Bessere Behandlungsqualität, weniger Bürokratie sowie der Erhalt eines lückenlosen Netzes von Krankenhäusern in ganz Deutschland – das sind die Ziele des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG), das am 15.05.2024 als Entwurf vom Bundeskabinett beschlossen wurde. weiterlesen
Author Archives: Uwe Lingscheid
Argumentationspapier zur Krankenhausreform des BVMed
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat anlässlich des Beschlusses des Bundeskabinetts zum Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetz (KHVVG) ein Argumentationsblatt zur Krankenhausreform veröffentlicht, in dem er sich für „Anreize statt Überregulierung“ ausspricht. weiterlesen
Cyberkriminalität erneut gestiegen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser, der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, und die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, haben das Bundeslagebild Cyberkriminalität für 2023 vorgestellt. weiterlesen
Fast ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland erlebt häufigen Ausfall der Arbeitspausen
Arbeitspausen sollen einen Ausgleich zur ausgeübten Tätigkeit schaffen und so der Erholung dienen. Doch Termin- oder Leistungsdruck, mehrere Aufgaben gleichzeitig oder der Ausfall von Personal lassen oft keine Zeit für Arbeitspausen. Dabei sind Ruhepausen gesetzlich vorgeschrieben und für eine sichere und gesunde Arbeitsgestaltung von zentraler Bedeutung. weiterlesen
Jeder vierten Geschäftsleitung fehlt IT-Sicherheitsfachwissen
Repräsentative G DATA Studie offenbart mangelnde IT-Sicherheitskenntnisse in deutschen Unternehmen auf allen Ebenen. 42 Prozent der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer informieren sich nicht regelmäßig über aktuelle Cyberbedrohungen, wie beispielsweise neue Phishing-Kampagnen oder Ransomware-Angriffe. weiterlesen
KRITIS in Zahlen: BSI veröffentlicht Statistiken zu Kritischen Infrastrukturen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 6. Mai 2024 die Webseite KRITIS in Zahlen veröffentlicht, auf der grundlegende Kennzahlen zu Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) zur Verfügung stehen. Auf KRITIS in Zahlen macht das BSI einen Teil der Arbeit für und mit Kritischen Infrastrukturen erlebbar. weiterlesen
Moralischer Stress in der ambulanten Pflege
Interviewstudie mit ambulant Pflegenden zu Auslösern und Folgen
Wenn Pflegende in ihrem beruflichen Alltag nicht nach ihren professionellen Wertvorstellungen bzw. Überzeugungen handeln können, entsteht ein Unbehagen, das zu moralischem Stress führen kann. Eine von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in 2023 durchgeführte Interviewstudie in der ambulanten Pflege zeigt, dass zur Verringerung von moralischem Stress an den auslösenden Situationen angesetzt werden muss. weiterlesen
Datenschutzkonferenz veröffentlicht Orientierungshilfe für Unternehmen und Behörden
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) legt eine Orientierungshilfe mit datenschutz-rechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vor. weiterlesen
Checkliste für Arbeitgeber: Lärmschutz planen und Gehörschutz richtig anwenden
Lärm kann das Gehör irreversibel schädigen, wenn keine Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gibt es von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) jetzt eine Checkliste, mit der sie die Lärmschutzmaßnahmen planen sowie den richtigen Gehörschutz auswählen können. weiterlesen
Der digitale Faktor: Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert
Es liegt eine neue Studie des Institut der deutschen Wirtschaft Köln (iw) vor.
Die Anwendung digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI) ist im Begriff, Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend zu transformieren. Sie hat das Potenzial, vollkommen neue Arbeitsbereiche zu schaffen, bahnbrechende Innovationen anzustoßen und die gesellschaftliche Teilhabe zu intensivieren. weiterlesen
Digitalisierungsberufe: Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte
Deutschland will digital werden. Dafür braucht es in Zukunft weitaus mehr Fachkräfte. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften. weiterlesen
KfW Research: Jedes zweite Unternehmen in Deutschland nutzt Strom aus erneuerbaren Energien
Private Unternehmen sind wichtige Akteure für das Gelingen der Energiewende, entfallen doch auf Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen rund 42 % des deutschen Endenergieverbrauchs. Im Vorfeld des bundesweiten Tags der Erneuerbare Energien am 27. April hat KfW Research eine Sonderauswertung des KfW-Klimabarometers durchgeführt. weiterlesen
TÜV-Verband: Vier von fünf Industrieunternehmen nutzen New Work Methoden
KI-gestützte Fertigungsprozesse, Produktentwicklung in virtuellen Räumen, CO2-neutrale Produktion oder die neue Wasserstoffwelt: Die Zukunft industrieller Wertschöpfung war auch dieses Jahr wieder auf der Hannover Messe zu sehen. weiterlesen
Sorgfaltspflicht: EU-Parlament verabschiedet Regeln zu Menschenrechten und Umwelt
Das Europäische Parlament hat mit einer deutlichen Mehrheit für das viel diskutierte Lieferkettengesetz gestimmt. Die neue Vorschriften gelten für Unternehmen aus der EU und aus Drittstaaten mit mehr als 450 Mio. EUR Umsatz sowie für Franchiseunternehmen mit über 80 Mio. EUR Umsatz. Die Unternehmen müssen Übergangspläne schaffen, die dem Übereinkommen von Paris gerecht werden. Bei Verstößen drohen den Unternehmen Geldstrafen und sie haften für Schäden. weiterlesen
TÜV Rheinland zu Cyber Resilience Act: Anforderungen nun klarer
Die EU-Agentur für Cybersicherheit klärt wichtige Fragen zur Anwendung von Normen. Künftig ist eine fortlaufende Cybersecurity-Risikobewertung für vernetzte Produkte erforderlich. Eine frühzeitige Vorbereitung für Unternehmen ist möglich und wichtig! weiterlesen
Studie: Einstellungen der Bevölkerung zur elektronischen Patientenakte und zur Datenspende für die Forschung
Die elektronische Patientenakte (kurz: ePA) hat seit ihrer Einführung zum 01.01.2021 in Deutschland viel Aufmerksamkeit erregt. Eine neue Studie, durchgeführt von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, untersucht die Einstellungen und Präferenzen der Bevölkerung zur ePA sowie die Bereitschaft, Gesundheitsdaten für medizinische Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen. weiterlesen
AI Index 2024 des Stanford Institute for Human-Centered Artificial Intelligence (HAI) erschienen
Im aktuellen KI-Indexbericht 2024, der umfassendsten Ausgabe bisher, werden die wachsenden Einflüsse von KI auf die Gesellschaft und essentielle Trends wie technische Fortschritte, öffentliche Wahrnehmung und geopolitische Dynamiken detailliert dargestellt. weiterlesen
Digitale Gesundheit in Deutschland: Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts beleuchtet Zukunftsperspektiven
In der jüngsten Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts steht die digitale Transformation im Gesundheitswesen im Mittelpunkt. Unter dem Titel „Digitale bevölkerungsbezogene Gesundheit in Deutschland – Beispiele aus der Forschung im Leibniz Wissenschafts-Campus Digital Public Health“ werden wegweisende Beiträge präsentiert, die das Potenzial digitaler Technologien für die öffentliche Gesundheit ausleuchten. weiterlesen
Europa muss zu einem Leitmarkt für grüne und digitale Technologien werden.
Der TÜV-Verband hat vor der heißen Phase des Europawahlkampfs seine politischen Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode der EU-Kommission vorgestellt. „Die Europäische Union steht weiterhin vor großen Herausforderungen beim Klimaschutz, bei der Digitalisierung und bei ihrer globalen Wettbewerbsfähigkeit“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. weiterlesen
Version 2.0 des Cybersecurity Frameworks (CSF) veröffentlicht
Das National Institute of Standards and Technology (NIST) der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika hat die Version 2.0 des Cybersecurity Frameworks (CSF) veröffentlicht. Es liegt damit die Überarbeitung des erstmals im Jahr 2014 veröffentlichten Standards vor. weiterlesen