Daten in Wachstum und Mehrwerte verwandeln: Daran beißen sich Unternehmen und Verwaltungen in Deutschland noch die Zähne aus. Das besagen Ergebnisse des Managementkompass-Survey „Daten nutzen“ von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. 73 Prozent der befragten Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft und Verwaltung sehen Handlungsbedarf bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, um Daten überhaupt produktiv nutzen zu können. weiterlesen
Grüner Wandel nur mit Digitalisierung möglich
Beim ökologischen Wandel der Gesellschaft spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ von IW Consult im Auftrag des Vodafone Instituts. Demnach fungiert die Digitalisierung als Ermöglicher für Ressourcen- und Energieeffizienz in einem breiten Spektrum von Branchen von der Landwirtschaft über Energieerzeugung bis hin zu Dienstleistungen. weiterlesen
Homeoffice belastet die Psyche
Lange Phasen des Homeoffice belasten die Psyche von Arbeitnehmer:innen. Das hat eine aktuelle Umfrage des TÜV-Verbands ergeben. Welche Maßnahmen Beschäftigte und Arbeitgeber dagegen ergreifen können, erklärt der TÜV-Verband. Entscheidend sei eine gesundheitsfördernde Unternehmenskultur. weiterlesen
Silent Resignation: die Wechselwelle kommt
Rund 15 Millionen Arbeitnehmer*innen in Deutschland denken mehrmals pro Woche an einen Jobwechsel, etwa jeder Zehnte täglich. Nur für wenige ist ein Jobwechsel derzeit gar kein Thema. Das Research-Team der Jobplattform StepStone hat rund 18.000 Arbeitnehmer*innen zu Wechselbereitschaft sowie Erwartungen an künftige Jobs und Arbeitgeber befragt. weiterlesen
TÜV-Verband: Vorgaben für Produktnachhaltigkeit notwendig
Die Einführung verbindlicher Nachhaltigkeitskriterien bei der Entwicklung neuer Produkte in der EU hat der TÜV-Verband gefordert. So könnten Anforderungen hinsichtlich Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Recyclingfähigkeit sowie einer umweltfreundlichen Entsorgung bereits beim Produktdesign berücksichtigt werden. Die Einhaltung dieser Vorgaben sollte unabhängig geprüft und durch eine entsprechende Kennzeichnug den Verbraucher:innen deutlich gemacht werden. Die Einbindung unabhängiger Dritter könne sicherstellen, dass die Vorgaben eingehalten werden. weiterlesen
Krieg verändert Welthandelsströme
Russlands Überfall auf die Ukraine ist dabei, die Welthandelsströme deutlich zu verändern. Damit beschäftigt sich der IW-Kurzbericht 27. Russland wird von den Logistiknetzen abgekoppelt und zahlreiche Lieferketten müssen umgelenkt werden. Die Folgen belasten die Logistikbranche stark – von drastisch steigenden Charterraten für Tanker bis hin zu möglichen Versorgungsengpässen, wenn ukrainische Lkw-Fahrer ihre Arbeitsplätze verlassen, um ihre Heimat zu verteidigen. Betroffen sind alle Verkehrsträger, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. weiterlesen
Unternehmen sollten Wert auf Arbeitsideale legen
Die Ereignisse der letzten Jahre – angefangen mit der Pandemie über die sozialen Ungerechtigkeiten bis hin zu beispiellosen Naturkatastrophen – haben viele Menschen dazu gebracht, ihre Lebens- und Arbeitsentscheidungen neu zu bewerten. Der neueste Bericht des Center for the Future of Work von Cognizant, „The Purpose Gap“, untersucht, was Millennials und die Generation Z suchen und wie Unternehmen diese ideelle Lücke schließen können. weiterlesen
Qualität im Gesundheitswesen: Deutsche fühlen sich schlecht informiert
Nach 15 Jahren Qualitätsberichterstattung im deutschen Gesundheitswesen fühlen sich noch immer zwei Drittel der Menschen schlecht über die Leistungen von Arztpraxen, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen informiert. Gemeinsam mit der Weißen Liste hat die Bertelsmann-Stiftung die bisherigen Bemühungen um Qualitätstransparenz analysiert und Bilanz gezogen. weiterlesen
Connected Health: Wenig digitale Gesundheitsangebote
Die Zahl der zugelassenen Connected-Health-Angebote wird in den nächsten fünf Jahren um 40 Prozent steigen. Dies trägt ihrem Potenzial zur stärkeren Einbindung der Patienten, für neue Behandlungsmöglichkeiten sowie frühere Diagnosen von Erkrankungen Rechnung. Derzeit gelangen nur 20 Prozent der Ansätze für vernetzte Gesundheitsangebote über die Testphase hinaus. Zu diesem Schluss kommt das Capgemini Research Institute in seiner neuen Studie „Unlocking the Value in Connected Health“. weiterlesen
Lieferkettengesetz: Erst jedes dritte Unternehmen vorbereitet
Erst 35 Prozent der deutschen Unternehmen glauben, die Pflichten aus dem neuen Lieferkettengesetz pünktlich umsetzen zu können. Das besagt die Studie „Von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung: Challenges 2022“ der Produkt-Innovations-Plattform Aras. Auch sonst ist der Handlungsbedarf beim Thema Supply Chain groß. So kämpfen derzeit drei von vier Unternehmen mit erheblichen Lieferengpässen. weiterlesen
Hemmnisse digitaler Transformation
Die beiden Fraunhofer-Institute IPA und IAO haben im Auftrag des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 die Gründe für die Hemmnisse vieler Unternehmen bei der digitalen Transformation erforscht. Die in der Studie identifizierten Hemmnisse lassen sich aus dem Weg räumen, die Autoren liefern entsprechende Handlungsoptionen für Politik, Verbände und Unternehmen. weiterlesen
Gefährdungsbeurteilung vor Ort zählt
Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung verlagert die Verantwortung zurück in die Betriebe. Maskenpflicht, 3-G-Regel und Homeoffice-Pflicht sind entfallen. Ab sofort dürfen Arbeitgeber selbst entscheiden, was für den Infektionsschutz nötig ist – allerdings unter Mitwirkung der Betriebs- oder Personalräte. weiterlesen
Wachstumsstarke Firmen vernachlässigen IT-Security
Prosperierende Unternehmen vernachlässigen oft das Thema Online-Sicherheit. Das zeigt einer Studie des Authentifizierungsspezialisten Beyond Identity unter mehr als 1.100 Arbeitnehmern. Danach sind nur 62 Prozent der Meinung, dass ihre Arbeitgeber proaktiv auf Online-Sicherheit achten. weiterlesen
Im Netzwerk zum klimaneutralen Unternehmen
Das Fraunhofer IAO hat zum zweiten Netzwerktreffen des Innovationsnetzwerks für Klimaneutrale Unternehmen eingeladen. Im Mittelpunkt des Programms am 23. März 2022 in Stuttgart stehen der Austausch von Expertise und Wissen sowie die branchenübergreifende Vernetzung. weiterlesen
EU-Whistleblower-Richtlinie nicht unwirksam
24 Staaten – darunter Deutschland – haben es versäumt, die EU-Whistleblower-Richtlinie EU 2019/1937 bis zum 17.12.2021 fristgerecht in nationales Recht umzusetzen. Deshalb haben sie jetzt sog. „blaue Briefe“ aus Brüssel erhalten. Ganz unabhängig davon, was die neue Bundesregierung unternimmt, um das EU-Recht schnellstmöglich umzusetzen: die deutschen Unternehmen sind jetzt schon im Risiko. weiterlesen
BDEW zur Lage der Energiewirtschaft
Der BDEW hat eine Standortbestimmung der Energiewirtschaft in der aktuellen Situation vorgenommen und analysiert aus ihrer Sicht die notwendigen Schritte, um eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten. „Der Ukraine-Krieg ist eine historische Zäsur für Europa. Das gilt auch für das bestehende europäische System der Energieversorgung“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. weiterlesen
Wenn Krieg die Lieferkette stört
Krieg in Europa hat niemand ernsthaft erwartet. Nun führen der russische Angriff auf die Ukraine, aber auch die Sanktionen des Westens zu erheblichen Störungen in den Lieferketten. Wie Unternehmen damit umgehen können und wie sie ihre Verträge absichern sollten, erklärt der Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie für Vergaberecht Wolfgang Heinze auf law-blog.de. weiterlesen
Digitalunternehmen erwarten verschärfte Bedrohungslage
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird auch im Cyberraum geführt – und die deutschen Digitalunternehmen rechnen damit, dass die Auswirkungen auch hierzulande zu spüren sein werden. Zwei Drittel (67 Prozent) gehen davon aus, dass sich die Bedrohungslage verschärfen wird. Weitere 17 Prozent sehen dafür sogar bereits konkrete Anzeichen. weiterlesen
Digitalisierung optimiert Kreislaufwirtschaft
Die Digitalisierung hat innovative Technologien hervorgebracht und Kommunikation, Arbeiten und Lernen verändert. Der Übergang zur Circular Economy ist die Voraussetzung, um klimafreundlicher und ressourcenschonender zu agieren. In einer neuen Studie zeigen Wissenschaftler des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, wie sich beide Transformationsprozesse kombinieren lassen. weiterlesen
FIR: Online-Forschungskonferenz Digitalisierung
Unter dem Titel „SWARM – Mit der Intelligenz des Schwarms Digitalisierungsprojekte erfolgreicher durchführen“ lädt das FIR Aachen zur einer kurzen Forschungskonferenz ein. In der einstündigen Teams-Veranstaltung am 24.März 2022 von 16:30 – 17:30 Uhr soll ein neues Forschungsvorhaben präsentiert werden, das FIR gemeinsam mit dem WZL der RWTH Aachen plant. weiterlesen