Krankenhäuser, Energienetze und andere kritische Infrastrukturen sollen in der EU künftig besser vor Cyberangriffen und Naturkatastrophen geschützt werden. Regierungen und EU-Parlament haben sich darauf verständigt, die Sicherheitsvorschriften für Netz- und Informationssysteme zu verschärfen. Dies teile der französische EU-Ratsvorsitz mit. Weiterlesen
Category Archives: QM im Gesundheitswesen
Qualifikationsmix fördert Pflegequalität
Vielfältige Kompetenzen in Pflegeteams tragen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und der häuslichen Pflege wesentlich zu einer bedarfsgerechten Versorgung bei. Das zeigen die Ergebnisse eines groß angelegten Förderprogramms „360° Qualifikationsmix in der Pflege“ der Robert Bosch Stiftung GmbH. Der Abschlusstagung wurde jetzt in Berlin vorgestellt. Weiterlesen
Digitale Sicherheit innovativer Medizinprodukte
Die vom TÜV-Verband organisierte Interessengemeinschaft der Benannten Stellen für Medizinprodukte in Deutschland (IG-NB) hat einen Fragenkatalog für die Sicherheit von Medizinprodukten mit Künstlicher Intelligenz (KI) vorgelegt. Der Fragenkatalog dient den Sachverständigen als Leitfaden für die komplexe Prüfung von Medizinprodukten mit KI-spezifischen, digitalen Funktionen. Weiterlesen
Digital Health im Gesundheitswesen und Digital Health Management: Experteninterview mit Prof. Dr. Felix Hoffmann
Ob Telemedizin oder medizinische Diagnostik mittels Künstlicher Intelligenz – Prof. Dr. Felix Hoffmann von der APOLLON Hochschule sieht Deutschland beim Thema Digital Health auf einem guten Weg. Wie es künftig gelingen kann, einzelne Technologien und Anwendungen zu einem großen digitalen Ökosystem zusammenzuführen, berichtet er im Interview. Ein wichtiger Baustein ist unter anderem die Weiterbildung. Aus diesem Grund startet ab 1. Juli an der Hochschule der neue Master „Digital Health Management“. Weiterlesen
Risiken managen und Chancen nutzen
Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen zusammenwirken
Kein Handeln ist ohne Risiko, aber ohne Chancen ist kein Fortschritt möglich, wobei das Ergreifen einer Chance mit Risiken verbunden sein kann. Dem Risiko aus dem Wege zu gehen ist daher nicht immer die richtige Strategie. Durch vorausschauendes Handeln versuchen wir, Risiken zu minimieren. Dabei helfen uns Erfahrung und systematisch-planerisches Handeln.
Dr. Wolfgang Kallmeyer liefert in der Fachbroschüre „Chancen nutzen, Risiken überwachen“ einen Überblick über den Stand des Wissens zum Thema „Risiken und Chancen“ aus normativer sowie rechtlicher Sicht. Hier erläutert er auch methodische Ansätze, um Risiken und Chancen zu ermitteln, zu bewerten und zu dokumentieren. QM-aktuell.de hat dem Autor einige Fragen gestellt. Weiterlesen
Der Mittelstand. BVMW e.V. mahnt mehr Unterstützung des Pflegebereichs an
Corona scheint vergessen: Zum Internationalen Tag der Pflege am 12.05.2022 hat der Bundesverband Der Mittelstand. BVMW die Regierungskoalition und insbesondere das Bundesgesundheitsministerium nochmals daran erinnert, die im Koalitionsvertrag groß angekündigten Pläne für die Unterstützung im Pflegebereich endlich anzugehen. „Sechs Monate nach der Wahl herrscht in der Pflege große Ernüchterung. Weiterlesen
EMPOWER HEALTH Conference Day – Menschen stärken, Gesundheit fördern.
Im Rahmen der virtuellen LIVE Veranstaltung EMPOWER HEALTH biete Ihnen die Akademie von TÜV Rheinland eine Plattform, um sich intensiv mit Vordenkern und Experten zum Wandel der Arbeitswelt und damit verbundenen Herausforderungen auszutauschen. Weiterlesen
Bundeslagebild Cybercrime 2021 veröffentlicht
Die Anzahl erfasster Cyber-Straftaten hat im Jahr 2021 einen neuen Höchstwert erreicht. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) verzeichnet im Phänomenbereich Cybercrime 146.363 Delikte, was einem Anstieg um mehr als zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das geht aus dem heute durch das Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlichten Bundeslagebild Cybercrime 2021 hervor. Weiterlesen
QS Intensivmedizin: Update der DIVI-Qualitätsindikatoren
Fünf Jahre nach dem letzten Update sind die neuen intensivmedizinischen Qualitätsindikatoren der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) erschienen. „Wir konnten in diese vierte Ausgabe zahlreiche neue Forschungserkenntnisse einfließen lassen und selbstverständlich wurden aktualisierte Leitlinien berücksichtigt“, erklärt Dr. Oliver Kumpf, Charité Berlin, der Sprecher der Steuerungsgruppe und federführender Autor. Weiterlesen
IQTIG: Neue Methodische Grundlagen 2.0
Das IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen hat die Version 2.0 seiner Methodischen Grundlagen veröffentlicht. Diese beschreiben die wissenschaftlichen Arbeitsgrundlagen des IQTIG als fachlich unabhängiges, wissenschaftliches Institut nach § 137a SGB V beschrieben. Weiterlesen
Digital Health: Coronapandemie sorgt für 79 Prozent Investitionszuwachs 2021
Laut aktuellem M&A-Marktreport von Hampleton Partners sorgt die Coronapandemie, deren Auswirkungen Unzulänglichkeiten im Gesundheitswesen offengelegt haben, für einen Investitionsschub an Risiko- und Wachstumskapital im Sektor Healthtech: 57,2 Milliarden Dollar an Finanzmitteln wurden im Jahr 2021 aufgebracht, was gegenüber 2020 einem Anstieg von 79 Prozent entspricht. Weiterlesen
Ärzteschaft unterstützt QM-Reform
„Externe Qualitätssicherung und internes Qualitätsmanagement müssen sich auf das eigentliche Ziel der Qualitätsförderung konzentrieren beziehungsweise darauf wieder zurückgeführt werden.“ Mit diesen Worten begrüßte die Bundesärztekammer (BÄK) die Absicht des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), Reformen bei der gesetzlichen Qualitätssicherung anzustreben. Weiterlesen
Agile Methoden im Qualitätsmanagement
Im Fokus: Qualität. Kostenfreies Webinar am 01.06.2022.
Standards, Dokumentationen, Projektpläne zur Qualitätssicherung einerseits – Flexibilität andererseits. Wie können Qualitätsmanager beides vereinen?
Das Webinar der TÜV Rheinland Akademie liefert Ihnen einen Überblick über agile Methoden wie z.B. Scrum oder Kanban. Sie erfahren, wie Sie mit dem Einsatz agiler Methoden in Ihrem QM-System noch schneller und flexibler auf Kundenanforderungen reagieren.
Wenig Interesse an Laborarbeit
Viele Jugendliche halten Laborjobs für sinnhaft, sicher und systemrelevant – allerdings fehlt den meisten eine genaue Vorstellung. Das zeigt eine Umfrage des Laborprodukteherstellers Starlab unter 2.000 Jugendlichen im Alter von 16 bis 19 Jahren in Deutschland und Großbritannien. Daher suchen sich auch junge Menschen mit naturwissenschaftlicher Begabung und guten Noten eher Berufe in Unternehmensberatungen, IT-Unternehmen oder der Fahrzeugindustrie. MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bleiben auf der Strecke. Weiterlesen
Pflegebranche geht das Fachpersonal aus
Vier von fünf offene Stellen in der Pflegebranche bleiben unbesetzt, weil es kein ausreichend qualifiziertes Personal gibt. Dies zeigen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) und von ETL ADVISION, die im erstmals herausgegebenen ETL ADVISION „Fachkräftekompass Pflege“ veröffentlicht wurden. Mit der Analyse veröffentlicht die auf das Gesundheitswesen spezialisierte Steuerberatungsgruppe einen Empfehlungskatalog für Arbeitgeber, der Möglichkeiten zur Neujustierung von Unternehmensstrukturen im Sinne der Fachkräfte-Gewinnung aufzeigt. Weiterlesen
Telekom-Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022
Das zweite Jahr der Pandemie hat die Digitalisierung des deutschen Mittelstandes nicht ausgebremst. Nach der repräsentativen Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022“: stiegt der Digitalisierungsgrad der befragten mittelständischen Unternehmen 2021 auf einen Schnitt von 59 von 100 Punkten. Der Mittelstand investierte vor allem in mehr IT-Sicherheit und Datenschutz. Weiterlesen
Betriebsunterbrechungen treiben Cyber-Schäden
Mehr als eine Million der rund 3,5 Millionen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland hat bereits Cyberangriffe erleben müssen. Das besagt nach einem Bericht von risknet.de die aktuelle HDI Cyber-Studie, für die Versicherungs- und IT-Entscheider von mehr als 500 KMU in Deutschland befragt wurden. Vor allem unter Mittelständlern mit 50 bis 250 Mitarbeitern berichtet mehr als jedes zweite Unternehmen (57 Prozent), mindestens einmal betroffen gewesen zu sein. Weiterlesen
G-BA: Datengestützte Qualitätssicherung vereinfachen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) will die Qualitätssicherung bei der medizinischen Versorgung insgesamt einfacher und praxisnaher aufstellen. Ein Eckpunktepapier mit Vorschlägen für den speziellen Bereich der datengestützten Qualitätssicherung wurde beschlossen. Weiterlesen
Arztpraxen warten auf Online-Kundschaft
Nur drei Prozent der Patient:Innen nutzen Online-Sprechstunden, rund 25 Prozent vereinbaren inzwischen Arzttermine über digitale Kanäle. Ebenso viele nutzen die App ihrer Krankenkasse, etwa um Bescheinigungen elektronisch einzureichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage im Auftrag von Sopra Steria. 38 Prozent wollen dagegen persönlichen Kontakt, 14 Prozent vertrauen digitalen Versorgungsangeboten grundsätzlich nicht. Weiterlesen
Fachkräftemangel spitzt sich zu
In den nächsten zehn Jahren werden 7,3 Mio. Menschen in Deutschland mit Renteneintritt aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Mehr als 2 Mio. von ihnen verlassen Berufe, in denen bereits jetzt Fachkräfte fehlen. Dies belegt die aktuelle repräsentative Studie des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Vorbeugend bilden Unternehmen in Engpassberufen mit einem hohen Anteil Älterer intensiver aus. Weiterlesen