Datendiebstahl und der Missbrauch sensibler Informationen nehmen in alarmierendem Ausmaß zu. Europol hat in einem aktuellen Bericht die erschreckenden Entwicklungen im Bereich Cyberkriminalität dokumentiert. Unter dem Namen „Steal, Deal, Repeat“ beschreibt Europol, wie Cyberkriminelle zunehmend raffinierte Methoden entwickeln, um persönliche und geschäftsrelevante Daten zu stehlen, weiterzuverkaufen und wiederholt zu missbrauchen.
Daten sind zur wertvollsten Währung der digitalen Kriminalität geworden: Diebe nutzen gestohlene Daten nicht nur für einen einmaligen Betrug, sondern schaffen durch deren Verkauf auf Darknet-Marktplätzen eine Grundlage für weitere Attacken. Die Wiederverwendung (Recycling) von Daten und Passwörtern verschärft die Risiken; Unternehmen und Privatpersonen sind dadurch nachhaltig gefährdet.
Ein weiterer Schwerpunkt des Berichts sind die immer enger werdenden Zusammenarbeiten zwischen Cyberkriminellen und die Entwicklung spezieller „Cybercrime-as-a-Service“-Modelle, bei denen Angreifer komplexe Techniken und Angriffsmethoden als Dienstleistung anbieten. Insbesondere Phishing- und Ransomware-Angriffe sowie gezielte Betrugsstrategien (z. B. CEO Fraud) sind auf dem Vormarsch.
Für Unternehmen bedeutet dies:
Der Schutz von Prozessen und Daten wird immer wichtiger, da Sicherheitsvorfälle erhebliche Auswirkungen auf die Qualität und die Verlässlichkeit betrieblicher Leistungen haben können.
Ein umfassendes ISMS (z. B. gemäß ISO/IEC 27001) wird essenziell, um die Risiken durch Datenverlust und Cyberangriffe zu minimieren.
Der sorgsame Umgang mit personenbezogenen Daten (z. B. gemäß DSGVO) wird durch diese Entwicklungen noch bedeutsamer. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie präventive Sicherheitstechnologien einsetzen und Datenschutzpannen wirksam verhindern.
Unternehmen sind gefordert, nicht nur technische Maßnahmen wie Firewalls und Verschlüsselung einzusetzen, sondern auch in die Schulung von Mitarbeitenden und in robuste Managementsysteme zu investieren.
Nutzen Sie aktuelle Bedrohungsanalysen und überarbeiten Sie regelmäßig Ihre Sicherheitsstrategien. Richten Sie Ihr Managementsystem an den neuesten Standards aus, um Angriffsvektoren frühzeitig zu erkennen und Ihre Systeme zu schützen. Wer seine Unternehmensdaten künftig schützen will, muss auf digitale Resilienz setzen – und dabei stets auf dem neuesten Stand sein.