Kaum Nachhaltigkeit im Onlinehandel

24 Sep.

Die Digitalisierung verändert den Konsum: Immer mehr Menschen informieren sich online und kaufen im Internet ein. Doch nachhaltige Produkte sowie Alternativen zum Neukauf bleiben hier oft unsichtbar. Obwohl ein Nachhaltigkeitsbewusstsein vorhanden ist, bestimmen Preis, Komfort und schnelle Verfügbarkeit in der Regel noch die Kaufentscheidungen. Das Umweltbundesamt (UBA) fordert Internetplattformen auf, Nachhaltigkeitsaspekte stärker und systematisch einzubeziehen.
Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠), durchgeführt von ConPolicy, zeigt ernüchternde Ergebnisse: ⁠Nachhaltigkeit⁠ spielt im digitalen Konsumalltag bislang eine untergeordnete Rolle. Stattdessen dominieren Preis sowie einfache und schnelle Verfügbarkeit die Kaufentscheidungen. Nachhaltige Optionen werden meist nur dann berücksichtigt, wenn Verbraucher*innen bereits motiviert sind, diese prominent im Kaufprozess sichtbar gemacht werden oder Geld gespart werden kann. weiterlesen

Stärkung der Bioenergie und Zukunftsperspektive für die Branche: Europäische Kommission genehmigt das Biogaspaket

24 Sep.

Die Europäische Kommission hat eine wichtige Entscheidung für die Bioenergie-Branche getroffen: Die beihilferechtliche Genehmigung für das sogenannte Biogaspaket ist erteilt. Die Anfang des Jahres mit einer breiten Mehrheit im Bundestag beschlossenen Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes können daher für die aktuelle Ausschreibungsrunde am 01. Oktober vollständig angewandt werden. Hierfür hat sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie intensiv eingesetzt. weiterlesen

bitkom: Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt inzwischen KI

17 Sep.

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 Prozent betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 Prozent) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich mehr als im Vorjahr mit 37 Prozent. weiterlesen

VDI-Statement zum Monitoringbericht: „Mehr Pragmatismus bei der Energiewende ist der richtige Weg.“

17 Sep.

VDI-Direktor Adrian Willig zu dem am 15.9. von Bundeswirtschaftsministerin Reiche vorgestellten Monitoring Bericht des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI): „Die Bundesregierung hat die richtigen Schlüsse gezogen: Die Energiewende benötigt ein Update. Mehr Pragmatismus und Realismus sind der richtige Weg. weiterlesen

Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt – Bundesministerin Katherina Reiche schlägt zehn Schlüsselmaßnahmen vor

17 Sep.

Der am 15.9. veröffentlichte Monitoringbericht zur Energiewende ist ein Auftrag aus dem Koalitionsvertrag und wurde von den wissenschaftlichen Instituten BET und EWI im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie extern durchgeführt. Darauf aufbauend legt Bundesministerin Katherina Reiche Vorschläge für zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Schlüsselmaßnahmen vor.

weiterlesen

KfW Research: Zur Perspektive von Sustainable Finance und Nachhaltigkeitsberichterstattung auf kommunaler Ebene

17 Sep.

Die Herausforderungen des Klimawandels stellen gerade die kommunale Ebene vor große Investitions­herausforderungen. In wieweit können Instrumente aus dem Bereich Sustainable Finance hier zum Einsatz kommen? Während Green Bond Emissionen in Deutschland 2024 mit einem Gesamt­volumen von über 64 Mrd. EUR einen neuen Höchststand erreicht haben, hat bisher mit der Stadt München erst eine einzige Kommune einen Green Bond im engeren Sinne begeben. weiterlesen

ISO 9001 Revision – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

17 Sep.

Die Welt des Qualitätsmanagements steht vor der Revision der ISO 9001, deren Abschluss nun für 2026 geplant ist. Diese Weiterentwicklung bietet nicht nur Chancen, sondern stellt Verantwortliche auch vor die Aufgabe, sich frühzeitig auf neue Anforderungen vorzubereiten. Doch was genau bedeutet das? weiterlesen

Besserer Schutz bei fehlerhaften Produkten – insbesondere bei fehlerhafter Software

12 Sep.

Wer durch ein fehlerhaftes Produkt einen Sachschaden oder eine Körperverletzung erleidet, soll es künftig in vielen Fällen einfacher haben, Schadensersatz vom Hersteller zu erlangen. So sollen die Regeln über die sogenannte Produkthaftung ausgeweitet werden. Künftig sollen diese Regeln generell auch für Schäden gelten, die durch fehlerhafte Software verursacht wurden, einschließlich KI-Software. Relevant werden kann dies etwa bei Unfällen mit autonom fahrenden Fahrzeugen. Darüber hinaus soll die gerichtliche Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetz aber auch generell erleichtert werden. So soll es Beweiserleichterungen für geschädigte Personen geben. All das sieht ein Gesetzentwurf zur Modernisierung des Produkthaftungsrechts vor, den das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz heute veröffentlicht hat. Mit ihm sollen Vorgaben der neuen EU-Produkthaftungsrichtlinie ins deutsche Recht umgesetzt werden.

Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Stefanie Hubig erklärt dazu:

„Ob eine fehlerhafte KI einen Schaden verursacht oder eine lockere Schraube – das darf für die Ansprüche von Verbraucherinnen und Verbrauchern keinen Unterschied machen.

Deshalb wollen wir die Produkthaftung ausweiten, insbesondere den Schutz bei fehlerhafter Software – auch bei KI. Außerdem wollen wir es Geschädigten leichter machen, ihre Ansprüche beim Schadenersatz durchzusetzen. Davon profitieren die Verbraucherinnen und Verbraucher – genauso wie diejenigen Unternehmen, die sichere Produkte auf den Markt bringen.“

Der Gesetzentwurf zur Modernisierung des Produkthaftungsrechts setzt die neue vollharmonisierende EU-Produkthaftungsrichtlinie grundsätzlich „1:1“ um. Die Vorgaben sind bis zum 9. Dezember 2026 in nationales Recht umzusetzen. Mit den Änderungen soll die Produkthaftung den Anforderungen der Digitalisierung, der Kreislaufwirtschaft und globaler Wertschöpfungsketten gerecht werden.

Vorgesehen sind insbesondere folgende wesentliche Änderungen:

1. Produkthaftung auch für Software

Software soll künftig generell in die Produkthaftung einbezogen werden, egal, wie sie bereitgestellt und genutzt wird. Damit wird der Digitalisierung Rechnung getragen. Insbesondere KI-Systeme sollen der Produkthaftung unterfallen. Open-Source-Software die außerhalb einer Geschäftstätigkeit entwickelt oder bereitgestellt wird, bleibt wie bisher von der Produkthaftung ausgenommen.

2. Produkthaftung bei Kreislaufwirtschaft

Wird ein Produkt nach seinem Inverkehrbringen so umgestaltet, dass es wesentlich geändert wird (etwa durch „Upcycling“), soll der umgestaltende Hersteller künftig als Hersteller haften.

3. Produkthaftung in globalen Wertschöpfungsketten

Sitzt ein Produkthersteller außerhalb der EU und ist nicht greifbar, sollen neben ihm unter bestimmten Voraussetzungen weitere Akteure haften: Importeure, Hersteller, Fulfilment-Dienstleister und Lieferanten. Dasselbe soll für Anbieter von Online-Plattformen gelten, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher aufgrund der Darstellung eines Angebots davon ausgehen können, dass das Produkt entweder von der Online-Plattform selbst oder von einem ihrer Aufsicht unterstehenden Nutzer bereitgestellt wird.

4. Einfachere Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen

Wer durch ein fehlerhaftes Produkt geschädigt wird, soll künftig leichter Schadensersatzansprüche geltend machen können. So soll etwa der ursächliche Zusammenhang zwischen einem Produktfehler und einer eingetretenen Rechtsgutsverletzung grundsätzlich vermutet werden, wenn ein Produktfehler feststeht und die eingetretene Verletzung typischerweise auf diesen Fehler zurückzuführen ist. Zudem müssen Unternehmen auf Anordnung eines vom Geschädigten angerufenen Gerichts Beweismittel offenlegen. Zugleich ist sichergestellt, dass Geschäftsgeheimnisse der Unternehmen effektiv geschützt werden. Mit den Änderungen wird insbesondere darauf reagiert, dass moderne Produkte wie vernetzte Geräte und Software zunehmend komplex ausgestaltet sind.

Der Referentenentwurf wurde heute an die Länder und Verbände versandt und auf der Internetseite des BMJV veröffentlicht. Die interessierten Kreise haben nun Gelegenheit, bis zum 10. Oktober 2025 Stellung zu nehmen. Die Stellungnahmen werden auf der Internetseite des BMJV veröffentlicht.

Den Gesetzentwurf und weitergehende Informationen finden Sie hier.

Quelle

BMJV: Gesetzentwurf zur Nachhaltigkeitsberichterstattung im Kabinett beschlossen

3 Sep.

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz beschlossen, mit dem die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in das deutsche Recht umgesetzt werden soll. Bereits die vergangene Bundesregierung hatte einen Entwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorgelegt. weiterlesen

Gemeinsame Agrarpolitik der EU ab 2028 – Empfehlungen des Rats für nachhaltige Entwicklung

13 Aug.

Die GAP2028 sollte Landwirtschaft nachhaltiger machen. Der Rat zeigt in seiner Stellungnahme, wie Ökologie, Wirtschaftlichkeit und gesellschaftlicher Auftrag zusammengehen können.

Berlin, 12.08.2025 – Die Landwirtschaft steht an einem Wendepunkt: Sie ist ebenso ein Garant für unsere Ernährung wie auch ein zentraler Hebel im Kampf gegen den Klimawandel und das Artensterben. In seiner neuen Stellungnahme empfiehlt der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) eine ambitionierte Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU ab 2028. Ziel ist eine moderne, nachhaltige und innovative Landwirtschaft. weiterlesen

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe Berichtsmonat Juni 2025

8 Aug.

Das Produktionsvolumen im Produzierenden Gewerbe ist im Juni zurückgegangen. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes [1] nahm der Ausstoß preis-, kalender- und saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 1,9 % ab, nachdem er gemäß revidierter Angaben im Mai stagniert hatte (-0,1 %). Triebfeder der Entwicklung war die deutlich abnehmende Industrieproduktion (-2,8 %), während die Ausbringung im Baugewerbe nach vorherigem Rückgang wieder leicht zulegen konnte (+0,7 %) und die Energieproduktion mit einem Plus von 3,1 % erneut kräftig anstieg. weiterlesen

Erstes Halbjahr 2025: Schwache Windverhältnisse bremsen erneuerbare Stromproduktion

23 Juli

Nach aktuellen Auswertungen des Umweltbundesamtes (UBA) lag die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2025 rund fünf Prozent unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Ursache war vor allem eine außergewöhnlich windarme Witterung sowohl in den Winter- als auch in den Frühlingsmonaten. Trotz dieser ungünstigen Bedingungen konnte der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bei 54 Prozent gehalten werden – nicht zuletzt dank eines starken Ausbaus der Photovoltaik. Auch im Wärme- und Verkehrssektor zeigten sich Fortschritte, wenn auch in begrenztem Umfang. weiterlesen

Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate und sichert damit den positiven Klima-Effekt des Kohleausstiegs

9 Juli

Deutschland löscht erstmals Zertifikate aus dem Europäischen Emissionshandel, um den Klima-Effekt des gesetzlichen Kohleausstiegs abzusichern. Insgesamt werden Zertifikate im Umfang von 514.000 Tonnen CO2 vom Markt genommen. Die Aktion ist Folge der nach dem Kohleausstiegs-Gesetz erfolgten Abschaltung der Kraftwerksblöcke Neurath A und Frechen im Jahr 2022. Dadurch wurden im Folgejahr 2023 rund 890.000 Tonnen CO2 vermieden. weiterlesen

KfW Research: Öffentliche Fördermittel spielen bei Klimaschutz-Investitionen tragende Rolle

9 Juli
  • Mittelstand finanziert 22 Prozent seiner Klimainvestitionen über Fördermittel
  • Besonders große Projekte sind darauf angewiesen
  • KfW-Chef Stefan Wintels: „Ziel muss es sein, privates Kapital für den Klimaschutz zu mobilisieren“

Mittelständische Unternehmen in Deutschland sind bei der Finanzierung ihrer Klimaschutzinvestitionen stark auf öffentliche Fördermittel angewiesen. Unternehmen, die die grüne Transformation mit Investitionen vorantreiben, nutzten dafür im Jahr 2023 in ihrem Finanzierungsmix 22 Prozent Fördermittel wie staatliche Investitionszuschüsse oder zinsverbilligte Darlehen – ein Plus von drei Prozentpunkten im Vergleich zu 2021. Bei den Gesamtinvestitionen des Mittelstands machten öffentliche Fördermittel, zu denen auch von der KfW bereitgestellte Mittel gehören, dagegen 13 Prozent aus. weiterlesen

VSME – Wie gut ist Ihr Unternehmen auf die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung vorbereitet?

30 Juni

Finden Sie es jetzt kostenlos und in wenigen Minuten heraus! Das Mittelstand-Digital Zentrum Franken bietet Ihnen nicht nur hilfreiche Tipps und Handlungsempfehlungen, sondern begleitet Sie mit gezielten Fragen durch die wichtigsten Grundlagen, die Sie für einen Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs (VSME)-Bericht benötigen. weiterlesen

Zukunftsfähige Industriepolitik: Wohlstand, Sicherheit und Klimaschutz vereinen

6 Juni

Forschende des Wuppertal Instituts und der Bertelsmann Stiftung haben zehn Kriterien entwickelt, um industriepolitische Maßnahmen auf ihre Zukunftsfähigkeit hin zu überprüfen. Damit legen sie erstmals einen wissenschaftlich fundierten Rahmen zur Bewertung deutscher Industriepolitik vor: Die Kriterien ermöglichen es, industriepolitische Interventionen passgenau auf übergeordnete Ziele wie Wettbewerbsfähigkeit, Klimaneutralität und Sicherheit zuzuschneiden, ihr komplexes Zusammenspiel auf regionaler, nationaler und EU-Ebene zu analysieren sowie Zielkonflikte transparent zu machen. Die Studie wurde am 20. Mai, bei einer Diskussionsveranstaltung in Berlin von den Autor*innen vorgestellt. weiterlesen