EDSA veröffentlicht Datenschutzleitfaden für kleine Unternehmen

4 Mai

Der European Data Protection Board (EDSA) hat einen Datenschutzleitfaden veröffentlicht, um Kleinunternehmern auf ihrem Weg zu mehr Datenschutzkonformität zu helfen. Der Leitfaden zielt darauf ab, das Bewusstsein für die DSGVO zu schärfen und KMU praktische Informationen über die Einhaltung der DSGVO in einem zugänglichen und leicht verständlichen Format zur Verfügung zu stellen. Weiterlesen

Aktualisierter Leitfaden „EMAS und Biodiversität“

3 Mai

Der aktualisierte Leitfaden „EMAS und Biodiversität“ spricht Unternehmen an, die im Handlungsfeld Biodiversität weiterkommen wollen. Sie erfahren darin, warum sie sich mit biologischer Vielfalt befassen sollten: Neue und geplante Gesetze und EU Richtlinien, die steigende Sensibilisierung der Verbraucher:innen, die strengeren Anforderungen von Finanzinstitutionen und /oder Geschäftspartner:innen gehören zu den wichtigen Gründen. Weiterlesen

Geopolitische Cyberrisiken nehmen zu

2 Mai

Die Geschwindigkeit, mit der sich Cyberrisiken beschleunigen, wird durch geopolitische Risiken weiter befeuert, so eine aktuelle Analyse des Rückversicherers Munich Re, über die risknet.de berichtete. Der Cyber-Versicherungsmarkt hat im vergangenen Jahr eine neue Rekordgröße erreicht. Gleichzeitig haben aber auch die Cyberangriffe und das Volumen der kompromittierten digitalen Assets zugenommen. Ransomware und Angriffe auf Lieferketten dominierten in den vergangenen zwölf Monaten die Cyberrisikolandschaft. Weiterlesen

IFA empfiehlt individuelle Erholung vom Alltagslärm

25 Apr

Das moderne Leben schafft eine Geräuschkulisse, die uns vom Aufstehen bis in den Schlaf hinein begleitet. Damit das auf Dauer für Körper und Geist verkraftbar bleibt, braucht jeder Mensch Phasen der Ruhe, die aber durchaus nicht still sein müssen. Darauf weist das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) hin und empfiehlt individuelle Ruhepausen anlässlich des Tages gegen den Lärm am 26.4.2023. Weiterlesen

Industrieunternehmen peilen Net Zero bis 2033 an

25 Apr

Europa will erster klimaneutraler Kontinent werden und Industrieunternehmen preschen vor: Im Schnitt bis 2033 wollen Hersteller ihre Emissionen auf Null reduzieren oder ausgleichen, 18 Prozent sogar bis 2025, weitere 41 Prozent spätestens 2030. Nur sechs Prozent der produzierenden Unternehmen planen das Erreichen der Net-Zero-Bilanz nach 2045. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Horváth-Befragung von mehr als 100 Topführungskräften aus großen europäischen Industrieunternehmen mit mindestens 100 Millionen Euro Jahresumsatz, darunter 50 Unternehmen aus Deutschland. Weiterlesen

EU will die Cybersicherheitskapazitäten stärken

20 Apr

Die Kommission hat einen Vorschlag für ein EU-Cybersolidaritätsgesetz angenommen, um die Cybersicherheitskapazitäten in der EU zu stärken. Es soll die Erkennung und Sensibilisierung im Bereich der Cybersicherheitsbedrohungen und -vorfälle in der EU stärken, die Abwehrbereitschaft kritischer Einrichtungen verbessern und die Solidarität und konzertierte Krisenbewältigungs- und Reaktionsfähigkeiten in allen Mitgliedstaaten verbessern. Weiterlesen

Kabinett beschließt Energieeffizienzgesetz

20 Apr

Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) beschlossen. Es legt Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs fest. Diese entsprechen den Vorgaben, die sich aus der Novelle der EU-Energieeffizienzrichtlinie für das Jahr 2030 ergeben. Die öffentliche Hand soll als Vorbild vorangehen. Auch werden Effizienzstandards für Rechenzentren definiert. Weiterlesen

Cisco-Studie: Nur 15 % der befragten Unternehmen sind bereit, sich gegen Cybersicherheitsbedrohungen zu verteidigen

19 Apr

Laut dem heute veröffentlichten ersten Cybersecurity Readiness Index von Cisco verfügen nur 15 % der Unternehmen weltweit über das „ausgereifte“ Maß an Bereitschaft, das erforderlich ist, um gegen die modernen Cybersicherheitsrisiken von heute gewappnet zu sein. Der Index wurde vor dem Hintergrund einer hybriden Post-COVID-Welt entwickelt, in der Benutzer und Daten überall dort gesichert werden müssen, wo die Arbeit erledigt wird. Der Bericht zeigt auf, wo Unternehmen gut abschneiden und wo sich die Lücken bei der Cybersicherheitsbereitschaft vergrößern werden, wenn globale Geschäfts- und Sicherheitsführer keine Maßnahmen ergreifen. Weiterlesen

KMU: Ressourcen, Bürokratie und Fachkräftemangel bremsen Transformation

17 Apr

Mehr als drei Viertel der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erwarten, dass sich die Folgen des Klimawandels wie Extremwetterereignisse sowie der Umbau zu einer nachhaltigeren Wirtschaft auf die eigene Geschäftstätigkeit auswirken werden. Bei den Großunternehmen sind es fast 90 Prozent. Das besagt die Studie „Anpassung an den Klimawandel: Spezifische Herausforderungen für KMU“ des Instituts für Mittelstandsforschung. Weiterlesen

Externe Fachkräfte machen Unternehmen digitaler

14 Apr

Sie helfen bei der Digitalisierung, sind Spezialisten in ihrem Fach und flexibel einsetzbar: Solo-Selbstständige und Beschäftigte von Fremdfirmen. Ein großer Teil der Unternehmen kann nicht auf sie verzichten, wie eine neue Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Jedes vierte Unternehmen setzt auf spezialisiertes Fremdpersonal. Weiterlesen

Investitionen in Nachhaltigkeit steigen um 16 Prozent

13 Apr

Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, zunehmender regulatorischer Anforderungen und des fortschreitenden Klimawandels ist ein stärkeres Engagement der Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit europaweit alternativlos. Entsprechend ziehen die Investitionen in diesem Bereich an, wie eine aktuelle Studie der Managementberatung Horváth unter europäischen Topführungskräften zeigt. Mehr als ein Viertel aller in 2023 geplanten Investitionen ist danach für Nachhaltigkeit reserviert (27 Prozent). Weiterlesen

Jedes sechste Unternehmen plant KI-Einsatz zur Textgenerierung

12 Apr

Künstliche Intelligenz zur Textgenerierung wie ChatGPT könnte bald in viele deutsche Unternehmen Einzug halten. Jedes sechste Unternehmen (17 Prozent) plant den Einsatz solcher KI-Anwendungen, weitere 23 Prozent haben keine konkreten Planungen, können sich die Nutzung aber vorstellen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Weiterlesen

Warum sich Nachhaltigkeit auch für Krankenhäuser lohnt

12 Apr

Krankenhäuser stehen von intern und extern unter Druck: Fachkräfte sind rar, Strukturvoraussetzungen sind zu erfüllen, die Kosten steigen, Ambulantisierung und Digitalisierung schreiten voran, der Markt konsolidiert sich weiter. Dazu kommen unsichere Zukunftsperspektiven durch die geplante Krankenhausreform. Wie können Maßnahmen mit dem Fokus Nachhaltigkeit parallel angegangen und finanziert werden? Weiterlesen