlichen Gehirn verbunden ist. weiterlesen

edpb: Datenschutzrisiken und -maßnahmen bei der Nutzung von Large Language Models (LLMs)

12 Mai

Ein neuer Bericht untersucht Risiken und Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes bei KI-Systemen wie Large Language Models (LLMs). Der Bericht, der im April 2025 veröffentlicht wurde, bietet Risikomanagement-Strategien und praxisnahe Beispiele zur Wahrung der Datenschutzkonformität. Entwickelt wurde der Bericht im Auftrag der kroatischen Datenschutzbehörde durch die EDPB und richtet sich vor allem an Datenschutzbehörden und Unternehmen. weiterlesen

NIS-2-Richtlinie: EU rügt Deutschland wegen unvollständiger Umsetzung

8 Mai

Die Europäische Kommission hat rechtliche Schritte gegen Deutschland eingeleitet, da diese die vollständige Umsetzung der NIS-2-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2022/2555) in nationales Recht bis zur Frist am 17. Oktober 2024 versäumt haben. Die Richtlinie zielt darauf ab, ein hohes Cybersicherheitsniveau in der gesamten EU zu gewährleisten und umfasst kritische Bereiche wie digitale Dienste, Gesundheitswesen, Energie, öffentlichen Verkehr und mehr. weiterlesen

Steigende Rechenleistung gefährdet Passwortsicherheit: Hive Systems veröffentlicht aktuelle 2025

7 Mai

Die Sicherheit von Passwörtern steht vor einer neuen Herausforderung: Der Fortschritt in der Rechenleistung – getrieben durch KI-Hardware und leistungsstarke GPUs – beschleunigt das Knacken selbst komplexer Passwörter dramatisch. Dies verdeutlicht die neu veröffentlichte 2025 Passwort-Tabelle des Cybersecurity-Unternehmens Hive Systems. weiterlesen

Schlüsselrolle der Datenanalyse für das Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen

2 Mai

Das Gesundheitswesen entwickelt sich stetig weiter – und zwar getrieben von immer größeren Datenmengen, die durch medizinische Geräte, elektronische Patientendaten und Gesundheitsanalysen entstehen. Doch das Sammeln großer Datenmengen allein reicht nicht aus, um die vielen Herausforderungen im Gesundheitsbereich, wie steigende Kosten, Qualitätssicherung und Patientensicherheit, zu bewältigen. Hier kommt die Datenanalyse ins Spiel, die als strategisches Werkzeug dient, um Prozesse zu optimieren, Ergebnisse zu verbessern und Innovationen voranzutreiben. weiterlesen