Kostenloser Beitrag aus der mt | medizintechnik 2/22

10 Feb

Medikationssicherheit im Infusionsmanagement

Die korrekte Zuordnung, Dosierung und Verabreichung von Medikamenten – insbesondere in Form von Infusionen – stellt eine entscheidende Anforderung innerhalb eines erfolgreichen und sicheren Behandlungsprozesses auf Intensivstationen dar. Wie dieser Aufgabe mithilfe digitaler Unterstützung im Sinne der Förderungen durch das KZHG entsprochen werden kann, zeigt das Beispiel eines standardisierten Etikettensystems für Medikamente, das in Anbindung an ein Infusionsmanagementsystem die gebotene Arzneimittelsicherheit bei der Infusionstherapie gewährleisten kann. Weiterlesen

Umfrage „Integrierte Managementsysteme“

1 Feb

Sie führen bereits ein Integriertes Managementsystem, stecken gerade mitten in dessen Einführung oder befinden sich in der systematischen Planung eines solchen Systems?

Sie sehen sich mit immer komplexeren Managementanforderungen konfrontiert und wissen noch nicht genau, wie Sie damit umgehen sollen?

Das Team für Integrierte Managementsysteme der Hochschule Zittau/Görlitz führt derzeit eine wissenschaftliche Studie durch, um erstmalig großangelegt empirische Erkenntnisse und praktische Beispiele zu Integrationsprojekten im DACH-Raum zu sammeln. Weiterlesen

Studie zur Digitalisierung im Qualitätsmanagement

2 Mai

Wie lassen sich Digitalisierung und ISO 9001:2015 verknüpfen?

Immer mehr Hersteller bieten Softwarelösungen an, mit denen die ISO Anforderungen digitalisiert abgebildet und umgesetzt werden können. Der Funktions-/ Modulbereich ist weitreichend, von Auditmanagement bis zur Wareneingangsprüfung. Doch welche Auswirkungen haben die Softwarelösungen auf die Wirksamkeit und die Effizienz des QMS? Weiterlesen

Umgang mit Sorgen

6 Jul

In der aktuellen Situation kommen viele Sorgen in uns auf: Wie schwer werden die Folgen der Krise uns treffen? Wie sieht meine Zukunft aus? Das setzt unserer Psyche gehörig zu. In unserem aktuellen Podcast haben wir mit Betriebspsychologin Iris Dohmen gesprochen, wie wir mit Sorgen umgehen und mit welchen Strategien wir negative Emotionen bewältigen können.

Achtsam durch den Alltag

24 Jun

Achtsamkeit ist eine Eigenschaft, die uns gerade in der Corona-Krise dabei helfen kann, einen kühlen Kopf zu bewahren. Doch was heißt das eigentlich – achtsam sein? Und warum fällt es uns gerade in diesen Zeiten so schwer?

Diese Fragen beantwortet Betriebspsychologin Iris Dohmen von TÜV Rheinland in ihrem aktuellen Podcast.

Prodcast: Achtsam durch den Alltag

Das integrierte Audit

3 Dez

Neuerscheinung bei der TÜV Media

Integrierte Systemaudits sind in der Praxis für immer mehr Unternehmen Bestandteil ihrer Managementsysteme. In der soeben erschienenen Fachbroschüre erfahren Sie, wie Sie integrierte Systemaudits auf der Grundlage der Normen DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN ISO 45001 und DIN EN ISO 50001 erfolgreich und effizient planen, vorbereiten und durchführen können. Weiterlesen

Unterstützung bei Lieferantenaudits

31 Jan

Titelabbildung: Das LieferantenauditTÜV Media liefert neue Fachbroschüre

In einer arbeitsteiligen Welt kann kaum ein Unternehmen auf extern bereitgestellte Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen verzichten. Wenn jedoch die Leistungsfähigkeit eines Lieferanten nicht ausreicht, nimmt die Wertschöpfungskette und damit das eigene Produkt schaden. Daher sind Lieferantenaudits ein wichtiges Steuerungsinstrument, um die Qualität von Produkten oder Dienstleistungen eines Zulieferers zu gewährleisten. Weiterlesen

Dienstleistungsqualität verlässlich überwachen mit Stichprobenverfahren

4 Okt

E-Book-Neuerscheinung

Das E-Book „Dienstleistungsqualität verlässlich überwachen mit Stichprobenverfahren“ zeigt, wie sich ein Prüfsystem zur Kontrolle der Produktqualität auf die Überwachung von Dienstleistungen übertragen lässt.

Es widmet sich relevanten Stichprobenprüfsystemen nach DIN und ISO und entwickelt darauf aufbauend ein allgemeingültiges Modell zur Überwachung von Dienstleistungen. Anhand des Energiedienstleisters Netzgesellschaft Berlin Brandenburg mbH & Co. KG zeigt es, wie dieses Modell in der Praxis funktioniert. Weiterlesen

Neuigkeiten rund um Energiemanagementsysteme

26 Jul

Die Vereinheitlichung der High-Level-Struktur der verschiedenen Managementsystemnormen geht in die nächste Runde. Der Entwurf der ISO 50001 soll im bereits in diesem Herbst vorliegen.

Ebenfalls ab Herbst 2017 müssen Zertifizierungsgesellschaften ein EnMS nach der neuen Akkreditierungsnorm ISO 50003 auditieren. Weiterlesen

Änderungen bei der Gewerbeabfallverordnung

26 Jul

Am 01.08.2017 tritt die neue Gewerbeabfallverordnung in Kraft. Mit der Novelle möchte der Gesetzgeber die Erfassung von stofflich verwertbaren Abfällen, also das Recycling stärken.

Für Abfallerzeuger bedeutet die Novellierung einen deutlichen Mehraufwand bei der Getrennterfassung sowie bei der Dokumentation. Weiterlesen

Musterauditpläne

20 Jun

E-Book-Neuerscheinung

Abbildung Musterauditpläne

Auditpläne sind ein wichtiges und nützliches Werkzeug bei der Vorbereitung und Durchführung von internen und externen Audits.

Das soeben erschienene E-Book „Musterauditpläne“ liefert Vorlagen für verschiedenste Zwecke und in unterschiedlichen Umfängen.

Weiterlesen

Die IATF 16949 – Interpretation der Anforderungen

20 Apr

Neuerscheinung

Die IATF 16949 ist der international führende Qualitätsstandard der Automobilindustrie und definiert die automobilspezifischen Zusatzanforderungen zur ISO 9001:2015.

Die Fachbroschüre „Die IATF 16949 – Interpretation der Anforderungen der IATF 16949:2016“ gibt einen umfassenden Eindruck von Inhalt, Aufbau und Struktur sowie von den konkreten Anforderungen. Weiterlesen

Zum Download: Struktur für ein integriertes Managementhandbuch

24 Jan

Durch die Revisionen im Bereich der Qualitäts-, Umwelt- sowie der Arbeitssicherheitsnorm und die High Level Structure der Normen werden Unternehmen mehr und mehr dazu bewegt, ein integriertes Managementsystem (IMS) zu implementieren. Dies ermöglicht die parallele Einführung mehrerer Normen in ein kompaktes System. So können Synergieeffekte genutzt werden, anstatt mehrere laufende Managementsysteme parallel zueinander einzuführen.

Als Beispiel für eine mögliche Struktur eines IMS finden Sie hier ein Inhaltsverzeichnis eines IMS zum Download. Es kann Grundlage für ein „althergebrachtes” Managementhandbuch sein, aber auch für eine webbasierte Intranet-Lösung.

Weitere Informationen dazu befinden sich in dem Beitrag „Vorteile eines integrierten Managementsystems“ aus unserer Publikation „Der TÜV-Umweltmanagement-Berater digital“. Im Rahmen des kostenlosen 14-Tage-Tests haben Sie Zugriff auf den Beitrag.

RE 100 – ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen für erneuerbare Energien

23 Nov

RE 100 ist eine Initiative von einflussreichen Unternehmen weltweit, die sich dem Ziel der Steigerung der Nachfrage und Lieferung von 100 % Strom aus erneuerbaren Energien verpflichtet haben. Bedeutende Unternehmen, die der Initiative beigetreten sind, sind unter anderem IKEA, Swiss Re, Adobe, Apple, BMW Group, Commerzbank, GM, H&M oder Nike.

Interessierte Unternehmen müssen sich verpflichten, bis zu einem festgelegten Zeitpunkt 100 % ihres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken. Dabei werden sie z. B. durch Praxisberichte unterstützt. Außerdem werden den Unternehmen Möglichkeiten zur Beseitigung von Hindernissen aufgezeigt.

Weitere Informationen unter:

http://theRE100.org/