KRITIS in Zahlen: BSI veröffentlicht Statistiken zu Kritischen Infrastrukturen

7 Mai

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 6. Mai 2024 die Webseite KRITIS in Zahlen veröffentlicht, auf der grundlegende Kennzahlen zu Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) zur Verfügung stehen. Auf KRITIS in Zahlen macht das BSI einen Teil der Arbeit für und mit Kritischen Infrastrukturen erlebbar. weiterlesen

Internationales Forschungsprojekt zeigt: Wärmepumpen können signifikanten Beitrag zur Flexibilisierung des Stromnetzes leisten

7 Mai

Wärmepumpen gelten als wichtiger Baustein für das Heizungssystem einer dekarbonisierten Zukunft, denn sie heizen und kühltzen. Das ist das Ergebnis eines länderübergreifenden Forschungsprojektes der Internationalen Energieagentur (IEA). Aus Deutschland waren die Fraunhofer-Institute IEE (Kassel) und ISE (Freiburg) beteiligt.

weiterlesen

Moralischer Stress in der ambulanten Pflege

7 Mai

Interviewstudie mit ambulant Pflegenden zu Auslösern und Folgen
Wenn Pflegende in ihrem beruflichen Alltag nicht nach ihren professionellen Wertvorstellungen bzw. Überzeugungen handeln können, entsteht ein Unbehagen, das zu moralischem Stress führen kann. Eine von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in 2023 durchgeführte Interviewstudie in der ambulanten Pflege zeigt, dass zur Verringerung von moralischem Stress an den auslösenden Situationen angesetzt werden muss. weiterlesen

G7-Staaten beschließen Kohleausstieg bis Mitte der 2030er-Jahre und setzen sich für globales Plastikabkommen bis Ende 2024 ein

3 Mai

Das Treffen der G7 Umwelt-, Klimaschutz- und Energieministerinnen und -minister ist am 30. April mit einer Abschlusserklärung zu Ende gegangen, die die Entschlossenheit der G7 im Kampf gegen die globale Dreifachkrise aus Artenaussterben, Plastikvermüllung und Klimakrise bekräftigt. weiterlesen

Desk Sharing: So wird der geteilte Schreibtisch zum Erfolg

30 Apr.

Spätestens seit der Corona-Pandemie sind starre Bürokonzepte vielerorts passé und flexible Arbeitsmodelle auf dem Vormarsch. Beim Desk Sharing beispielsweise verfügen Beschäftigte nicht mehr über einen festen Platz im Büro, sondern wählen jeden Tag einen neuen. Ob der Büro-Reigen gelingt, hängt von der richtigen Planung und Umsetzung ab, zeigt eine Umfrage des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) unter knapp 2.000 Beschäftigten und Führungskräften, die selbst unter Desk-Sharing-Bedingungen arbeiten. Im Vordergrund der Befragung standen dabei Aspekte der psychischen Belastung von Mitarbeitenden. weiterlesen

Der digitale Faktor: Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert

26 Apr.

Es liegt eine neue Studie des Institut der deutschen Wirtschaft Köln (iw) vor.
Die Anwendung digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI) ist im Begriff, Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend zu transformieren. Sie hat das Potenzial, vollkommen neue Arbeitsbereiche zu schaffen, bahnbrechende Innovationen anzustoßen und die gesellschaftliche Teilhabe zu intensivieren. weiterlesen

Sorgfaltspflicht: EU-Parlament verabschiedet Regeln zu Menschenrechten und Umwelt

26 Apr.

Das Europäische Parlament hat mit einer deutlichen Mehrheit für das viel diskutierte Lieferkettengesetz gestimmt. Die neue Vorschriften gelten für Unternehmen aus der EU und aus Drittstaaten mit mehr als 450 Mio. EUR Umsatz sowie für Franchiseunternehmen mit über 80 Mio. EUR Umsatz. Die Unternehmen müssen Übergangspläne schaffen, die dem Übereinkommen von Paris gerecht werden. Bei Verstößen drohen den Unternehmen Geldstrafen und sie haften für Schäden. weiterlesen

Studie: Einstellungen der Bevölkerung zur elektronischen Patientenakte und zur Datenspende für die Forschung

24 Apr.

Die elektronische Patientenakte (kurz: ePA) hat seit ihrer Einführung zum 01.01.2021 in Deutschland viel Aufmerksamkeit erregt. Eine neue Studie, durchgeführt von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, untersucht die Einstellungen und Präferenzen der Bevölkerung zur ePA sowie die Bereitschaft, Gesundheitsdaten für medizinische Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen. weiterlesen

Digitale Gesundheit in Deutschland: Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts beleuchtet Zukunftsperspektiven

22 Apr.

In der jüngsten Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts steht die digitale Transformation im Gesundheitswesen im Mittelpunkt. Unter dem Titel „Digitale bevölkerungsbezogene Gesundheit in Deutschland – Beispiele aus der Forschung im Leibniz Wissenschafts-Campus Digital Public Health“ werden wegweisende Beiträge präsentiert, die das Potenzial digitaler Technologien für die öffentliche Gesundheit ausleuchten. weiterlesen