Im Gesundheitswesen werden zahlreiche Gesundheitsdaten von Patientinnen und Patienten erhoben, verarbeitet und zur weiteren Diagnose verwendet. Dafür nutzen Krankenhäuser, Arztpraxen und weitere medizinische Einrichtungen unterschiedliche Datenformate, wie bspw. HL7 (Health Level 7) oder FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources). In Krankenhäusern werden diese medizinischen Daten in einem so genannten Krankenhausinformationssystem (KIS) verwaltet. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das e-Health-Team des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT) damit beauftragt, die Studie „SiKIS Abschlussbericht“ (SiKIS) durchzuführen. weiterlesen
BVMed: EU-Konsultation zu elektronischen Gebrauchsanweisungen
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht in der von der EU-Kommission gestarteten öffentlichen KonsultationExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. zur Erweiterung des Anwendungsbereichs elektronischer Gebrauchsanweisungen (eIFU) für Medizinprodukte einen wichtigen Schritt für die sinnvolle eIFU-Ausweitung. weiterlesen
KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung
Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die gute Nachricht aber ist: Der deutsche Mittelstand bewegt sich in die richtige Richtung, wenn auch langsam. weiterlesen
KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck
Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen: 58 Prozent aller kleinen und mittleren Unternehmen rechnen damit, dass sie in den kommenden fünf Jahren Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen haben werden. weiterlesen
Gewalt vorbeugen, konsequent verfolgen und angemessen bestrafen
Beschimpfungen, Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe haben mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Dabei handelt es sich nicht nur um ein deutsches Problem. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen. weiterlesen
EU AI Act – Spielregeln für Hochrisiko-KI und General-Purpose AI
Mit dem EU AI Act hat Europa einen umfassenden Regulierungsrahmen für künstliche Intelligenz geschaffen, der besonders Hochrisiko-KI und General-Purpose AI (GPAI) in den Fokus rückt. Doch was unterscheidet diese beiden Kategorien und welche neuen Anforderungen kommen auf Unternehmen zu? weiterlesen
iW: Viertagewoche – Vollzeitkräfte nicht erschöpfter als Teilzeitkräfte
Über die Viertagewoche wird weiterhin kontrovers diskutiert. Eine kürzere Arbeitszeit fördere die Gesundheit, so die Befürworter. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt jedoch: Vollzeitkräfte sind weder häufiger erschöpft noch bewerten sie ihre Arbeit schlechter als Teilzeitkräfte. weiterlesen
BSI: Drohnen als neue Cyberbedrohung – Wie Unternehmen sich schützen können
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt eine wachsende Bedrohung durch den Einsatz von Drohnen fest. weiterlesen
BMG: Regierungskommission legt abschließende Stellungnahmen zur Krankenhausreform vor
Die Modernisierung der stationären Versorgung soll auch langfristig von Bund und Ländern gemeinsam getragen und auch nach Ablauf der Krankenhausreform fortgesetzt werden. Das fordert die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ in ihren beiden abschließenden Stellungnahmen (13 und 14), mit denen sie zugleich ihre Arbeit beendet. weiterlesen
bitkom: Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern sind betroffen
Die Mehrheit der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ist in den vergangenen 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität geworden. 61 Prozent haben damit persönlich Erfahrung machen müssen, 36 Prozent blieben verschont. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.021 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, die das Internet nutzen, im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiterlesen
Kostenfrei verfügbar: DIN SPEC 66336 stärkt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Der neue Standard DIN SPEC 66336 ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland. Er legt erstmals überprüfbare Qualitätsanforderungen für Online-Services und Verwaltungsportale fest und schafft die Grundlage für effiziente, interoperable digitale Dienstleistungen. weiterlesen
Deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden beteiligen sich an europaweiter Prüfaktion zum Recht auf Löschung
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat heute seine europaweite koordinierte Durchsetzungsmaßnahme „Coordinated Enforcement Framework“ (CEF) für das Jahr 2025
gestartet. weiterlesen
BRAK veröffentlicht Leitfaden zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Anwaltskanzleien
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Anwältinnen und Anwälten Orientierung beim berufsrechtskonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kanzleien bietet. Der Leitfaden wurde von Dr. Frank Remmertz, Vorsitzender des BRAK-Ausschusses RDG und Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München, erarbeitet. weiterlesen
Erhebliche Sicherheitsrisiken in Zugangsmanagementsystemen
Eine kürzlich veröffentlichte Analyse von Modat.io deckt schwerwiegende Sicherheitslücken in Zugangsmanagementsystemen auf, die auch die Daten von Mitarbeitern betreffen. Die Untersuchung hebt hervor, dass unzureichende Konfigurationen, veraltete Protokolle und mangelnde Überwachungsmechanismen zu diesen Risiken beitragen. weiterlesen
TÜV Verband: Stellungnahme zum EU-Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit
EU-Kommission will Vorgaben zu Nachhaltigkeitsberichten und Sorgfaltspflichten vereinfachen. Zielsetzung, weniger Bürokratie und geringere Kosten, ist zu begrüßen. Vereinfachung darf nicht dazu führen, dass Nachhaltigkeitsziele verfehlt werden. Unabhängige Prüforganisationen sollten als Prüfinstanz europaweit zugelassen werden. weiterlesen
Kommission vereinfacht Vorschriften für Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Investitionen
Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. weiterlesen
DIN-Portal bietet kostenlosen Zugang zu harmonisierten Europäischen Normen
Anfang 2024 erklärte der Europäische Gerichtshof, dass harmonisierte Normen Teil des EU-Rechts sind und daher für alle Bürger frei zugänglich sein müssten. Auf sogenannen „readability platforms“, sollen EU-Bürger und Unternehmen diese Normen kostenlos einsehen können. weiterlesen
Künstliche Intelligenz: Über den nationalen Konsens zur europäischen Norm
Künstliche Intelligenz (KI) prägt unser Leben in rasantem Tempo: So unterstützt sie etwa medizinische Diagnosen, treibt automatisiertes Fahren voran und optimiert Produktionsprozesse in der Industrie. Die Europäische Union möchte einen wertebasierten Ansatz für diese Technologie etablieren – KI-Anwendungen müssen sicher und vertrauenswürdig sein. Normen und Standards für Künstliche Intelligenz sollen dazu beitragen. weiterlesen
Ärztinnen und Ärzte auf Umgang mit KI in der Medizin vorbereiten
Die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin sind vielfältig. Dabei hat KI das Potenzial, die Patientenversorgung zu verbessern und die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern. Mit wachsendem Einfluss von KI in der Medizin kommen aber auch Fragen und Unsicherheiten auf, wie sich der Einsatz von KI etwa auf die Arzt-Patient-Beziehung auswirken könnte. Der Wissenschaftliche Beirat (WB) der Bundesärztekammer hat deshalb eine Stellungnahme zu „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ erarbeitet. weiterlesen
BfArM erweitert öffentlichen Zugang zu Arzneimittel- und Zulassungsdaten
Seit Mitte Februar 2025 bietet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) den öffentlichen Teil der Arzneimitteldatenbank des Bundes in vollem Umfang zur kostenfreien Recherche an. Die Datenbank umfasst Informationen zu allen in Deutschland verkehrsfähigen Arzneimitteln sowie zu Arzneimitteln, deren Zulassung oder Registrierung erloschen ist. weiterlesen