BRAK veröffentlicht Leitfaden zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Anwaltskanzleien

4 März

Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Anwältinnen und Anwälten Orientierung beim berufsrechtskonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kanzleien bietet. Der Leitfaden wurde von Dr. Frank Remmertz, Vorsitzender des BRAK-Ausschusses RDG und Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München, erarbeitet. weiterlesen

DIN-Portal bietet kostenlosen Zugang zu harmonisierten Europäischen Normen

26 Feb.

Anfang 2024 erklärte der Europäische Gerichtshof, dass harmonisierte Normen Teil des EU-Rechts sind und daher für alle Bürger frei zugänglich sein müssten. Auf sogenannen „readability platforms“, sollen EU-Bürger und Unternehmen diese Normen kostenlos einsehen können. weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Über den nationalen Konsens zur europäischen Norm

26 Feb.

Künstliche Intelligenz (KI) prägt unser Leben in rasantem Tempo: So unterstützt sie etwa medizinische Diagnosen, treibt automatisiertes Fahren voran und optimiert Produktionsprozesse in der Industrie. Die Europäische Union möchte einen wertebasierten Ansatz für diese Technologie etablieren – KI-Anwendungen müssen sicher und vertrauenswürdig sein. Normen und Standards für Künstliche Intelligenz sollen dazu beitragen. weiterlesen

US-Telekomsektor im Fokus anhaltender und massiver Cyberangriffe

14 Feb.

Die chinesische Hackergruppe „Salt Typhoon“, bekannt für ihre Verbindungen zur chinesischen Regierung, setzt ihre Angriffe auf Telekommunikationsunternehmen fort, unbeeindruckt von den jüngsten US-Sanktionen. Laut Sicherheitsforschern von Recorded Future wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt fünf Telekommunikationsanbieter kompromittiert. Die Gruppe, die unter dem Namen „RedMike“ verfolgt wird, nutzte Schwachstellen in Cisco-Geräten, um sich Zugang zu Netzwerken zu verschaffen. Trotz der Sanktionierung chinesischer Unternehmen, die mit Salt Typhoon in Verbindung stehen, erwarten Experten, dass die Hackeraktivitäten weiterhin insbesondere US-amerikanische und andere globale Telekommunikationsdienstleister zum Ziel haben werden.

Weitere Informationen zu dieser Meldung finden Sie auf den Seiten von Techcrunch.

Norm-Tipp des Tages: KI-Standard: ISO/IEC 22989 – Begriffe & Konzepte

12 Feb.

Standards sind in der Regel für viel Geld bei den Normungsinstituten zu beziehen. Das gilt jedoch nicht für alle Normen. Wenige einzelne Standards können z. B.  bei der ISO kostenfrei  heruntergeladen werden, so bereits seit Mitte 2020 die ISO/IEC 22989 – Künstliche Intelligenz – Konzepte und Terminologie der künstlichen Intelligenz. weiterlesen

Sicherheits- und Datenschutzlücken in der DeepSeek iOS App entdeckt

8 Feb.

Die Erfolge des KI-Start-ups DeepSeek rütteln die KI-Branche auf, doch wie sicher ist es für die Nutzer? Nun wurden Sicherheits- und Datenschutzlücken in der DeepSeek iOS App entdeckt, die Benutzungsrisiken darstellen können. Das zeigt eine aktuelle Analyse von NowSecure, die kritische Sicherheits- und Datenschutzlücken in der DeepSeek iOS App offengelegt hat. weiterlesen

Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden „Künstliche Intelligenz im Personalwesen“

28 Jan.

Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar setzt bislang nur eine Minderheit KI für solche Aufgaben ein, aber das Interesse ist hoch, wie eine Befragung von 852 Unternehmen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. weiterlesen

KfW: Mittelständische Unternehmen mit Geschäftsmodell­innovationen sind erfolgreicher

10 Jan.

Mittelständische Unternehmen, die Geschäftsmodell­innovationen umsetzen, sind erfolgreicher als Unternehmen ohne solche Innovationen. So führt die Kombination von Geschäftsmodell­innovationen mit Produkt- und Prozess­innovationen zu größeren unmittelbaren Innovations­erfolgen, wie höheren Umsatzanteilen mit neuen Produkten und stärkeren Kostensenkungen bei Prozess­innovationen. weiterlesen

Die Kommission fordert Deutschland auf, die NIS2-Richtlinie vollständig umzusetzen

2 Dez.

Die Europäische Kommission hat beschlossen, Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten, indem sie ein Aufforderungsschreiben an 23 Mitgliedstaaten gerichtet hat, weil sie die NIS2-Richtlinie (Richtlinie 2022/2555) nicht vollständig umgesetzt haben. Auch Deutschland hinkt mit der Umsetzung hinterher. weiterlesen