Fast ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland erlebt häufigen Ausfall der Arbeitspausen

10 Mai

Arbeitspausen sollen einen Ausgleich zur ausgeübten Tätigkeit schaffen und so der Erholung dienen. Doch Termin- oder Leistungsdruck, mehrere Aufgaben gleichzeitig oder der Ausfall von Personal lassen oft keine Zeit für Arbeitspausen. Dabei sind Ruhepausen gesetzlich vorgeschrieben und für eine sichere und gesunde Arbeitsgestaltung von zentraler Bedeutung. weiterlesen

KRITIS in Zahlen: BSI veröffentlicht Statistiken zu Kritischen Infrastrukturen

7 Mai

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 6. Mai 2024 die Webseite KRITIS in Zahlen veröffentlicht, auf der grundlegende Kennzahlen zu Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) zur Verfügung stehen. Auf KRITIS in Zahlen macht das BSI einen Teil der Arbeit für und mit Kritischen Infrastrukturen erlebbar. weiterlesen

Moralischer Stress in der ambulanten Pflege

7 Mai

Interviewstudie mit ambulant Pflegenden zu Auslösern und Folgen
Wenn Pflegende in ihrem beruflichen Alltag nicht nach ihren professionellen Wertvorstellungen bzw. Überzeugungen handeln können, entsteht ein Unbehagen, das zu moralischem Stress führen kann. Eine von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in 2023 durchgeführte Interviewstudie in der ambulanten Pflege zeigt, dass zur Verringerung von moralischem Stress an den auslösenden Situationen angesetzt werden muss. weiterlesen

Der digitale Faktor: Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert

26 Apr.

Es liegt eine neue Studie des Institut der deutschen Wirtschaft Köln (iw) vor.
Die Anwendung digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI) ist im Begriff, Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend zu transformieren. Sie hat das Potenzial, vollkommen neue Arbeitsbereiche zu schaffen, bahnbrechende Innovationen anzustoßen und die gesellschaftliche Teilhabe zu intensivieren. weiterlesen

Sorgfaltspflicht: EU-Parlament verabschiedet Regeln zu Menschenrechten und Umwelt

26 Apr.

Das Europäische Parlament hat mit einer deutlichen Mehrheit für das viel diskutierte Lieferkettengesetz gestimmt. Die neue Vorschriften gelten für Unternehmen aus der EU und aus Drittstaaten mit mehr als 450 Mio. EUR Umsatz sowie für Franchiseunternehmen mit über 80 Mio. EUR Umsatz. Die Unternehmen müssen Übergangspläne schaffen, die dem Übereinkommen von Paris gerecht werden. Bei Verstößen drohen den Unternehmen Geldstrafen und sie haften für Schäden. weiterlesen

Studie: Einstellungen der Bevölkerung zur elektronischen Patientenakte und zur Datenspende für die Forschung

24 Apr.

Die elektronische Patientenakte (kurz: ePA) hat seit ihrer Einführung zum 01.01.2021 in Deutschland viel Aufmerksamkeit erregt. Eine neue Studie, durchgeführt von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, untersucht die Einstellungen und Präferenzen der Bevölkerung zur ePA sowie die Bereitschaft, Gesundheitsdaten für medizinische Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen. weiterlesen

Digitale Gesundheit in Deutschland: Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts beleuchtet Zukunftsperspektiven

22 Apr.

In der jüngsten Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts steht die digitale Transformation im Gesundheitswesen im Mittelpunkt. Unter dem Titel „Digitale bevölkerungsbezogene Gesundheit in Deutschland – Beispiele aus der Forschung im Leibniz Wissenschafts-Campus Digital Public Health“ werden wegweisende Beiträge präsentiert, die das Potenzial digitaler Technologien für die öffentliche Gesundheit ausleuchten. weiterlesen

Europa muss zu einem Leitmarkt für grüne und digitale Technologien werden.

22 Apr.

Der TÜV-Verband hat vor der heißen Phase des Europawahlkampfs seine politischen Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode der EU-Kommission vorgestellt. „Die Europäische Union steht weiterhin vor großen Herausforderungen beim Klimaschutz, bei der Digitalisierung und bei ihrer globalen Wettbewerbsfähigkeit“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. weiterlesen