TRBS 1116 zur Anforderungen an die Qualifizierung von beauftragten Beschäftigten erschienen

27 Mrz

Die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) „Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung  von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln“, TRBS 1116 vom November 2022 ist nun im aktuellen Gemeinsamen Ministerialblatt Ausgabe Nr. 25/2023 erschienen. Weiterlesen

Compliance mit System und Zertifikat

20 Mrz

Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen in einem wirksamen CMS zusammenwirken

Um Rechtskonformität kümmern sich Unternehmensleitungen seit jeher im eigenen Interesse, Ärger mit Gesetzen und Behörden kann schließlich die Existenz bedrohen. Doch mit wachsender Regelungsdichte wächst auch für kleinere Unternehmen der Zwang zu Systematik und Kontrolle. In der Lieferkette wird deren Nachweis immer mehr zur Pflicht. Dr. Wolfgang Kallmeyer, Autor zweier im Verlag TÜV Media erschienenen Fachbroschüren zum Thema, erläutert im Gespräch mit QM-aktuell, was mit der ISO 37301 an Umsetzungsaufwand, aber auch an Gewinn auf die Unternehmen zukommt. Weiterlesen

Großunternehmen halten Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit für vereinbar

20 Mrz

Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Das sich damit verändernde wirtschaftliche und regulatorische Umfeld ist insbesondere für stark im internationalen Wettbewerb stehende Unternehmen eine Herausforderung. Gleichzeitig ergeben sich aus dem weltweit steigenden Bedarf an Klimaschutz­technologien und treibhaus­gasneutralen Produkten auch Wachstums­chancen für deutsche Unternehmen. Weiterlesen

Weichenstellungen in Richtung Kreislaufwirtschaft

20 Mrz

Auf dem Weg zur Klimaneutralität sehen der europäische Green Deal wie auch der aktuelle Koalitionsvertrag mit der geplanten „Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie“ eine Kreislaufwirtschaft als eine zentrale Maßnahme, bei der die gesamte Industrie mobilisiert wird. Adriana Neligan, Sarah Lichtenthäler und Edgar Schmitz skizzieren im IW-Report Nr. 16 die Voraussetzungen und notwendigen Schritte dafür. Grundlage dafür sind Ergebnisse aus dem IW-Zukunftspanel. Weiterlesen

EU verschärft ihren Energiespar-Kurs

14 Mrz

In der vergangenen Woche haben sich EU-Kommission, Rat und Parlament auf eine Revision der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) geeinigt. Die EU will ihren Energieverbrauch bis 2030 gegenüber den Prognosen um 11,7 Prozent reduzieren. Die Mitgliedsstaaten müssen dazu für die kommenden sieben Jahre steigende jährliche Einsparziele festlegen und in ihre Energie- und Klimapläne integrieren. Die Bundesregierung wird ihren Entwurf für das geplante, aber bisher blockierte neue Energieeffizienzgesetz nachschärfen müssen. Weiterlesen

Cyberkriminalität betrifft insbesondere die Vorreiter der Digitalisierung

27 Feb

Rund 29 % aller mittelständischen Unternehmen in Deutschland sind in den Jahren 2018-2020 Opfer von Cyberkriminalität geworden. Die Betroffenheit steigt mit der Breite und Intensität von Digitalisierungsaktivitäten und der Größe der mittelständischen Unternehmen. Wesentlicher Grund hierfür ist eine Kombination aus einer größeren Angriffsfläche dieser Unternehmen und unzureichenden Schutzvorkehrungen. Dies zeigt eine Sonderauswertung des jüngsten repräsentativen KfW-Mittelstandspanels. Weiterlesen

ESG-Studie: Große Ambitionen, geringer Tatendrang

15 Feb

Weltweit setzen sich Unternehmen ambitionierte ESG-Ziele, doch nur 6 Prozent setzen die dafür erforderlichen Maßnahmen in voller Konsequenz um. Die meisten (53 Prozent) stecken noch in einem relativ frühen Stadium der ESG-Transformation und ergreifen nur grundlegende Maßnahmen wie den Ausgleich von Kohlenstoffemissionen durch CO2-Zertifikate. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „ESG Empowered Value Chains 2025“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC). Weiterlesen

Startschuss für European Tech Champions Initiative

14 Feb

Die Bundesregierung stellt eine Milliarde Euro bereit, um junge, innovative Hightech-Unternehmen in Europa in der späten Wachstumsphase zu unterstützen und die technologische Souveränität Europas zu stärken. Gemeinsam mit Ministerinnen und Ministern aus vier weiteren EU-Mitgliedsstaaten haben Bundesfinanzminister Christian Lindner und die Start-up Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Anna Christmann in Vertretung für Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, in Brüssel die Mandatsvereinbarung für die European Tech Champions Initiative (ETCI) unterzeichnet. Weiterlesen

Die TÜV Weiterbildungsstudie 2022 – Weiterbildung. Weitergedacht.

2 Feb

Unternehmen und ihre Mitarbeitenden müssen sich aufgrund des schnellen Wandels auch in ihrer Weiterbildung anpassen. Dies erfordert eine kluge Strategie, die sowohl Flexibilität als auch Nachhaltigkeit berücksichtigt.

Um diese Herausforderung zu meistern, bietet die TÜV-Weiterbildungsstudie wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen und deren Mitarbeitende. Die Studie gibt einen umfassenden Einblick in die relevanten Trends der Weiterbildungswelt, beispielsweise welche Themen heute gefragt sind oder welche neuen Formate von Bedeutung sein werden. Darüber hinaus enthält sie hilfreiche Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Umsetzung passgenauer Weiterbildungskonzepte.

Diese und weitere Fragen beantwortet die aktuelle TÜV-Weiterbildungsstudie 2022 –
„Weiterbildung im Wandel: Flexibel, digital, nachhaltig“

Umfrage „Integrierte Managementsysteme“

1 Feb

Sie führen bereits ein Integriertes Managementsystem, stecken gerade mitten in dessen Einführung oder befinden sich in der systematischen Planung eines solchen Systems?

Sie sehen sich mit immer komplexeren Managementanforderungen konfrontiert und wissen noch nicht genau, wie Sie damit umgehen sollen?

Das Team für Integrierte Managementsysteme der Hochschule Zittau/Görlitz führt derzeit eine wissenschaftliche Studie durch, um erstmalig großangelegt empirische Erkenntnisse und praktische Beispiele zu Integrationsprojekten im DACH-Raum zu sammeln. Weiterlesen

Logistik auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen

23 Jan

Auf der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums wurden Leitlinien vorgestellt, um die Logistikbranche auf ihrem Weg zu Netto-Null-Emissionen zu unterstützen. Der vom Smart Freight Center und dem World Business Council for Sustainable Development herausgegebene Leitfaden soll Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Dekarbonisierungsstrategien helfen. Er hebt den Nutzen und die Vorteile der in naher Zukunft erwarteten Standards ISO 14083 hervor, der die erste universelle Methode zur Bilanzierung von Logistikemissionen bietet. Weiterlesen

Kreislaufwirtschaft im Rückwärtsgang

20 Jan

Bekenntnisse zur Kreislaufwirtschaft gibt es reichlich, dieser Tage haben das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN), die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) eine Normungsroadmap Circular Economy vorgelegt. In der Realität aber schrumpft die Kreislaufwirtschaft. Pünktlich zum Weltwirtschaftsforums in Davos zeigt der jährliche Circularity Gap Report von Circle Economy und Deloitte Group,  dass in den vergangenen Jahren ihr Anteil global auf 7,2 Prozent zurückgegangen ist. In den Jahren 2021 und 2020 waren immerhin noch 8,6 Prozent der globalen Wirtschaft zirkulär, 2019 noch 9,1 Prozent. Weiterlesen

EU: Neue Regeln für Nachhaltigkeitsberichterstattung

9 Jan

Die Richtlinie (EU) 2022/2464 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) ist am 5. Januar 2023 in Kraft getreten. Sie löst die bisherige CSR-Richtlinie 2014/95/EU ab und ändert u.a. die Bilanzrichtlinie (Richtlinie 2013/34/EU). EU-Mitgliedstaaten müssen die neuen Vorschriften bis Juli 2024 in nationales Recht umsetzen. In der EU tätige Unternehmen, bald auch mittelständische Unternehmen, müssen sich stufenweise an die neue Direktive halten. Weiterlesen

TÜV-Verband: Ukraine-Krieg fördert Nachhaltigkeit

6 Jan

Der Krieg in der Ukraine hat viele Unternehmen dazu geführt, sich intensiver mit den Themen ökologische Nachhaltigkeit und regenerative Energieversorgung zu beschäftigen. Für gut jedes dritte Unternehmen in Deutschland ist er Anlass, Maßnahmen anzustoßen oder diese zu verstärken (34 Prozent). Fast jedes vierte Unternehmen gibt an, als Folge des Krieges verstärkt auf regenerative Energien zu setzen (24 Prozent). Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands ergeben. Weiterlesen

Nachhaltige Zukunft und Diskurs mitgestalten

5 Jan

Von regenerativen Energien, nachwachsenden Rohstoffen über innovative Werkstoffe, Wassertechnik bis zu Wissens- und Ressourcenmanagement – gemeinsam tragen sie zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Welt bei. Grundvoraussetzung dafür ist ein gesellschaftlicher Diskurs, in dem neue Entwicklungen Aufmerksamkeit bekommen und verbreitet werden. Mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis prämiert der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT zum 14. Mal Menschen, die mit ihrer Arbeit diesen Diskurs ermöglichen. Weiterlesen

EU-Emissionshandel: CO2-Ausstoß wird teurer

21 Dez

Unternehmen und Verbraucher in der EU müssen künftig mehr für den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) bezahlen. EU-Parlaments und Regierungen haben sich auf eine Reform des EU-Emissionshandels geeinigt, der als wichtigstes Instrument der europäischen Klimaschutzpolitik wirksamer werden soll. Ein neuer Klimasozialfonds soll die Folgen für Verbraucher und kleine Unternehmen verringern. Weiterlesen