Bundesweite Erprobung des Ärztlichen Personalbemessungssystems startet

26 Aug.

Die Bundesärztekammer hat mit dem ärztlichen Personalbemessungssystem (ÄPS-BÄK) ein Instrument zur Ermittlung des aufgaben- und patientengerechten ärztlichen Personalbedarfs in Krankenhäusern entwickelt. Ziel ist es, sämtliche Tätigkeiten systematisch zu erfassen, in die Ärztinnen und Ärzte eingebunden sind, und auf dieser Grundlage eine sachgerechte Bewertung der ärztlichen Personalausstattung zu ermöglichen. weiterlesen

Künstliche Intelligenz sicher managen – Ein Leitfaden für Ihr Unternehmen

26 Aug.

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur Geschäftsprozesse, sondern wirft auch neue Herausforderungen für Managementsystembeauftragte auf. Ob Qualitätsmanagement, Informationssicherheit oder Datenschutz – überall stehen Verantwortliche vor der Frage: Wie bewirken wir den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI in unseren Unternehmen? weiterlesen

Wie der EU Data Act unsere Datenwelt verändert – 10 Fragen und Antworten

19 Aug.

Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen, und der Umgang mit Daten wird zunehmend zum Wettbewerbsvorteil. Der EU Data Act ist eine wegweisende Verordnung zur Regelung des Datenzugriffs und der -nutzung und bringt umfassende Neuerungen mit sich. Das besondere an der Verordnung ist, dass sie ab dem 12. September 2025 EU-weit anzuwenden ist. weiterlesen

BAuA: Wenn Zeit- und Leistungsdruck zu Überforderung führt

18 Aug.

Viele Beschäftigte erleben im Arbeitsalltag Zeit- und Leistungsdruck. Wer unter Druck arbeitet, reagiert oft mit Überstunden, schnellem Arbeiten oder dem Durcharbeiten von Pausen – Verhaltensweisen, die zu negativer Beanspruchung führen können. Die Broschüre „Zeit- und Leistungsdruck. Gestaltungsansätze für Betriebe“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) stellt in kompakter Form Möglichkeiten und Herangehensweisen vor, um zu hohen Zeit- und Leistungsdruck zu vermeiden, abzubauen und einen guten Umgang zu gestalten.

Zentral ist eine sorgfältige Bestandsaufnahme: Wo entsteht Druck? Wie reagieren Beschäftigte darauf? Welche betrieblichen Rahmenbedingungen spielen eine Rolle? Die vorgestellten Gestaltungsmaßnahmen lassen sich auf die individuelle betriebliche Situation übertragen. Um Maßnahmen zu identifizieren, ist es in jedem Fall sinnvoll, die Beschäftigten mit einzubeziehen. Die Broschüre stellt fünf Handlungsfelder zum Abbau von Zeit- und Leistungsdruck sowie zur Förderung eines guten Umgangs vor.

Auf dieser Basis können passende Maßnahmen entwickelt und gemeinsam umgesetzt werden, etwa durch eine bessere Organisation interner Abläufe, klare Zielsetzungen oder angepasste Anforderungen an die Arbeitsqualität. Denn nur in einem gemeinsamen Prozess lassen sich langfristig tragfähige Lösungen entwickeln. Die Broschüre bietet hierfür eine praxisnahe Grundlage, um erste Schritte zu gehen und den Belastungsfaktor Zeit- und Leistungsdruck aktiv zu gestalten. Angesprochen werden alle, die sich im Betrieb mit der Arbeitsgestaltung bei Zeit- und Leistungsdruck auseinandersetzen (wollen).

Die baua: Praxis „Zeit- und Leistungsdruck. Gestaltungsansätze für Betriebe“ kann von der Internetseite heruntergeladen werden.

Quelle

BAuA veröffentlicht Bericht zu Auswirkungen von Cyberangriffen auf den Arbeitsschutz

18 Aug.

Die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändern die Arbeitswelt. Mit diesen Entwicklungen steigt auch das Risiko und die Anfälligkeit für Cyberangriffe. Der Bericht „Welche Auswirkungen haben Cyberangriffe auf den Arbeitsschutz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt: Cyberangriffe können nicht nur IT-Systeme gefährden, sondern auch Gefährdungen für Beschäftigte verursachen. Der Bericht gibt erste Impulse, wie Arbeitsschutz und IT-Sicherheit zusammengedacht werden sollten und wo Handlungsbedarfe bestehen. weiterlesen

Gemeinsame Agrarpolitik der EU ab 2028 – Empfehlungen des Rats für nachhaltige Entwicklung

13 Aug.

Die GAP2028 sollte Landwirtschaft nachhaltiger machen. Der Rat zeigt in seiner Stellungnahme, wie Ökologie, Wirtschaftlichkeit und gesellschaftlicher Auftrag zusammengehen können.

Berlin, 12.08.2025 – Die Landwirtschaft steht an einem Wendepunkt: Sie ist ebenso ein Garant für unsere Ernährung wie auch ein zentraler Hebel im Kampf gegen den Klimawandel und das Artensterben. In seiner neuen Stellungnahme empfiehlt der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) eine ambitionierte Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU ab 2028. Ziel ist eine moderne, nachhaltige und innovative Landwirtschaft. weiterlesen

Neue Leitplanken für KI im Finanzwesen

11 Aug.

Die neue DIN SPEC 91512 zeigt, wie sich Fairness bei KI-Entscheidungen im Finanzbereich bewerten lässt. Künstliche Intelligenz (KI) kommt im Finanzwesen zunehmend zum Einsatz: Sie unterstützt bei der Analyse von Transaktionen, bei der Kreditvergabe oder bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Doch wenn KI-Systeme falsche oder voreingenommene Entscheidungen treffen, kann das gravierende Folgen für einzelne Personen oder ganze Gruppen haben. weiterlesen

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe Berichtsmonat Juni 2025

8 Aug.

Das Produktionsvolumen im Produzierenden Gewerbe ist im Juni zurückgegangen. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes [1] nahm der Ausstoß preis-, kalender- und saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 1,9 % ab, nachdem er gemäß revidierter Angaben im Mai stagniert hatte (-0,1 %). Triebfeder der Entwicklung war die deutlich abnehmende Industrieproduktion (-2,8 %), während die Ausbringung im Baugewerbe nach vorherigem Rückgang wieder leicht zulegen konnte (+0,7 %) und die Energieproduktion mit einem Plus von 3,1 % erneut kräftig anstieg. weiterlesen

TÜV-Verband: Mehrheit der Unternehmen setzt auf europäische Rechenzentren

31 Juli

Der TÜV-Verband hat in einer aktuellen Umfrage die Nutzung von Rechenzentren in Unternehmen untersucht. Dabei zeigt sich ein deutliches Bild: 60 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland setzen bei der Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten ausschließlich auf Rechenzentren in Europa. Weitere 30 Prozent nutzen eine Kombination aus europäischen und außereuropäischen Rechenzentren. weiterlesen

Defizite bei der Cybersicherheit von Aufzügen – TÜV-Verband mahnt Verbesserungen an

31 Juli

Die Digitalisierung macht auch vor Aufzügen nicht halt: Moderne Anlagen sind zunehmend mit IT- und Kommunikationssystemen ausgestattet, was sie anfällig für Cyberangriffe macht. Der TÜV-Verband hat in seiner aktuellen Analyse gravierende Defizite bei der Cybersicherheit von Aufzügen aufgedeckt. Laut Mitteilung des Verbands bestehen bei rund 90 Prozent der Aufzugsanlagen erhebliche Schutzlücken, die Angreifern potenziell Zugang zu sensiblen Daten oder zur Steuerung der Systeme ermöglichen. weiterlesen

EU stärkt Transparenz bei KI-Entwicklung: Neue Vorlage für Trainingsdaten veröffentlicht

28 Juli

Die EU-Kommission hat eine Vorlage vorgestellt, die von Anbietern genereller KI-Modelle (General Purpose AI) verlangt, detailliert offenzulegen, welche Daten zur Modellentwicklung genutzt wurden. Ziel ist es, Transparenz und Nachverfolgbarkeit zu verbessern und so Risiken wie Verzerrungen oder Datenschutzverletzungen zu verringern. weiterlesen

Erstes Halbjahr 2025: Schwache Windverhältnisse bremsen erneuerbare Stromproduktion

23 Juli

Nach aktuellen Auswertungen des Umweltbundesamtes (UBA) lag die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2025 rund fünf Prozent unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Ursache war vor allem eine außergewöhnlich windarme Witterung sowohl in den Winter- als auch in den Frühlingsmonaten. Trotz dieser ungünstigen Bedingungen konnte der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bei 54 Prozent gehalten werden – nicht zuletzt dank eines starken Ausbaus der Photovoltaik. Auch im Wärme- und Verkehrssektor zeigten sich Fortschritte, wenn auch in begrenztem Umfang. weiterlesen