Neue Leitplanken für KI im Finanzwesen

11 Aug.

Die neue DIN SPEC 91512 zeigt, wie sich Fairness bei KI-Entscheidungen im Finanzbereich bewerten lässt. Künstliche Intelligenz (KI) kommt im Finanzwesen zunehmend zum Einsatz: Sie unterstützt bei der Analyse von Transaktionen, bei der Kreditvergabe oder bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Doch wenn KI-Systeme falsche oder voreingenommene Entscheidungen treffen, kann das gravierende Folgen für einzelne Personen oder ganze Gruppen haben. weiterlesen

TÜV-Verband: Mehrheit der Unternehmen setzt auf europäische Rechenzentren

31 Juli

Der TÜV-Verband hat in einer aktuellen Umfrage die Nutzung von Rechenzentren in Unternehmen untersucht. Dabei zeigt sich ein deutliches Bild: 60 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland setzen bei der Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten ausschließlich auf Rechenzentren in Europa. Weitere 30 Prozent nutzen eine Kombination aus europäischen und außereuropäischen Rechenzentren. weiterlesen

Defizite bei der Cybersicherheit von Aufzügen – TÜV-Verband mahnt Verbesserungen an

31 Juli

Die Digitalisierung macht auch vor Aufzügen nicht halt: Moderne Anlagen sind zunehmend mit IT- und Kommunikationssystemen ausgestattet, was sie anfällig für Cyberangriffe macht. Der TÜV-Verband hat in seiner aktuellen Analyse gravierende Defizite bei der Cybersicherheit von Aufzügen aufgedeckt. Laut Mitteilung des Verbands bestehen bei rund 90 Prozent der Aufzugsanlagen erhebliche Schutzlücken, die Angreifern potenziell Zugang zu sensiblen Daten oder zur Steuerung der Systeme ermöglichen. weiterlesen

EU stärkt Transparenz bei KI-Entwicklung: Neue Vorlage für Trainingsdaten veröffentlicht

28 Juli

Die EU-Kommission hat eine Vorlage vorgestellt, die von Anbietern genereller KI-Modelle (General Purpose AI) verlangt, detailliert offenzulegen, welche Daten zur Modellentwicklung genutzt wurden. Ziel ist es, Transparenz und Nachverfolgbarkeit zu verbessern und so Risiken wie Verzerrungen oder Datenschutzverletzungen zu verringern. weiterlesen

Aktualisierte Vertragsklauseln der EU für KI-Beschaffung – Chancen für öffentliche Verwaltung und Wirtschaft

21 Juli

Die EU hat aktualisierte Muster-Vertragsklauseln für die Beschaffung von Künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Ziel ist es, eine rechtlich sichere Basis für den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung zu schaffen. Diese Klauseln umfassen zentrale Aspekte wie Datenschutz, Informationssicherheit und ethische Anforderungen bei der KI-Nutzung. weiterlesen

Studie: Future Health Index 2025 – Vertrauen in KI stärken

18 Juli

Eine aktuelle Studie des Future Health Index 2025 von Philips zeigt, dass künstliche Intelligenz (KI) das Potenzial hat, zentrale Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen zu lösen. Doch eine Vertrauenslücke gefährdet die Umsetzung: Während Gesundheitsfachkräfte zunehmend die Vorteile von KI erkennen, bleibt die Akzeptanz bei Patientinnen und Patienten deutlich zurück. weiterlesen

Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Ein Muss für nachhaltigen Unternehmenserfolg

11 Juli

In einer Zeit, in der die Anforderungen an Unternehmen und Mitarbeitende immer weiter steigen, rückt die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz stärker in den Fokus. Hybrides Arbeiten, Digitalisierung und steigender Leistungsdruck stellen viele Mitarbeitende vor Herausforderungen, die langfristig nicht nur ihre persönliche Gesundheit, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen können. Die Förderung mentaler Gesundheit ist daher nicht länger ein optionales „Nice-to-have“, sondern ein strategischer Faktor für Erfolg und Resilienz. weiterlesen

Resilienz im Gesundheitswesen: BVMed fordert skalierbare Strategien für Krisenfälle

10 Juli

Die zunehmenden Herausforderungen durch Krisen wie Pandemien, Naturkatastrophen oder militärische Bündnisfälle verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf zur Stärkung der medizinischen Versorgung. Stefan Geiselbrechtinger, Vorstandsmitglied des BVMed, hat in einer Rede bei der VDI-Veranstaltung „Zivilschutz – Medizintechnik in der Zeitenwende“ deutlich gemacht, dass resiliente Strukturen im Gesundheitswesen essenziell für Zivilschutz und Krisenvorsorge sind. weiterlesen

ISO/IEC 42006:2025 erschienen – Standard für Zertifizierer, die Managementsysteme für künstliche Intelligenz gemäß ISO/IEC 42001 prüfen

9 Juli

Mit der schnellen Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz (KI) steigen auch die Anforderungen an Sicherheit, Ethik und Governance in diesem Bereich. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) im Juli die neue Norm ISO/IEC 42006:2025 veröffentlicht. Sie definiert Anforderungen für Stellen, die Managementsysteme für künstliche Intelligenz gemäß ISO/IEC 42001 prüfen und zertifizieren. weiterlesen

NIS-2: Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen vereinheitlichen

4 Juli

Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder sprechen sich für eine deutliche Entlastung der Verantwortlichen bei der Erfüllung der Meldepflichten der neuen NIS-2-Richtlinie in Deutschland aus. Betreibern kritischer Infrastrukturen soll es ermöglicht werden, mit demselben Prozess sowohl Meldungen nach der neuen NIS-2-Richtlinie als auch nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzureichen. weiterlesen

TÜV Rheinland: Warum Auszeiten wichtig sind – Tipps für einen erholsamen Urlaub

4 Juli

Im Wellness-Hotel, am Strand oder in den Bergen, mit Freundinnen und Freunden Neues entdecken oder endlich den geliebten Sport ausüben – wie ein gelungener Urlaub aussieht, darüber gibt es viele Meinungen. „Jeder Mensch hat seine eigene Art, sich zu erholen. Das hat schon der Pionier der positiven Psychologie, Martin Seligmann, betont. Wichtig ist daher, dass wir herausfinden, was uns guttut und zur Erholung beiträgt“, erklärt Dr. Katharina Hullmann-Eilert, die als Psychologin bei TÜV Rheinland Unternehmen und Organisationen bei psychologischen Fragestellungen betreut. weiterlesen

DGUV: Befragungsdaten liefern Impulse für Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie von Bund, Ländern und gesetzlicher Unfallversicherung

24 Juni

Der systematische Schutz von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit hat in den vergangenen zehn Jahren deutliche Fortschritte gemacht. Das ist das zentrale Ergebnis der aktuellen Betriebs- und Beschäftigtenbefragung im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) von Bund, Ländern und gesetzlicher Unfallversicherung. weiterlesen

DGUV: Suchtprävention in der Arbeitswelt: Kein Platz für Alkohol, Cannabis und Co.

24 Juni

Der Missbrauch von Suchtmitteln wie Alkohol, Medikamenten oder illegalen Substanzen kann gravierende Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz haben. Darauf weisen Unfallkassen, Berufsgenossenschaften und ihr Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) anlässlich des Internationalen Tags gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehrs, kurz „Weltdrogentag“, am 26. Juni hin. weiterlesen

Herausforderungen durch KI: Datenschutz und IT-Sicherheit in Einklang bringen

21 Juni

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verändert nicht nur unsere Arbeitswelten, sondern stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Besonders im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit sind neue Denkweisen und Strategien gefragt. Wie stellt man sicher, dass KI-Anwendungen sowohl leistungsstark als auch rechtlich konform sind? Welche Stolperfallen gilt es zu vermeiden, um Transparenz, Sicherheit und den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten? weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Schlüssel zur Effizienz und Sicherheit in der Qualitätsinfrastruktur

20 Juni

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten, um die Qualitätssicherung und Sicherheitsprüfungen in Industrie und Wirtschaft effizienter und sicherer zu gestalten. In seinem aktuellen Positionspapier zeigt der TÜV-Verband die Potenziale der KI auf und erläutert, wie diese Technologien die Qualitätsinfrastruktur nachhaltig verändern können.

Durch KI können Prüf- und Inspektionsprozesse präziser und schneller durchgeführt werden. Beispielsweise ermöglichen Machine-Learning-Algorithmen die Echtzeitanalyse komplexer Daten, wodurch Risiken frühzeitig erkannt und Fehler verhindert werden können. Zudem kann KI bei der Optimierung von Prozessen unterstützen, etwa durch die Verbesserung von Wartungsintervallen oder die Vorhersage von möglichen Ausfällen.

Damit diese Technologien jedoch verantwortungsvoll und sicher eingesetzt werden, fordert der TÜV-Verband klare regulatorische Rahmenbedingungen. Insbesondere die Zertifizierung und Überprüfung von KI-Systemen soll sicherstellen, dass deren Einsatz risikofrei und vertrauenswürdig erfolgt. Der TÜV-Verband setzt sich dafür ein, dass KI-Systeme nachweislich den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen.

Das Positionspapier des TÜV Verbands finden Sie hier:
Zukunftsorientierte Qualitätsinfrastruktur: KI als Schlüssel für Effizienz und Sicherheit

Für Managementsystembeauftragte bietet die Integration von KI in Qualitätssicherung und Managementsysteme große Chancen. Unternehmen können von optimierten Prozessen, niedrigeren Kosten und einer erhöhten Kundenzufriedenheit profitieren. Gleichzeitig ergeben sich aber auch neue Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Datenqualität und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

Welche Chancen und Anwendungsvarianten sich durch KI im Auditprozess ergeben, zeigt Ihnen auch unser neuer Beitrag „Künstliche Intelligenz in der Auditierung“ im Digitalwerk Qualitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmen.

baua: KI im Gesundheitswesen

20 Juni

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den Arbeitsalltag vieler Beschäftigter – so auch im Gesundheitswesen. Steht die flächendeckende Anwendung in diesem Bereich noch in den Anfängen, sind die künftigen Einsatzmöglichkeiten doch vielfältig: ob Spracherkennung in der Pflege, Roboter für den Materialtransport in Krankenhäusern oder Assistenzsysteme zur Diagnostik. weiterlesen

Vier von zehn Mitarbeitenden in Krankenhaussozialdiensten in Deutschland sind erschöpft

13 Juni

Beschäftigte im Krankenhaussozialdienst sind psychisch deutlich stärker belastet als Fachkräfte in anderen Bereichen der Sozialen Arbeit und in anderen Berufen. Das zeigt die erste bundesweite Studie zu psychosozialen Arbeitsbedingungen und Beanspruchungsfolgen in diesem Praxisfeld. Die Ergebnisse verweisen auf besonders hohe emotionale und quantitative Anforderungen, eine ausgeprägte Burnout-Symptomatik und überdurchschnittlich häufigen Präsentismus – also das Arbeiten trotz Krankheit. weiterlesen