Die Emissionen im Europäischen Emissionshandel (EU-ETS 1) sanken in Deutschland 2023 um 18 Prozent, der stärkste Rückgang seit der Einführung des Systems im Jahr 2005. Dies berichtet die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA). Die Emissionen der Energieanlagen gingen um 22 Prozent zurück, während die Industrieemissionen um 10 Prozent sanken.
UBA-Präsident Dirk Messner erklärte, dass der Rückgang im Energiesektor hauptsächlich auf den Ausbau erneuerbarer Energien und den Rückgang der Kohleverstromung zurückzuführen sei. Im Industriesektor seien die Emissionsminderungen vor allem auf die Produktionsrückgänge durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zurückzuführen. Eine konsequente Transformationsstrategie für die Industrie sei notwendig, um wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz zu vereinen.
Jürgen Landgrebe, Leiter des Fachbereichs „Klimaschutz, Energie, Deutsche Emissionshandelsstelle“ im UBA, betonte die Bedeutung der jüngsten Reformen des Emissionshandels. Die Emissionsobergrenzen wurden abgesenkt, was klare Leitplanken für eine klimaneutrale Wirtschaftsweise setzt. Rekordeinnahmen von über 18 Milliarden Euro aus dem Emissionshandel flossen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung.
Energie: Die Emissionen aus der Energieversorgung sanken um 22 Prozent auf 188 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, hauptsächlich durch den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien und den Rückgang fossiler Energieerzeugung.
Industrie: Die Emissionen der energieintensiven Industrie sanken um 10 Prozent auf 101 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Besonders stark waren die Rückgänge bei den Nichteisenmetallen und der mineralverarbeitenden Industrie.
Luftverkehr: Die Emissionen der Luftfahrzeugbetreiber stiegen um 4,5 Prozent auf 7,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, bleiben aber unter dem Niveau vor der Covid-19-Pandemie.
Deutschland und Europa: Die Emissionen aller EU-ETS 1-Anlagen in der EU und weiteren Ländern sanken um 17 Prozent auf rund 1,09 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente.