Sony Healtchare-Studie: Patientenrückstau bis 2027 – Belastung für medizinisches Fachpersonal steigt

8 Apr

Die anhaltende Krise im Gesundheitswesen schlägt sich auf die Psyche der Ärzteschaft in ganz Europa nieder. Das ist das Ergebnis einer neu aufgelegten Studie von Sony Healthcare Europe, in der 600 Fachärztinnen und -ärzte in den Bereichen Onkologie und Chirurgie zur aktuellen Arbeitssituation europaweit befragt wurden. Demnach wirkt die Pandemie immer noch nach, denn die psychische Belastung hat sich bei den Befragten nicht verringert – sie liegt immer noch auf einem ähnlich hohen Niveau. ​ ​ ​

Die Umfrage unter 600 Onkologinnen und Onkologen sowie Chirurginnen und Chirurgen aus dem Vereinigten Königreich, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und den nordischen Ländern ergab, dass 95 Prozent der Befragten in den letzten zwölf Monaten mindestens mit einem psychischen Problem zu kämpfen hatten. Das sind acht Prozent mehr als im Vorjahr und nur drei Prozent weniger als im Jahr 2021. ​

Depressionen waren das am häufigsten auftretende psychische Problem (37 Prozent) und verzeichneten mit einem Plus von neun Prozent den stärksten Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Bei allen abgefragten Themen Schlaflosigkeit, Burnout, Angst und Stress war ein Anstieg zu verzeichnen, wobei die beiden letztgenannten Themen Angst und Stress 37 beziehungsweise 34 Prozent betrafen. ​

Die von Sony im dritten Jahr in Folge durchgeführte Studie soll die Einstellung medizinischer Fachkräfte zu ihrer Arbeit sowie die Rolle neuer medizinischer Technologien bei der Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen in den Gesundheitssystemen ermitteln. ​

Patientenstau nimmt scheinbar zu

Eine überwältigende Mehrheit (90 Prozent) der befragten Medizinerinnen und Mediziner gab an, dass sich der derzeitige Personalmangel sich weiter negativ auf den Abbau des Patientenrückstaus auswirkt. , der ihrer Meinung nach im Durchschnitt noch drei Jahre dauern wird (3,19 im Durchschnitt). Diese Erwartung hat sich von Jahr zu Jahr erhöht (2,19 im Jahr 2021 und 3,01 im Jahr 2022), was zu einem exponentiellen Zeitplan führt, der auf anhaltende und/oder neue Herausforderungen hinweist, die zu bewältigen sind. ​

Diese Probleme scheinen sich auf ihre Einstellung zu ihrer Arbeit im Jahr 2024 auszuwirken. Die Befragten fühlen sich besorgter, trauriger, hoffnungsloser und wütender als im letzten Jahr, wenn sie über ihre Rolle im kommenden Jahr nachdenken, wobei die Frustration den größten Anstieg von einem Fünftel (20 %) im Jahr 2022 auf über ein Viertel (26 %) im Jahr 2023 verzeichnet. ​

Die Umfrage zeigt, dass sich diese Gefühle möglicherweise auch in der Beziehung zu ihren Ressourcen widerspiegeln, denn die Befragten sind pessimistischer, was die Rolle der Technologie bei der Beseitigung der Rückstände angeht: Weniger als zwei Drittel (62 %) glauben, dass sie eine wichtige Rolle spielt, was einem Rückgang von 21 % gegenüber dem letzten Jahr entspricht. ​

​ Die Umfrage unterstreicht, dass die Technologiepartner im Gesundheitswesen daran arbeiten müssen, die Hoffnung wiederzubeleben, dass diese Ressourcen in einer Weise genutzt werden können, die die angespannten Zeitpläne nicht noch weiter belastet, sondern die täglichen Belastungen in angespannten und unter Druck stehenden Zeiträumen mit echten und erlebten Auswirkungen erleichtern kann. ​

​ Ludger Philippsen, Head of Healthcare Solutions Europe, Sony, sagte: „Wir wissen, dass keine Technologie die hart arbeitenden und qualifizierten Fachkräfte im medizinischen Bereich ersetzen kann, aber angesichts der hohen logistischen und emotionalen Belastung drei Jahre nach Beginn der Pandemie können wir nicht leugnen, dass wir ein starkes Verantwortungsgefühl haben, durch unsere Partnerschaften Unterstützung zu leisten. Das Vertrauen in die Technologie ist in diesem Jahr erneut gesunken. Unsere Aufgabe als verantwortungsbewusster Anbieter ist es daher nicht, die Technologie als alleinige Lösung zu überzeugen, sondern aktiv zuzuhören und die Mitarbeiter zu unterstützen, um ihnen Lösungen zu bieten, die ihre aktuellen täglichen Herausforderungen wirklich erleichtern.“

​Die Ansichten sind jedoch nicht nur negativ: Fast die Hälfte (45 %) der Befragten empfindet positive Gefühle in Bezug auf ihre Rolle im Jahr 2024, wobei 29 % positiv gestimmt sind und 23 % sich auf das kommende Jahr freuen. ​

Quelle