WIESBADEN – Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im März 2024 gegenüber Februar 2024 saison- und kalenderbereinigt um 0,4 % gesunken. weiterlesen
Jeder vierten Geschäftsleitung fehlt IT-Sicherheitsfachwissen
Repräsentative G DATA Studie offenbart mangelnde IT-Sicherheitskenntnisse in deutschen Unternehmen auf allen Ebenen. 42 Prozent der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer informieren sich nicht regelmäßig über aktuelle Cyberbedrohungen, wie beispielsweise neue Phishing-Kampagnen oder Ransomware-Angriffe. weiterlesen
KRITIS in Zahlen: BSI veröffentlicht Statistiken zu Kritischen Infrastrukturen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 6. Mai 2024 die Webseite KRITIS in Zahlen veröffentlicht, auf der grundlegende Kennzahlen zu Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) zur Verfügung stehen. Auf KRITIS in Zahlen macht das BSI einen Teil der Arbeit für und mit Kritischen Infrastrukturen erlebbar. weiterlesen
Internationales Forschungsprojekt zeigt: Wärmepumpen können signifikanten Beitrag zur Flexibilisierung des Stromnetzes leisten
Wärmepumpen gelten als wichtiger Baustein für das Heizungssystem einer dekarbonisierten Zukunft, denn sie heizen und kühltzen. Das ist das Ergebnis eines länderübergreifenden Forschungsprojektes der Internationalen Energieagentur (IEA). Aus Deutschland waren die Fraunhofer-Institute IEE (Kassel) und ISE (Freiburg) beteiligt.
Moralischer Stress in der ambulanten Pflege
Interviewstudie mit ambulant Pflegenden zu Auslösern und Folgen
Wenn Pflegende in ihrem beruflichen Alltag nicht nach ihren professionellen Wertvorstellungen bzw. Überzeugungen handeln können, entsteht ein Unbehagen, das zu moralischem Stress führen kann. Eine von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in 2023 durchgeführte Interviewstudie in der ambulanten Pflege zeigt, dass zur Verringerung von moralischem Stress an den auslösenden Situationen angesetzt werden muss. weiterlesen
Datenschutzkonferenz veröffentlicht Orientierungshilfe für Unternehmen und Behörden
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) legt eine Orientierungshilfe mit datenschutz-rechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vor. weiterlesen
G7-Staaten beschließen Kohleausstieg bis Mitte der 2030er-Jahre und setzen sich für globales Plastikabkommen bis Ende 2024 ein
Das Treffen der G7 Umwelt-, Klimaschutz- und Energieministerinnen und -minister ist am 30. April mit einer Abschlusserklärung zu Ende gegangen, die die Entschlossenheit der G7 im Kampf gegen die globale Dreifachkrise aus Artenaussterben, Plastikvermüllung und Klimakrise bekräftigt. weiterlesen
Checkliste für Arbeitgeber: Lärmschutz planen und Gehörschutz richtig anwenden
Lärm kann das Gehör irreversibel schädigen, wenn keine Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gibt es von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) jetzt eine Checkliste, mit der sie die Lärmschutzmaßnahmen planen sowie den richtigen Gehörschutz auswählen können. weiterlesen
Desk Sharing: So wird der geteilte Schreibtisch zum Erfolg
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind starre Bürokonzepte vielerorts passé und flexible Arbeitsmodelle auf dem Vormarsch. Beim Desk Sharing beispielsweise verfügen Beschäftigte nicht mehr über einen festen Platz im Büro, sondern wählen jeden Tag einen neuen. Ob der Büro-Reigen gelingt, hängt von der richtigen Planung und Umsetzung ab, zeigt eine Umfrage des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) unter knapp 2.000 Beschäftigten und Führungskräften, die selbst unter Desk-Sharing-Bedingungen arbeiten. Im Vordergrund der Befragung standen dabei Aspekte der psychischen Belastung von Mitarbeitenden. weiterlesen
Neuer iga.Wegweiser zeigt Perspektiven für nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) auf
Ein gelungenes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zahlt gleich doppelt auf Nachhaltigkeit in Unternehmen und Betrieben ein. Das ist die Kernbotschaft des neuen iga.Wegweisers „Nachhaltigkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement“, den die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) veröffentlicht hat. weiterlesen
Der digitale Faktor: Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert
Es liegt eine neue Studie des Institut der deutschen Wirtschaft Köln (iw) vor.
Die Anwendung digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI) ist im Begriff, Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend zu transformieren. Sie hat das Potenzial, vollkommen neue Arbeitsbereiche zu schaffen, bahnbrechende Innovationen anzustoßen und die gesellschaftliche Teilhabe zu intensivieren. weiterlesen
Digitalisierungsberufe: Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte
Deutschland will digital werden. Dafür braucht es in Zukunft weitaus mehr Fachkräfte. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften. weiterlesen
KfW Research: Jedes zweite Unternehmen in Deutschland nutzt Strom aus erneuerbaren Energien
Private Unternehmen sind wichtige Akteure für das Gelingen der Energiewende, entfallen doch auf Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen rund 42 % des deutschen Endenergieverbrauchs. Im Vorfeld des bundesweiten Tags der Erneuerbare Energien am 27. April hat KfW Research eine Sonderauswertung des KfW-Klimabarometers durchgeführt. weiterlesen
TÜV-Verband: Vier von fünf Industrieunternehmen nutzen New Work Methoden
KI-gestützte Fertigungsprozesse, Produktentwicklung in virtuellen Räumen, CO2-neutrale Produktion oder die neue Wasserstoffwelt: Die Zukunft industrieller Wertschöpfung war auch dieses Jahr wieder auf der Hannover Messe zu sehen. weiterlesen
Sorgfaltspflicht: EU-Parlament verabschiedet Regeln zu Menschenrechten und Umwelt
Das Europäische Parlament hat mit einer deutlichen Mehrheit für das viel diskutierte Lieferkettengesetz gestimmt. Die neue Vorschriften gelten für Unternehmen aus der EU und aus Drittstaaten mit mehr als 450 Mio. EUR Umsatz sowie für Franchiseunternehmen mit über 80 Mio. EUR Umsatz. Die Unternehmen müssen Übergangspläne schaffen, die dem Übereinkommen von Paris gerecht werden. Bei Verstößen drohen den Unternehmen Geldstrafen und sie haften für Schäden. weiterlesen
TÜV Rheinland zu Cyber Resilience Act: Anforderungen nun klarer
Die EU-Agentur für Cybersicherheit klärt wichtige Fragen zur Anwendung von Normen. Künftig ist eine fortlaufende Cybersecurity-Risikobewertung für vernetzte Produkte erforderlich. Eine frühzeitige Vorbereitung für Unternehmen ist möglich und wichtig! weiterlesen
Förderkompass 2024 erschienen
Der neue Förderkompass 2024 ist erschienen. Hierin bündelt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) jedes Jahr die wichtigsten Informationen zu alten und neuen Förderprogrammen und bietet Interessenten eine erste Orientierung.
Studie: Einstellungen der Bevölkerung zur elektronischen Patientenakte und zur Datenspende für die Forschung
Die elektronische Patientenakte (kurz: ePA) hat seit ihrer Einführung zum 01.01.2021 in Deutschland viel Aufmerksamkeit erregt. Eine neue Studie, durchgeführt von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, untersucht die Einstellungen und Präferenzen der Bevölkerung zur ePA sowie die Bereitschaft, Gesundheitsdaten für medizinische Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen. weiterlesen
AI Index 2024 des Stanford Institute for Human-Centered Artificial Intelligence (HAI) erschienen
Im aktuellen KI-Indexbericht 2024, der umfassendsten Ausgabe bisher, werden die wachsenden Einflüsse von KI auf die Gesellschaft und essentielle Trends wie technische Fortschritte, öffentliche Wahrnehmung und geopolitische Dynamiken detailliert dargestellt. weiterlesen
Digitale Gesundheit in Deutschland: Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts beleuchtet Zukunftsperspektiven
In der jüngsten Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts steht die digitale Transformation im Gesundheitswesen im Mittelpunkt. Unter dem Titel „Digitale bevölkerungsbezogene Gesundheit in Deutschland – Beispiele aus der Forschung im Leibniz Wissenschafts-Campus Digital Public Health“ werden wegweisende Beiträge präsentiert, die das Potenzial digitaler Technologien für die öffentliche Gesundheit ausleuchten. weiterlesen