Die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), nach der ab 2024 nur noch Heizungen mit 65 Prozent Erneuerbare-Energien-Anteil installiert werden sollen, wird von den Energieversorgern mehrheitlich befürwortet. Dies zeigt eine aktuelle Marktstudie der Managementberatung Horváth. Danach sehen 80 Prozent der Versorger in der Regulierung eine Notwendigkeit, um Emissionen in vorgegebenem Maß zu senken. 60 Prozent sehen in der Novellierung des GEG die Chance mehr Wertschöpfung beim Wandel von der Gaslieferung zur Wärmeversorgung zu etablieren. Weiterlesen
Category Archives: Umwelt und Energie
Kreislaufwirtschaft: Verwertung von Altfahrzeugen in Deutschland
Im Juli 2023 hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur Überarbeitung der mehr als 20 Jahre alten EU-Altfahrzeug-Richtlinie veröffentlicht. Ein aktuelles Paper des Wuppertal Instituts in Kooperation mit IN4climate.RR benennt vor diesem Hintergrund Schwachstellen und blinde Flecken im aktuellen System – und enthält Vorschläge für eine bessere Verwertung von Altfahrzeugen. Weiterlesen
Die Zukunft des Straßengüterverkehrs ist elektrisch
CSRD-Richtlinie: Unternehmen sehen noch nicht, was auf sie zukommt
Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Unternehmen haben das Thema CO2 bisher nicht in ihre internen Kontroll-, Risiko- und Compliance-Management-Systeme integriert. Das ist das Ergebnis einer Befragung deutscher mittelständischer Unternehmen durch das Umfrage- und Meinungsforschungsinstituts Forsa. Jedes fünfte der befragten Unternehmen (20 Prozent) plant dies auch künftig nicht zu tun. 60 Prozent verfügen bisher über keine Nachhaltigkeitsberichterstattung. Weiterlesen
Fuhrparks der Unternehmen wichtig für Klimaschutzziele im Verkehrssektor
Demnach befinden sich die Unternehmen bei der Elektrifizierung ihrer Pkw-Flotten auf einem guten Weg. Das folgert KfW Research aus einer Auswertung der repräsentativen KfW-Klimabarometer-Daten zum Fahrzeugbestand in den Unternehmen. Immerhin jeder siebte Pkw in den Unternehmensfuhrparken war im Jahr 2022 voll elektrisiert (7 Prozent) oder ein Plug-in-Hybrid (8 Prozent). Bei privaten Haltern liegt die entsprechende Quote bei lediglich 2,3 Prozent (0,9 Prozent bzw. 1,4 Prozent). Weiterlesen
EU-Verordnung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erlassen
Die EU-Kommission hat Rechtssicherheit für die Implementierung von Standards der nichtfinanziellen Berichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geschaffen. Mit der delegierten delegierte Verordnung C(2023) 5303 für die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) stellt sie für alle großen Unternehmen die Details der Verpflichtungen klar. Weiterlesen
BVMed veröffentlicht Muster-Kodex Nachhaltigkeit für MedTech-Unternehmen
Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat als erster Wirtschaftsverband für seine Branche einen Muster-Kodex Nachhaltigkeit veröffentlicht. Er bildet das geltende Recht ab und fasst die wesentlichen Aspekte für nachhaltiges Handeln von Medizintechnik-Unternehmen zusammen. Weiterlesen
Wie Unternehmen mit Software nachhaltiger werden
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit in ihre Strategie und Prozesse zu integrieren und dafür etablierte Verfahren zu verändern. Wie passende Softwarelösungen dabei helfen können, zeigt die neue Publikation „Nachhaltigkeit im Kontext von Business Software“ des Digitalverbands Bitkom. Weiterlesen
NRW-Unternehmen spüren die Auswirkungen des Klimawandels
Die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen (NRW) sahen sich in den vergangenen fünf Jahren deutlich häufiger mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert als die Unternehmen in den anderen Bundesländern: Laut einer Befragung des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn wirkten sich in jedem zweiten kleinen, mittleren und großen Unternehmen Ereignisse wie Extremwetter, Hitze oder Hoch- und Niedrigwasser auf die Geschäftstätigkeit aus, die infolge des Klimawandels nachweislich häufiger aufgetreten waren. Weiterlesen
ChatGPT & Co entlasten von Routine
Generative KI schafft dem Qualitätsmanager Freiraum für strategische Aufgaben
ChatBots werden den Qualitätsmanager nicht überflüssig machen, sondern ihm zu einer wichtigeren Rolle in der Unternehmensführung verhelfen, sagt Prof. Dr. Dirk Stein, Hochschullehrer und KI-Experte bei der Cycle International Holding AG, Düsseldorf tätig. Künstliche Intelligenz wird das Qualitätsmanagement von Routineaufgaben befreien und ihm zugleich die Informationen liefern, die für strategische Beratung und Innovationsförderung notwendig sind. Weiterlesen
Berichtspflicht CSRD: Wer darf prüfen?
Am 31. Juli hat die EU-Kommission die Delegierten Rechtsakte zum ersten Set verpflichtender Berichtsstandards (ESRS) aus der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlicht. Damit werden rund 15.000 Unternehmen in Deutschland berichtspflichtig. Der Streit darüber, ob die jetzt notwendige nationale gesetzgeberische Umsetzung für die Prüfung der Berichte nur Wirtschaftsprüfer:innen zulässt, hat begonnen. Der Umweltgutachterausschuss (UGA) hat dazu eine Studie vorgelegt. Er fordert darin, die in Deutschland seit langem bestehende Expertise zu nutzen und Umweltgutachter:innen zuzulassen. Weiterlesen
Klimaschutz: CO2-Terminologie nach DIN
Die neue DIN SPEC 91458 liefert eine einheitliche Terminologie rund um die CO2-Nutzung. Für die Zusammenarbeit von Unternehmen und Institutionen verschiedener Arbeitsgebiete wichtige Begriffe werden erläutert und voneinander unterschieden. Zentrale Begriffe wie Negativemission oder CO2-Abscheidung klar definiert. Weiterlesen
CO2 über die ganze Wertschöpfungskette reduzieren
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit für den Industriesektor Hand in Hand – dies kann Realität werden, wie das nun abgeschlossene Forschungsprojekt »Climate Solution for Industries« (CS4I) zeigt. Das Fraunhofer IPA untersuchte darin gemeinsam mit Industriepartnern, wie CO2-Emissionen wirtschaftlich reduziert werden können. Es setzt mit einer digitalen Lösung bereits bei Investitionsentscheidungen an und begleitet entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Weiterlesen
61 Prozent der Unternehmen erlauben Homeoffice
61 Prozent der befragten Unternehmen bieten aktuell die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten. Das geht aus der jüngsten Randstad-ifo-Personalleiterbefragung hervor. Im Durchschnitt ermöglichen die Unternehmen ihren Mitarbeitenden 6,4 Tage Homeoffice im Monat, nach 6,7 Tagen in der Umfrage vor einem Jahr. Große Unternehmen sind etwas großzügiger. Weiterlesen
Standortvorteil Erneuerbare Energien?
Die Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien entwickelt sich zunehmend zum entscheidenden Standortvorteil für unternehmerische Investitionsentscheidungen. Zu diesem Ergebnis kommt ds Gutachten „Standortvorteil Erneuerbare Energien?“ der Denkfabrik EPICO KlimaInnovation, dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und der Stiftung KlimaWirtschaft. Deshalb sei der konsequente Ausbau vor allem der Wind- und Solarenergie ein zentraler Beitrag zur Standortattraktivität und zum Erhalt bestehender Unternehmensstandorte. Der Norden Deutschlands, so die Studie, schneide im Vergleich zum Süden in der Bewertung deutlich besser ab. Weiterlesen
ISO veröffentlicht Norm für Einfache Sprache
Die ISO hat mit der ISO 24495-1 die erste Norm für einfache Sprache veröffentlicht. Sie soll die schriftliche Kommunikation verbessern und schafft einen Leitfaden für Redakteur*innen, Behördenmitarbeiter*innen und Kommunikationsfachleute von Unternehmen, wie verständliche Texte gelingen. Weiterlesen
Energieeffizienzgesetz: Kurzfristmaßnahmen zum Energiesparen
Mit dem aktuellen Energieeffizienzgesetz sollen Unternehmen je nach Höhe ihres Jahresenergieverbrauchs verpflichtet werden, Energie- oder Umweltmanagementsysteme einzuführen, beziehungsweise konkrete Pläne für Maßnahmen aufzustellen und zu veröffentlichen. Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke hat eine Reihe an Kurzfristmaßnahmen zusammengestellt, um dabei zu helfen. In verschiedenen Factsheets sind sie als praktische Handlungsempfehlungen gebündelt. Weiterlesen
Nationale Umsetzung der CSRD-Prüfpflicht
Wie wird die in der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) enthaltene Prüfpflicht in nationales Recht umgesetzt? Wer ist für die externe Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen in Deutschland fachlich geeignet? Wie können Mehraufwand und Doppelstrukturen für berichtspflichtige Unternehmen vermieden werden? Weiterlesen
Kostenloses Whitepaper: Maschinenoptimierung mit Deep Learning
Dieses Whitepaper zeigt Ihnen, wie Deep Learning und künstliche Intelligenz die nächste Stufe der industriellen Revolution, die Industrie 4.0, prägen. Erfahren Sie, wie Sie durch intelligente Maschinenvernetzung und datengetriebene Optimierung Ihre Produktionsprozesse revolutionieren und zukunftssicher gestalten können.
Mehrheit der Firmen will 2033 CO2-neutral sein
62 Prozent der Industrieunternehmen in der DACH-Region wollen innerhalb der nächsten zehn Jahre CO2-neutral arbeiten. Das zeigt die Studie „Zukunft Industrie 2033“ der Unternehmensberatung Staufen (https://www.staufen.ag), für die mehr als 400 Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) befragt wurden. Weiterlesen