Die Pflegebranche steht vor großen Herausforderungen: Überlastung der Pflegekräfte, steigende Kosten und eine alternde Gesellschaft. Das Fraunhofer IGD entwickelt digitale Assistenzsysteme, um Pflegekräfte zu entlasten und die Qualität der Pflege zu verbessern. So soll die Digitalisierung in der Pflege genutzt werden, um den Menschen wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken. weiterlesen
Author Archives: Uwe Lingscheid
Deutsche Unternehmen vertrauen europäischen Technologieanbietern
Eine aktuelle Umfrage von YouGov und Enreach zeigt, dass Datenschutz und Datensicherheit für deutsche Unternehmen entscheidende Faktoren bei der Auswahl von Technologieanbietern sind. weiterlesen
KfW Research: Deutsche Start-ups und Investoren setzen auf künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist eines der wirtschaftlichen Mega-Themen – und auch in Deutschland setzen viele Start-ups und Investoren ihre Hoffnungen darauf. Im zweiten Quartal 2024 sammelten junge Unternehmen in Deutschland, die auf künstliche Intelligenz (KI) spezialisiert sind, insgesamt 568 Mio. EUR bei Investoren ein. Das war der höchste Wert seit dem dritten Quartal 2022. weiterlesen
DGUV: Gewalt im Krankenhaus sollte absolut tabu sein
Im Gesundheitsdienst kommt Gewalt bei der Arbeit häufiger vor als in anderen Wirtschaftszweigen. Bis zu 80 Prozent der Beschäftigten dieser Branche erleben regelmäßig Gewalt, das haben Studien der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ergeben. Mit ihrer Kampagne #GewaltAngehen – Gemeinsam stark gegen Gewalt wollen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen dazu beitragen, dass sich das ändert. Sie rufen dazu auf, Gewalt keine Chance zu geben und Beschäftigte zu schützen. weiterlesen
TÜV AI.Lab bietet Compliance-Check für Künstliche Intelligenz an
Der TÜV-Verband unterstützt das Inkrafttreten des europäischen AI Acts, der erstmals Regeln für Künstliche Intelligenz (KI) festlegt. Dieser schafft einen global führenden Rechtsrahmen für sichere und vertrauenswürdige KI. weiterlesen
ifo Institut: Mehr Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz
Die deutsche Wirtschaft setzt stärker auf Künstliche Intelligenz (KI). Gegenwärtig nutzen 27% der Unternehmen KI. Im Vorjahr waren es noch 13,3%. Für rund jedes fünfte Unternehmen ist KI gegenwärtig kein Thema. 17,5% planen KI in den kommenden Monaten einzusetzen. weiterlesen
Deutschland in der Halbleiterlieferkette: verletzliche Importseite
Die Halbleiter-Wertschöpfungskette ist international aufgestellt, auf Effizienz ausgerichtet und umfasst mehr als die Produktion fortschrittlichster Mikrochips. Auch wegen des Risikos geoökonomischer Fragmentierung stellt sich die Frage nach der Widerstandsfähigkeit dieser Lieferketten gegenüber Störungen. weiterlesen
KI in der Medizintechnik
Eine Umfrage unter 200 Führungskräften der Medizintechnikbranche in den USA und Europa zeigt, dass nur sechs Prozent der führenden MedTech-Unternehmen glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Frühdiagnose verbessern wird. 80 Prozent der Befragten gehen jedoch davon aus, dass sie medizinische Produkte und Geräte sicherer machen wird. weiterlesen
bitkom: Mehrheit der IT-Branche wirbt gezielt um Frauen
Der IT-Leiter, der Programmierer, der Fachinformatiker – die IT-Branche gilt noch immer als Männerdomäne. Dabei wünschen sich die deutschen IT-Unternehmen mehr Frauen und Mädchen in ihren Reihen. 90 Prozent der IT-Unternehmen in Deutschland sehen eine Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Unternehmen als Chance. weiterlesen
Bundeskabinett beschließt Notfallreform
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung beschlossen. Ziel ist es, Hilfesuchende im Akut- und Notfall schneller in die passende Behandlung zu vermitteln und Notfalleinrichtungen effizienter zu nutzen. Kernstück sind so genannte „Akutleitstellen“, in denen Ärztinnen und Ärzte telefonisch oder per Video beraten, sowie Integrierte Notfallzentren (INZ) an Krankenhäusern, in denen Notdienstpraxen und Notaufnahmen eng zusammenarbeiten und künftig auch mit niedergelassenen Praxen kooperieren. weiterlesen
EU-OSHA: Automatisierung im Gesundheitswesen
Technologien wie Roboter, die beim Heben und Transport von Patienten helfen, und KI-gestützte Systeme, die Klinikärzten bei der Diagnose helfen, können physische und psychosoziale Risiken für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit verringern. weiterlesen
BVMed-Studie zu „Value-based Procurement“ in deutschen Kliniken
Bei der wertebasierten Beschaffung (Value-based Procurement – VBP) stehen in den deutschen Kliniken neben medizinischen Vorteilen und ökonomischen Mehrwerten zunehmend auch ökologische und soziale Aspekte im Fokus. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen VBP-Studie, die die Unternehmensberatung Blue Advisory gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Jünger von der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) durchgeführt hat. weiterlesen
EU AI-Act im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht
Die europäische KI-Verordnung (EU AI-Act) wurde am vergangenen Freitag, den 12. Juli 2024 im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die nun gültige Fassung finden Sie auf den Seiten von EUR-Lex. weiterlesen
Roboter-Exoskelette erleichtern Arbeit der RoMed-Pflegekräfte
In Deutschland fehlen aktuell etwa 100.000 Pflegekräfte. Jedes fünfte Krankenhausbett kann aufgrund von Fachkräftemangel nicht betrieben werden und das Pflegepersonal wird zunehmend älter. So zeigt die Altersstruktur in den RoMed Kliniken deutlich, dass in den kommenden Jahren viele erfahrene Fachkräfte in den Ruhestand eintreten und signifikante Personalverluste zu verzeichnen sein werden. Das erfordert dringend neue Strategien! weiterlesen
BaFin stellt für das Jahr 2023 eine Zunahme an IT-Vorfällen bei Zahlungsdienstleistern fest
Im vergangenen Jahr führten IT-Vorfälle bei Zahlungsdienstleistern zu zahlreichen Störungen bei zahlungsbezogenen Diensten. Eine Analyse der BaFin verdeutlicht, dass Angriffe selten die Ursache sind. Dennoch bleibt das Risiko hoch. weiterlesen
Wie KI Gesundheitsfachkräfte bei Verwaltungsaufgaben unterstützt
Künstliche Intelligenz (KI) kann die organisatorischen Arbeitsabläufe in Krankenhäusern und Arztpraxen verbessern und so Gesundheitsfachkräfte entlasten. Anders als KI-Anwendungen für den klinischen Bereich können KI-Lösungen für die Abrechnung, Personalplanung oder Dokumentation kurzfristig zum Einsatz kommen und sparen unmittelbar Zeit sowie Kosten. weiterlesen
Einsatz von Telemedizingeräten: Herausforderungen und Möglichkeiten
In modernen Krankenhäusern spielt die Telemedizin eine zunehmend wichtige Rolle. Damit Telemedizin effektiv genutzt werden kann, benötigen medizinische Fachkräfte spezialisierte Geräte, die traditionelle Instrumente ersetzen können. weiterlesen
Interne Ressourcen und Umfeld bestimmen die Wettbewerbsstrategie von mittelständischen Unternehmen
Die Studie untersucht die Verbreitung von Wettbewerbsstrategien in mittelständischen Unternehmen. Die meisten Unternehmen bevorzugen Wettbewerbsstrategien, die sich durch die Differenzierung ihrer Angebote von denen der Konkurrenten abheben. weiterlesen
Kreislaufwirtschafts-Strategie: Besondere Anforderungen aus der Gesundheitsversorgung berücksichtigen
Spezifische Anforderungen aus der Gesundheitsversorgung wie sterile Einmalprodukte zum Infektionsschutz müssen bei der künftigen Gesetzgebung zur Kreislaufwirtschaft berücksichtigt werden. Darauf weist der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in seiner Stellungnahme zur Nationalen Kreislaufwirtschafts-Strategie (NKWS) hin. weiterlesen
Circular Economy: Erste internationale Normen veröffentlicht
Die ISO 59000-Normenfamilie ist eine neue Reihe von internationalen Normen, die ein gemeinsames Verständnis und einheitliche Leitlinien für die Umsetzung der Circular Economy in Organisationen schaffen soll. weiterlesen