Die ISO hat ihre 31. jährliche „ISO-Umfrage“ veröffentlicht, die weltweite Daten über die Gesamtzahl der Zertifikate für ISO 9001, ISO 14001 und andere Standards liefert. Der Bericht enthält die Daten für das Jahr 2021, in dem nach Aussage der ISO die ISO 9001-Zertifizierungen um 18 Prozent zugenommen haben. Sie weist aber auch selbst darauf hin, dass die Daten teilweise fragwürdig sind. Weiterlesen
Category Archives: Umwelt und Energie
Unternehmen sind auf externe Schocks nicht vorbereitet
Pandemie, Ukrainekrieg, Versorgungsengpässe, Inflation – Unternehmen sehen sich parallel mit diversen Krisen konfrontiert. Zudem müssen Firmen ihre Digitalisierung vorantreiben und den gestiegenen ESG-Anforderungen nachkommen. Diese vielfältigen Herausforderungen spiegeln sich in der „Restrukturierungsstudie 2022“ von Roland Berger wider: 92 Prozent der befragten Experten und Expertinnen erwarten eine Zunahme der Restrukturierungsfälle. Mehr als die Hälfte sieht die Unternehmen nur bedingt oder gar nicht auf exogene Schocks vorbereitet.
Energiekrise: Zwei Drittel der Unternehmen ohne Notfallplan
Die unsichere Energieversorgung könnte die deutsche Wirtschaft vor große Herausforderungen stellen. Haben Unternehmen einen Notfallplan, falls das Gas knapp wird oder ausbleibt? Welche Maßnahmen sind vorgesehen? Das hat das ifo-Institut gemeinsam mit Randstad Personalverantwortliche gefragt. Ergebnis: Nur 29 Prozent der deutschen Unternehmen haben vorgesorgt. Die Mehrheit – 51 Prozent – verfügt über keinen Notfallplan. 21 Prozent machten keine Angaben. Weiterlesen
Whistleblower -Gesetzentwurf liegt vor
Die Bundesregierung will Whistleblower im beruflichen Umfeld umfassender schützen. Für die Meldung von Verstößen im Unternehmen oder in einer Behörde sollen interne als auch externe Meldestellen eingerichtet werden. Zudem sollen Hinweisgeber:innen vor beruflichen Repressalien geschützt werden. Das sieht der Entwurf „eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ vor, den die Bundesregierung jetzt vorgelegt hat. Der Entwurf soll am 29. September in erster Lesung beraten werden. Weiterlesen
Umwelt- und Klimakrise belasten die Unternehmen
Die Folgen der Umwelt- und Klimakrise belasten die deutsche Wirtschaft schon jetzt. 65 Prozent der Unternehmen leiden unter zunehmendem Material- und Rohstoffmangel und 61 Prozent unter Störungen in ihren Lieferketten. 38 Prozent beobachten, dass sich die Nachfrage ihrer Kund:innen verändert und 22 Prozent geben an, dass ganze Märkte für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen wegbrechen. Auch in Zukunft erwarten fast vier von fünf Unternehmen Schäden als Folge der Umwelt- und Klimakrise (79 Prozent). Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 504 Unternehmen ab 25 Mitarbeitenden ergeben. Weiterlesen
Datenstrategie bringt Unternehmen ihren Klimaschutzzielen näher
Um ihre Dekarbonisierungsziele erreichen zu können, müssen Unternehmen das Potential ihrer Emissionsdaten vollständig ausschöpfen. Eine neue Studie des Capgemini Research Institute zeigt: Die große Mehrheit (85 Prozent) der Unternehmen erkennt zwar den Wert von Emissionsdaten, aber fast die Hälfte (48 Prozent) schafft es nicht, diese zur Entscheidungsfindung zu nutzen. Weiterlesen
Grüne und digitale Transformation verändert Rohstoffbeschaffung
Die Transformation in Richtung Klimaneutralität und die Digitalisierung werden den künftigen Rohstoffbedarf Deutschlands und Europas verändern. Das geht aus einer neuen Studie von KfW Research hervor. Gleichzeitig habe der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine der Welt vor Augen geführt, dass trotz gegenseitiger Abhängigkeiten und wirtschaftlicher Verflechtungen Rohstoffe als politisches Druckmittel eingesetzt werden können. Weiterlesen
203 Milliarden Euro Schaden durch Angriffe
Der deutschen Wirtschaft entstand 2022 durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten, Spionage und Sabotage ein Schaden von rund 203 Milliarden Euro. Das ist etwas weniger als im Rekordjahr 2021 (223 Milliarden Euro). 2018/2019 waren es erst 103 Milliarden Euro. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.000 Unternehmen quer durch alle Branchen repräsentativ befragt wurden. Weiterlesen
VR- oder AR-Nutzung vor allem in der Weiterbildung
Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt zumindest einzelne Virtual-Reality-Anwendungen (VR), 16 Prozent setzen Augmented Reality (AR) ein. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die Verbreitung könnte in den kommenden Jahren aber deutlich steigen: Weitere 30 Prozent planen oder diskutieren den VR-Einsatz, 27 Prozent die AR-Nutzung. Weiterlesen
Lieferkettengesetz: BAFA-Handreichung zur Risikoanalyse
Für die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Handreichung zum Thema „Risikoanalyse“ vorgelegt. Diese unterstützt Unternehmen dabei, ihren gesetzlichen Sorgfaltspflichten nachzukommen. Weiterlesen
Energieeffizienz und Treibhausgas-Emissionen von Logistikstandorten
Wie ressourceneffizient sind Ihr Lager, Terminal oder Distributionszentrum? Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML führt in diesem Jahr erneut eine Marktstudie durch, um die Energieeffizienz und die Treibhausgas-Emissionsintensität von Logistikstandorten zu bestimmen. Weiterlesen
Microsoft: Unternehmen im Nachhaltigkeits-Blindflug
65 Prozent der deutschen Unternehmen wollen bis 2035 klimaneutral sein, 82 Prozent bis 2045. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von YouGov unter rund 1.000 Führungskräften und 1.600 Arbeitnehmenden, die Microsoft Deutschland zum Stand der Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen in Auftrag gegeben hat. Bei der Umsetzung der Ziele hapert es allerdings: Zwar überwachen etwas mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen ihre CO2-Emissionen, doch erst 16 Prozent verfügen dafür über eine detaillierte Datenbasis. Weiterlesen
Digitale Transformation verändert Rolle der IT
Die IT wird immer mehr zum Enabler für Innovationen und die digitale Transformation. CIOs fokussieren sich in den kommenden Jahren auf Transformationsprogramme in Feldern wie IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Datenmanagement und Prozessautomatisierung. Dies sind ausgewählte Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie „Future of IT – die Rolle der IT bei der Digital Business Transformation“, die in fachlicher Zusammenarbeit mit Wipro erstellt wurde. Gleichzeitig nimmt die IT eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien (ESG) ein. Weiterlesen
Das Qualitätsmanagement im Digitalisierungsprozess
Interview mit Torsten Borgers, Senior Trainer Qualitätsmanagement der TÜV Rheinland Akademie
Das Qualitätsmanagement treibt seine eigene Digitalisierung voran und fördert gleichzeitig die Digitalisierung des Gesamtunternehmens, indem es auf die strategischen Entscheidungen der Unternehmensleitungen einwirkt, sagt QM-Experte Torsten Borgers. Beratungskompetenz und aktuelle Kenntnisse der Digitalisierungschancen sind dazu Voraussetzung. Der Senior Trainer Qualitätsmanagement der TÜV Rheinland Akademie hat über dieses Thema einen Fachbeitrag geschrieben, der in der 30. Ergänzungslieferung des QMB veröffentlicht wird und bereits jetzt online erschienen ist.
Whistleblower-Gesetzentwurf beschlossen
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der Whistleblower besser schützen soll. Der Entwurf dient der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019⁄1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (Hinweisgeberschutzrichtlinie). Für Unternehmen bringt das geplante Gesetz erhebliche Verpflichtungen mit sich. Weiterlesen
Einkauf: Supply Chain und Kostendruck haben Priorität
Die Sicherung der Lieferketten und der stark gestiegene Kostendruck sind aktuell die Prioritäten von Unternehmen, so die Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage „Nachhaltigkeit im Einkauf“ von Expense Reduction Analysts und Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Weiterhin wichtig sind auch die Themen Digitalisierung und der Umgang der Unternehmen mit dem akuten Fachkräftemangel. Weiterlesen
10. Praxisforum Qualität
Um neue Entwicklungen und Technologien in der Auditierung geht es bei der 10. QM-Fachkonferenz des TÜV Rheinlands. Sie wird als Online-Tagung am 10.11.2022 stattfinden. Die Teilnehmer erfahren in Praxisvorträgen und Workshops, mit welchen technischen Möglichkeiten sie Ihre Audits effizienter gestalten können und wie sich die Rolle der Auditorin oder des Auditors wandelt und welche neuen Anforderungen sie erwarten. Weiterlesen
EU-Direktive gegen Greenwashing
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), auf die sich EU-Ministerrat, Europäisches Parlament und EU-Kommission Ende Juni grundsätzlich geeinigt haben, soll dafür sorgen, dass Angaben über Nachhaltigkeit nicht nur PR sind. Unternehmen müssen genaue Informationen zu den Folgen ihrer Geschäftstätigkeit auf Umwelt, Menschenrechte und Sozialstandards veröffentlichen. Für KMU soll es Erleichterungen geben. Weiterlesen
IoT-Sicherheitsreport 2022: Risiko unterschiedlicher Firmware-Versionen
Cybersicherheit wird noch immer in Silos gedacht – zu dem Schluss kommt eine Studie von ONEKEY, eines Spezialisten für IoT-Security. Zu den Bereichen mit höchster Gefährdung gehören IoT-Geräte und Anlagen in der Medizin (47 Prozent), der kritischen Infrastruktur (45 Prozent) und der Fertigung (39 Prozent). Dabei werde das unmittelbar Risiko vieler unterschiedlicher Firmware-Versionen in IoT-Anlagen oft übersehen, warnt Jan Wendenburg, Geschäftsführer von ONEKEY. Weiterlesen
Nachhaltigkeit: Investitionen fokussieren sich auf Klimaschutz
Wirtschaft und öffentliche Verwaltung in Deutschland investieren beim Thema Nachhaltigkeit vor allem in den Faktor Umwelt. Die ganzheitliche Verfolgung von Lieferketten, die Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen oder der Aus- und Weiterbildungsquote sind seltener. Das ergibt der Managementkompass Survey von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. Eine ganzheitlich nachhaltige Wertschöpfung sei noch Zukunftsmusik. Weiterlesen