Die Europäische Kommission hat rechtliche Schritte gegen Deutschland eingeleitet, da diese die vollständige Umsetzung der NIS-2-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2022/2555) in nationales Recht bis zur Frist am 17. Oktober 2024 versäumt haben. Die Richtlinie zielt darauf ab, ein hohes Cybersicherheitsniveau in der gesamten EU zu gewährleisten und umfasst kritische Bereiche wie digitale Dienste, Gesundheitswesen, Energie, öffentlichen Verkehr und mehr. weiterlesen
Author Archives: Uwe Lingscheid
Fortschritte der Wundversorgung – Technologien und innovative Ansätze
In der modernen Medizin eröffnen neueste Technologien und bahnbrechende Forschungsergebnisse völlig neue Möglichkeiten in der Wundversorgung. Ob Nanotechnologie, bioaktive Wundauflagen oder künstlicher Hautersatz – diese innovativen Ansätze ermöglichen schnellere Heilungen, reduzieren Infektionen und steigern die Lebensqualität von Patienten erheblich. weiterlesen
Steigende Rechenleistung gefährdet Passwortsicherheit: Hive Systems veröffentlicht aktuelle 2025
Die Sicherheit von Passwörtern steht vor einer neuen Herausforderung: Der Fortschritt in der Rechenleistung – getrieben durch KI-Hardware und leistungsstarke GPUs – beschleunigt das Knacken selbst komplexer Passwörter dramatisch. Dies verdeutlicht die neu veröffentlichte 2025 Passwort-Tabelle des Cybersecurity-Unternehmens Hive Systems. weiterlesen
BAEK: Physician Assistants als integraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung
Physician Assistants sind in den letzten Jahren zu einem integralen Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Deutschland geworden. Vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, die Aufgabenbereiche zwischen Ärztinnen und Ärzten sowie dieser noch relativ jungen Berufsgruppe im interprofessionellen Team klar zu definieren. Mit ihrem Positionspapier „Physician Assistance – ein etabliertes Berufsbild im deutschen Gesundheitswesen“ möchte die Bundesärztekammer dazu einen Beitrag leisten. weiterlesen
Schlüsselrolle der Datenanalyse für das Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen entwickelt sich stetig weiter – und zwar getrieben von immer größeren Datenmengen, die durch medizinische Geräte, elektronische Patientendaten und Gesundheitsanalysen entstehen. Doch das Sammeln großer Datenmengen allein reicht nicht aus, um die vielen Herausforderungen im Gesundheitsbereich, wie steigende Kosten, Qualitätssicherung und Patientensicherheit, zu bewältigen. Hier kommt die Datenanalyse ins Spiel, die als strategisches Werkzeug dient, um Prozesse zu optimieren, Ergebnisse zu verbessern und Innovationen voranzutreiben. weiterlesen
ZVEI-Umfrage: Medizinisches Personal wünscht sich vernetzte Gesundheitsinfrastruktur
Das medizinische Personal in Deutschland unterstützt den Weg hin zu einer digitalisierten und vernetzten Gesundheitsinfrastruktur. Dies geht aus einer neuen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des ZVEI unter Erwerbstätigen im deutschen Gesundheitssystem hervor. weiterlesen
KfW Research: Mittelstand verwendet sieben Prozent der Arbeitszeit für bürokratische Prozesse
Die Beschäftigten der rund 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland verwenden im Durchschnitt rund sieben Prozent ihrer Arbeitszeit für bürokratische Prozesse. Das entspricht durchschnittlich 32 Stunden im Monat pro Unternehmen – oder 1,5 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr. weiterlesen
KfW Research: Jedes Jahr importiert Deutschland fossile Brennstoffe im Wert von Ø 81 Mrd. EUR
Jedes Jahr importiert Deutschland fossile Brennstoffe im Wert von Ø 81 Mrd. EUR
Fossile Brennstoffe werden in Deutschland im Wesentlichen importiert. Seit dem Jahr 2008 lag der Wert der Importe fossiler Brennstoffe nach Deutschland jährlich bei durchschnittlich 81 Mrd. EUR. Das entspricht im Durchschnitt 2,5 % des Bruttoinlandsprodukts oder fast 1.000 EUR je Einwohner pro Jahr. weiterlesen
DGUV: Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt. Aus diesem Grund stellt die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in diesem Jahr den Internationalen Tag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28. April unter das Motto KI und Digitalisierung. KI-Anwendungen können neue oder verstärkte Belastungen für Beschäftigte schaffen, sie können sie aber auch sinnvoll unterstützen und den Arbeitsschutz stärken. Beispiele dafür sind computergesteuerte Fahrzeuge oder KI-gestützte Vorrichtungen, die helfen, Unfälle an Maschinen zu vermeiden. weiterlesen
EDSA: Leitlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten über Blockchains
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat auf seiner Plenartagung im April 2025 Leitlinien für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Blockchain-Technologien verabschiedet. Eine Blockchain ist ein verteiltes digitales Hauptbuchsystem, das Transaktionen bestätigen und feststellen kann, wer zu einem bestimmten Zeitpunkt einen digitalen Vermögenswert (z. B. eine Kryptowährung) besessen hat. Blockchains können auch den sicheren Umgang und die Übertragung von Daten unterstützen und so deren Integrität und Rückverfolgbarkeit gewährleisten. weiterlesen
bvitg: Elektronische Patientenakte (ePA): Wo stehen wir jetzt?
Der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. begrüßt die positiven Rückmeldungen aus der Pilotierung der ePA in den Modell- und Testregionen. Die grundlegenden Funktionen der ePA erweisen sich in den Tests als stabil und nutzenstiftend für die medizinischen Einrichtungen. weiterlesen
Autonome Züge: Sichere KI auf die Schiene bringen
Künstliche Intelligenz im voll-automatischen Schienenverkehr: Zwei neue Standards setzen Meilensteine im Projekt safe.trAIn
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, den Bahnverkehr zu optimieren – die Einsatzmöglichkeiten reichen von einer besseren Erkennung von Hindernissen über einen energieeffizienteren Betrieb bis hin zu autonomen Zügen. weiterlesen
TÜV Röntgenreport 2025: Jedes achte Gerät mit Mängeln
Im Jahr 2024 haben die TÜV-Sachverständigen bundesweit rund 15.600 Röntgengeräte geprüft. Das entspricht einem Anstieg von 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2023: rund 15.000 Geräte). Gleichzeitig ist die Mängelquote im diesjährigen Röntgenreport von 16 Prozent auf 12 Prozent gesunken. weiterlesen
EMA qualifiziert KI-Tool zur Diagnose entzündlicher Lebererkrankungen
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat erstmals ein KI-gestütztes Tool zur Diagnose entzündlicher Lebererkrankungen qualifiziert. Das System analysiert Gewebestrukturen von MASH-Biopsien (Metabolic-associated Steatohepatitis) automatisiert und bietet eine höhere Genauigkeit und Objektivität im Vergleich zu manuellen Methoden. Dies erleichtert vor allem die Diagnose der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH). weiterlesen
Dritter Entwurf des EU-Verhaltenskodexes für allgemeine KI veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat den dritten Entwurf des „General Purpose AI Code of Practice“ veröffentlicht. Dieser freiwillige Verhaltenskodex, entwickelt von unabhängigen Experten, soll Unternehmen und Organisationen bei der verantwortungsvollen Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen unterstützen. Er dient als Vorbereitung auf die Anforderungen des EU AI Acts und legt den Fokus auf Transparenz, Sicherheit und Risikomanagement. weiterlesen
Umfrage zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Ihrem Arbeitsumfeld
Im Rahmen eines globalen Entwicklungsprojekts zur Verbesserung von KI-Angeboten der TÜV Rheinland Gruppe wurde nun eine Umfrage gestartet, an der sich Unternehmen aller Branchen und Größen teilnehmen können. Ziel der Umfrage ist es die Angebote von TÜV Rheinland besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. weiterlesen
EU-Parlament: Nachhaltigkeit- und Sorgfaltspflichten – Anwendung neuer Regeln wird verschoben
Das Europäische Parlament hat Anfang April beschlossen, das Inkrafttreten der neuen EU-Regeln zu Sorgfaltspflichten und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verschieben. Größere Unternehmen erhalten dadurch ein weiteres Jahr Zeit, bevor die neuen Sorgfaltspflichten wirksam werden. Zudem wird bestimmten Unternehmen ein Aufschub von zwei Jahren für die Einführung der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung gewährt. Diese Verschiebung ist Teil der Bemühungen, bürokratische Anforderungen zu reduzieren und Hindernisse für Unternehmen abzubauen. weiterlesen
Fraunhofer IAIS: Die nächste Generation der medizinischen KI-Assistenz
KI-Agenten können proaktive Entscheidungen treffen und in Echtzeit auf komplexe Situationen reagieren. Dank hohem Effizienz- und Qualitätssteigerungspotenzial in der Patientenversorgung erwarten Fachleute einen rasch wachsenden Einsatz der KI-Systeme im Gesundheitswesen. In einem neuen Whitepaper über Healthcare Agents diskutieren Expertinnen und Experten des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, der adesso SE und der Siemens Healthineers AG die vielversprechenden Einsatzmöglichkeiten von KI-Agenten und Large Language Models (LLM) in der Medizin. weiterlesen
EUROPOL: Missbrauch biometrischer Erkennungstechnologie
Die Technologieexperten von Europol arbeiten mit Praktikern und Hochschulen zusammen, um die Forschung gegen die potenzielle Nutzung biometrischer Identifikationssysteme voranzutreiben. Ein neuer Europol-Bericht befasst sich mit der inzwischen allgegenwärtigen biometrischen Erkennungstechnologie und ihrem Potenzial für die Ausnutzung durch Kriminelle. weiterlesen
BfDI stellt 33. Tätigkeitsbericht vor
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, blickt anlässlich der Vorstellung ihres 33. Tätigkeitsberichts auf die aktuellen Herausforderungen für einen ermöglichenden Datenschutz und verteidigt die Informationsfreiheit. weiterlesen