Die neue ISO 37003:2025 stellt einen praxisorientierten Leitfaden für die Entwicklung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines Fraud-Control-Management-Systems (FCMS) dar. Sie ist branchenübergreifend für Organisationen jeder Größe anwendbar – ob in Wirtschaft, öffentlichem Sektor oder Non-Profit-Bereich – und begleitet diese beim Umgang mit internen und externen Betrugsrisiken. weiterlesen
Hessens Pilotprojekt „KI-Reallabor“: Innovationen beschleunigen, Sicherheit schaffen und verantwortungsvolle KI fördern
Das hessische Digitalministerium, die Bundesnetzagentur (BNetzA) und die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) haben eines der ersten Pilotprojekte zu KI-Reallaboren in Deutschland gestartet. Ziel ist es, in einer kontrollierten Umgebung reale Bedingungen für die Entwicklung und Regulierung von KI-Systemen zu simulieren und so wertvolle Erkenntnisse für den Praxisbetrieb zu gewinnen. weiterlesen
TÜV Cybersecurity Studie veröffentlicht: IT-Sicherheitsvorfälle in 15 Prozent der Unternehmen.
Die neue TÜV Cybersecurity Studie 2025 zeigt alarmierende Entwicklungen in der Cybersicherheitslage der deutschen Wirtschaft. 15 Prozent der Unternehmen ab zehn Mitarbeitenden verzeichneten in den letzten zwölf Monaten erfolgreiche Cyberangriffe, die eine aktive Reaktion erforderten. Dies entspricht einer Steigerung um 4 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Studie vor zwei Jahren. Besonders besorgniserregend: Viele Unternehmen unterschätzen weiterhin das Risiko, trotz zunehmender Bedrohungen durch modernste Angriffsmethoden wie Künstliche Intelligenz (KI). weiterlesen
EUROPOL: „Steal, Deal, Repeat“ – Neue Entwicklungen im Cybercrime
Datendiebstahl und der Missbrauch sensibler Informationen nehmen in alarmierendem Ausmaß zu. Europol hat in einem aktuellen Bericht die erschreckenden Entwicklungen im Bereich Cyberkriminalität dokumentiert. Unter dem Namen „Steal, Deal, Repeat“ beschreibt Europol, wie Cyberkriminelle zunehmend raffinierte Methoden entwickeln, um persönliche und geschäftsrelevante Daten zu stehlen, weiterzuverkaufen und wiederholt zu missbrauchen. weiterlesen
BVMed begrüßt erweiterte Anwendung elektronischer Gebrauchsanweisungen (eIFU)
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt, dass der EU-Komitologieausschuss die Ausweitung des Anwendungsbereichs von elektronischen Gebrauchsanweisungen (eIFU) für Medizinprodukte beschlossen hat. Nach der formal nun noch anstehenden Ressortabstimmung werden in Europa eIFUs für alle Medizinprodukte sowie deren Zubehör, die für die professionelle Anwendung vorgesehen sind, zugelassen. weiterlesen
KI-Kompetenz: Wichtige Fragen und Antworten auf der Website der Europäischen Kommission
Managementsystembeauftragte stehen zunehmend vor der Herausforderung, den Einfluss Künstlicher Intelligenz (KI) auf ihre Organisationen zu bewerten und Risiken wie Chancen zu managen. Die Europäische Union bietet auf ihrer offiziellen Website eine kompakte Übersicht zu Fragen der KI-Kompetenz (AI Literacy), die speziell Entscheidungsträgern Orientierung bieten soll. weiterlesen
bitkom: Deutsche Büros nehmen Abschied von Papier und Aktenordner
Cloud statt Aktenablage, PDF statt Ausdruck, Messenger statt Brief oder Fax: Wo digital gearbeitet wird, braucht es weniger Papier. So auch bei knapp drei Vierteln der deutschen Unternehmen (72 Prozent): 3 von 10 nutzen heute deutlich weniger Papier als noch vor fünf Jahren (32 Prozent), 4 von 10 nutzen immerhin etwas weniger (40 Prozent). weiterlesen
DGUV: Ärzte und Ärztinnen müssen Verdacht auf eine Berufskrankheit melden
Ärzte und Ärztinnen sind gehalten aktiv nach der beruflichen Tätigkeit ihrer Patienten fragen, wenn der Verdacht besteht, dass eine Erkrankung wie heller Hautkrebs, Lärmschwerhörigkeit oder Allergien beruflich bedingt sein könnte, um eine mögliche Anerkennung als Berufskrankheit zu prüfen und zu melden. weiterlesen
EU: Kommission schlägt Vereinfachungsmaßnahmen vor
Die Europäische Kommission schlägt vor, die jährlichen Verwaltungskosten für Unternehmen um 400 Mio. EUR zu senken, was die bereits durch frühere Vereinfachungsbemühungen angestrebten 8 Mrd. EUR erhöht. Mit einer neuen Kategorie von Small-Mid-Caps (SMCs) werden die Maßnahmen die Einhaltungspflichten erleichtern und somit Ressourcen für Wachstum und Investitionen im gesamten Binnenmarkt freisetzen. weiterlesen
BKA: Bundeslagebild Cybercrime 2024
Die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität ist in Deutschland anhaltend hoch. Ein Indikator dafür ist die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), die 131.391 in Deutschland verübte Cybercrime-Fälle für das Jahr 2024 ausweist. Bei weiteren 201.877 Straftaten handelt es sich um sog. Auslandstaten, die vom Ausland oder einem unbekannten Ort aus verübt wurden. Dies geht aus dem Bundeslagebild Cybercrime 2024 hervor. weiterlesen
Verantwortungsvoller Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin
Lernende Systeme werden schon in wenigen Jahren Teil des medizinischen Alltags sein, indem sie Verwaltungsabläufe in Klinik und Praxis effizienter machen oder Ärztinnen und Ärzte bei Diagnose und Therapie unterstützen – sogar ärztliche Aufgaben in Teilen übernehmen.Auf dem 129. Deutschen Ärztetag wurde die Einführung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin diskutiert und überwiegend unterstützt, vorausgesetzt, dass der Einsatz verantwortungsvoll erfolgt. Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), stellte klar, dass KI mittlerweile Teil der medizinischen Praxis ist, jedoch auch Fragen zur Datensicherheit, Transparenz und ärztlichen Verantwortung aufwirft. weiterlesen
Zukunftsfähige Industriepolitik: Wohlstand, Sicherheit und Klimaschutz vereinen
Forschende des Wuppertal Instituts und der Bertelsmann Stiftung haben zehn Kriterien entwickelt, um industriepolitische Maßnahmen auf ihre Zukunftsfähigkeit hin zu überprüfen. Damit legen sie erstmals einen wissenschaftlich fundierten Rahmen zur Bewertung deutscher Industriepolitik vor: Die Kriterien ermöglichen es, industriepolitische Interventionen passgenau auf übergeordnete Ziele wie Wettbewerbsfähigkeit, Klimaneutralität und Sicherheit zuzuschneiden, ihr komplexes Zusammenspiel auf regionaler, nationaler und EU-Ebene zu analysieren sowie Zielkonflikte transparent zu machen. Die Studie wurde am 20. Mai, bei einer Diskussionsveranstaltung in Berlin von den Autor*innen vorgestellt. weiterlesen
30 Jahre EMAS – 30-Tages-Challenge
Am 5. Juni ist Weltumwelttag – Grund genug, EMAS mit einer 30-Tages-Challenge so richtig sichtbar zu machen! Wir laden deshalb alle EMAS-Organisationen, -Stakeholder und -Interessierten dazu ein unter dem Motto „30 Jahre EMAS – 30 Tage zeigen, was uns bewegt“ mitzumachen. weiterlesen
Berlin Group legt Arbeitspapier mit Empfehlungen zu Neurotechnologien vor
Die „Berlin Group“ genannte Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT) hat ein Arbeitspapier zum Datenschutz in Verbindung mit Neurotechnologien veröffentlicht. Die sogenannte „Berlin Group“ beschäftigt sich dabei unter anderem mit den Konsequenzen von Technologie, die direkt mit dem menschlichen Gehirn verbunden ist. weiterlesen
Verfehlte Klimaziele gefährden Katastrophenschutz
Der Expertenrat für Klimafragen hat am 15. Mai festgestellt, dass Deutschland zwar die Emissionsbudgets bis 2030 knapp einhält, die Klimaziele für 2030 aber verfehlen und die Ziele für 2040 und 2045 deutlich reißen wird. Die Klima-Allianz Deutschland und der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland fordern langfristig wirksame Klimaschutzmaßnahmen und warnen vor einer Überforderung der Katastrophenhilfe. weiterlesen
ZEW: Unternehmen versichern sich gegen Cyberattacken
Die Anzahl der Cyberattacken, denen sich Unternehmen ausgesetzt sehen, steigt seit Jahren kontinuierlich an. ZEW-Wissenschaftler haben deshalb rund 1.200 Unternehmen zu Cyberversicherungen repräsentativ befragt. weiterlesen
Sophos: Cyber-Angreifer nutzen gültige Zugangsdaten – Studie zeigt alarmierende Entwicklungen
Die aktuelle Sophos Active Adversary Report 2025 beleuchtet die Vorgehensweisen von Cyberkriminellen und liefert wichtige Erkenntnisse für Sicherheitsverantwortliche in den Unternehmen. weiterlesen
SCHUFA: Aktuelle Umfrage zu Online-Betrug
Die Kriminalität im Internet ist weit verbreitet und fügt Verbraucherinnen und Verbrauchern hohen finanziellen Schaden zu. Jeder vierte Verbraucher in Deutschland (24 Prozent) ist schon einmal Opfer von Online-Betrug geworden. weiterlesen
„AI Continent Action Plan“ der Europäische Kommission
Die Europäische Kommission hat den „AI Continent Action Plan“ vorgestellt – eine umfassende Strategie, um Europa als führenden Kontinent für Künstliche Intelligenz (KI) zu etablieren. weiterlesen
Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe – Berichtsmonat März 2025
Die Produktion im Produzierenden Gewerbe hat nach Angaben des Statistischen Bundesamtes1 im März preis-, kalender- und saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat mit +3,0 % kräftig zugelegt, nachdem sie im Februar um 1,3 % gesunken war. Besonders deutlich stieg die Ausbringung mit +3,6 % in der Industrie, aber auch das Baugewerbe verzeichnete mit +2,1 % einen spürbaren Zuwachs. Die Energieproduktion ging hingegen um 1,8 % zurück. weiterlesen