Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht

7 Juni

Vier von fünf Beschäftigten erfassen ihre Arbeitszeit. Dies zeigen Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023. Dabei hat die Arbeitszeiterfassung mit Arbeitszeitkonto im Vergleich zu 2021 leicht zugenommen (66 Prozent 2021; 69 Prozent 2023). Zudem zeigen die Daten, dass vor allem bei der Arbeit von zu Hause der Anteil von Beschäftigten mit Arbeitszeiterfassung deutlich gestiegen ist (73 Prozent 2021; 80 Prozent 2023). Weitere Ergebnisse zur Arbeitszeiterfassung, Entgrenzung und Flexibilitätsmöglichkeiten hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem Kompaktbericht veröffentlicht. weiterlesen

Neuer Bericht zeigt die Verbreitung und Auswirkungen von Pausenausfällen auf Beschäftigte

4 Juni

Dortmund – Arbeitspausen sollen einen Ausgleich zur ausgeübten Tätigkeit schaffen und so der Erholung dienen. Doch Termin- oder Leistungsdruck, mehrere Aufgaben gleichzeitig oder der Ausfall von Personal lassen oft keine Zeit für Arbeitspausen. Dabei sind Ruhepausen gesetzlich vorgeschrieben und für eine sichere und gesunde Arbeitsgestaltung von zentraler Bedeutung. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat den Ausfall von Ruhepausen in Deutschland untersucht und die Ergebnisse in einem Bericht veröffentlicht. weiterlesen

Arbeit im Homeoffice und Nutzung digitaler Technologien nehmen zu

31 Mai

Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit hat die Arbeit im Homeoffice und die Nutzung digitaler Technologien in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies führt zu veränderten Arbeitsbedingungen und einer Anpassung der Arbeitsweise der Beschäftigten. weiterlesen

„Arbeitsschutz kann dazu beitragen, dass Integration gelingt“

27 Mai

Zugewanderte Arbeitnehmende bringen unterschiedliche Voraussetzungen für sicheres und gesundes Arbeiten mit. Darauf müssen sich Betriebe und Einrichtungen im Arbeitsschutz einstellen. Anlässlich des Deutschen Diversity-Tags am 28. Mai erläutert Dr. Katrin Boege vom Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG), wie das gelingen kann.

weiterlesen

Die EU-Staaten haben dem AI Act zugestimmt

23 Mai

Am 21. Mai 2024 haben die EU-Staaten dem AI Act zugestimmt, das Regeln für künstliche Intelligenz harmonisieren soll – das sogenannte KI-Gesetz. Damit ist die letzte Hürde für die Verordnung für Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) überwunden. Gleichzeitig wurde die endgültige Fassung der neuen Verordnung veröffentlicht. weiterlesen

Empfehlung: Künstliche Intelligenz in Medizinprodukten – Einblicke für QM-Beauftragte und Anwender in Gesundheitseinrichtungen

23 Mai

Der Artikel „Künstliche Intelligenz in Medizinprodukten: Herausforderungen und Lösungen für die klinische Bewertung“ im Blog der TÜV Rheinland Akademie bietet umfassende Einblicke in die Integration von KI in der Medizintechnik und die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungen – ein Thema, das für QM-Beauftragte und Anwender in Gesundheitseinrichtungen von großer Bedeutung ist. weiterlesen

BaFin: Steigendes Naturkatastrophenrisiko und dessen Auswirkungen

21 Mai

Ein neuer Fachartikel der BaFin beschäftigt sich mit den wachsenden Risiken durch Naturkatastrophen und deren Auswirkungen auf die Versicherungsbranche. Angesichts der immer häufiger auftretenden Extremwetterereignisse wird dieses Thema auch für das interne Risikomanagement aller Unternehmen zunehmend relevant. weiterlesen

Nationale Zuständigkeiten für die Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI‐VO) – Datenschutzkonferenz bezieht Position

17 Mai

Im März 2024 hat das Europäische Parlament die Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz angenommen. Nach Inkrafttreten der KI‐VO muss in Deutschland innerhalb von 12 Monaten eine behördliche Aufsichtsstruktur eingerichtet werden. Es besteht Handlungsbedarf für die Gesetzgeber in Bund und Ländern: Wer soll die Aufsicht wahrnehmen? weiterlesen

Bank oder Betrüger: Erkennen von Phishing fällt schwer

17 Mai

Verbraucher:innen können betrügerische Phishing-Mails nicht gut von echten E-Mails oder Abläufen bei ihrer Bank unterscheiden. Das zeigt eine repräsentative Online-Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands. So verschaffen sich Betrüger:innen Zugriff auf Konten von Verbraucher:innen – mit schwerwiegenden Folgen: Wer Opfer von Betrug oder Cyberkriminalität wurde, bleibt nicht selten auf dem Schaden sitzen. weiterlesen

Nachhaltiger Umgang mit Batterien

15 Mai

Gesetzentwurf zur Anpassung an die neue EU-Batterieverordnung

Das Bundesumweltministerium hat einen Entwurf für ein Gesetz zur Anpassung an die neue EU-Batterieverordnung (EU-BattVO) vorgelegt. Die Verordnung sieht einen EU-weit nachhaltigen Umgang mit Batterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette vor.   weiterlesen

Fast ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland erlebt häufigen Ausfall der Arbeitspausen

10 Mai

Arbeitspausen sollen einen Ausgleich zur ausgeübten Tätigkeit schaffen und so der Erholung dienen. Doch Termin- oder Leistungsdruck, mehrere Aufgaben gleichzeitig oder der Ausfall von Personal lassen oft keine Zeit für Arbeitspausen. Dabei sind Ruhepausen gesetzlich vorgeschrieben und für eine sichere und gesunde Arbeitsgestaltung von zentraler Bedeutung. weiterlesen