Patientendaten sicher nutzen

6 Apr

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet die Chance auf eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Mit dem Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums, die elektronische Patientenakte (ePA) ab Ende 2024 für alle Menschen verbindlich zu machen, erhält die Diskussion um die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten neuen Aufwind. Weiterlesen

Cobots gegen den Fachkräftemangel

6 Apr

Ein Vorteil der Industrie 5.0 ist, dass Roboter Menschen unterstützen, besser und schneller zu arbeiten. Kollaborative Roboter, kurz Cobots, haben die Hemmschwelle für eine Automatisierung manueller Abläufe drastisch gesenkt, da diese Technologie leicht zugänglich ist und sich direkt neben Mitarbeitern in bestehenden Prozessen einsetzen lässt. Weiterlesen

Neuer Entwurf des Energieeffizienzgesetzes weniger einschneidend

5 Apr

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Entwurf zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) vorgelegt. Danach soll bis zum Jahr 2030 der Endenergieverbrauch in Deutschland um 26,5 Prozent auf einen Endenergieverbrauch von 1.876 Terrawattstunden über alle Bereiche hinweg sinken. Während das Gesamteinsparziel leicht erhöht wurde, wurden die geplanten Auflage für Unternehmen abgeschwächt. Weiterlesen

Accenture Technology Vision 2023: Digitale und physische Welten verschmelzen

4 Apr

Generative KI und andere sich schnell entwickelnde Technologien läuten eine neue Zukunft für Unternehmen ein. Physische und digitale Welten verschmelzen, so das Ergebnis der Accenture Technology Vision 2023 „Atome treffen Bits: Zwei Welten verschmelzen“. Die jährlich erscheinende Studie untersucht die Technologietrends, die Unternehmen dabei helfen, die Umgestaltung ihrer Organisation zu beschleunigen. Weiterlesen

Datenbank erleichtert nachhaltige Beschaffung

31 Mrz

Eine Orientierungshilfe für den umweltfreundlichen Einkauf von Produkten und Dienstleistungen mit nachwachsenden Rohstoffen bietet jetzt der Online Gütezeichen-Finder „Umweltzeichen Kompakt“. Ins Netz gestellt haben ihn die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) in Kooperation mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Weiterlesen

Deutsche Unternehmen unter dem weltweiten Resilienz-Durchschnitt

30 Mrz

Weniger als die Hälfte der Führungskräfte weltweit meint, ihr Unternehmen sei darauf vorbereitet, Disruptionen und wirtschaftlichen Unwägbarkeiten standzuhalten. Dies zeigt der globale „Resiliency Rules Report“, den SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), unter 2.400 Managern von mittleren und großen Unternehmen durchgeführt hat. Weiterlesen

Digitale Geschäftsmodelle: Unternehmen hinken eigenen Ansprüchen hinterher

29 Mrz

Die europäische Industrie überschätzt ihren digitalen Reifegrad. Obwohl sich acht von zehn Unternehmen bereits als digitales Industrieunternehmen bezeichnen, zeigt ein Blick hinter die Kulissen: Die Nutzung und Analyse wichtiger Produkt- und Prozessdaten wird vernachlässigt oder ist aufgrund inkompatibler Systeme noch gar nicht möglich, wie die aktuelle Studie „Europas Industrie im Wandel“ zeigt. Im Auftrag der Produkt-Innovations-Plattform Aras wurden mehr als 440 Top-Entscheider aus 19 europäischen Ländern befragt. Weiterlesen

Spencer Stuart ESG Studie: Weniger Rhetorik und mehr Taten angebracht

28 Mrz

Nachhaltige, klimafreundliche, sozial verantwortliche, gute Unternehmensführung (ESG) ist das Gebot der Stunde. Doch hinken die ESG-Beauftragten in vielen Unternehmen ihren Zielen hinterher. Das ist die Kernaussage der neuen Studie „Licence to Transform – Spencer Stuart’s 2022 Survey of Sustainability Leaders“ des Beratungsunternehmens Spencer Stuart. Für diesen Report – den zweiten seiner Art seit 2016 – haben die Berater weltweit Führungskräfte aus dem Bereich Nachhaltigkeit befragt. Weiterlesen

TRBS 1116 zur Anforderungen an die Qualifizierung von beauftragten Beschäftigten erschienen

27 Mrz

Die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) „Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung  von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln“, TRBS 1116 vom November 2022 ist nun im aktuellen Gemeinsamen Ministerialblatt Ausgabe Nr. 25/2023 erschienen. Weiterlesen

Compliance: Risikosteuerung durch Kompetenzentwicklung

27 Mrz

Im wirtschaftsrechtlichen Kontext steht der Begriff Compliance für die Einhaltung von Standards, Gesetzen und Richtlinien innerhalb von Unternehmen. Verpflichtungen zur Implementierung von Kontrollmechanismen können aus der bestehenden Gesetzeslage – insbesondere aus § 130 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) – abgeleitet werden. Verstöße gehen immer häufiger mit hohen Strafen einher, die schnell zum Existenzrisiko werden können. Ein gut organisiertes Compliance Management zur Identifikation von Risiken ist daher unverzichtbar. Weiterlesen

Anforderungen an Cybersecurity kritischer Anlagen wachsen

24 Mrz

Die Vorgaben für den Schutz vor Cyberangriffen auf „überwachungsbedürftige Anlagen“ werden strenger. Grundlage für die Umsetzung und Überprüfung der Schutzmaßnahmen ist die jetzt veröffentlichte Technische Regel Betriebssicherheit (TRBS) 1115-1 mit dem Titel „Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen“. Weiterlesen

Wertschöpfungsnetzwerk: Schneller zu kundenindividuellen Fahrzeugen

23 Mrz

Das Fraunhofer IPA arbeitet mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an einem digitalen Wertschöpfungsnetzwerk. Es soll kleine und mittelständische Unternehmen befähigen, kundenindividuelle Fahrzeuge in kleiner Stückzahl auf den Markt zu bringen – und das schneller und kostengünstiger als bisher. Projektträger ist der TÜV Rheinland. Ein Prototyp der Plattform soll bis zum Frühjahr 2026 fertig sein. Weiterlesen

Cyber-Sicherheit für das Management

22 Mrz

Cyber-Angriffe auf Unternehmen sind an der Tagesordnung, die Bedrohungslage ist so hoch wie nie. Dessen müssen sich Unternehmensleitungen bewusst sein und Cyber-Sicherheit zum festen Bestandteil des Risikomanagements machen. Das international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“, das durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Zusammenarbeit mit der Internet Security Alliance (ISA) entwickelt wurde, erhält nun ein weitreichendes Update. Weiterlesen

Die disruptive Kraft von ChatGPT & Co.

21 Mrz

In der Vergangenheit wurde vor allem die Produktion von Gütern durch die Digitalisierung grundlegend verändert, mit dem Aufkommen der Sprachmodelle (LM) wie ChatGPT sind künftig auch die Dienstleister betroffen. Jetzt hat eine Studie von OpenAI, Open Research und der University of Pennsylvania aufgezeigt, welche Arbeitsplätze am stärksten gefährdet sind, durch die von KI ausgelöste technologischen Revolution verloren zu gehen. Weiterlesen

Dr. KI: Kann die Technologie Ärzte ersetzen?

21 Mrz

In der Radiologie kommt Künstliche Intelligenz (KI) in immer mehr Bereichen zum Einsatz. Grund dafür: Sie kann Bilder sehr gut analysieren und auswerten. Da sich diese Technologie rasant entwickelt, stellt sich für viele die Frage, ob KI die Arbeit in Zukunft komplett übernehmen wird. Welche Chancen oder auch Gefahren ergeben sich durch die Verwendung von KI in der Medizin? Weiterlesen

Compliance mit System und Zertifikat

20 Mrz

Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen in einem wirksamen CMS zusammenwirken

Um Rechtskonformität kümmern sich Unternehmensleitungen seit jeher im eigenen Interesse, Ärger mit Gesetzen und Behörden kann schließlich die Existenz bedrohen. Doch mit wachsender Regelungsdichte wächst auch für kleinere Unternehmen der Zwang zu Systematik und Kontrolle. In der Lieferkette wird deren Nachweis immer mehr zur Pflicht. Dr. Wolfgang Kallmeyer, Autor zweier im Verlag TÜV Media erschienenen Fachbroschüren zum Thema, erläutert im Gespräch mit QM-aktuell, was mit der ISO 37301 an Umsetzungsaufwand, aber auch an Gewinn auf die Unternehmen zukommt. Weiterlesen