Category Archives: QM für Dienstleister
Umfrage „Integrierte Managementsysteme“
Sie führen bereits ein Integriertes Managementsystem, stecken gerade mitten in dessen Einführung oder befinden sich in der systematischen Planung eines solchen Systems?
Sie sehen sich mit immer komplexeren Managementanforderungen konfrontiert und wissen noch nicht genau, wie Sie damit umgehen sollen?
Das Team für Integrierte Managementsysteme der Hochschule Zittau/Görlitz führt derzeit eine wissenschaftliche Studie durch, um erstmalig großangelegt empirische Erkenntnisse und praktische Beispiele zu Integrationsprojekten im DACH-Raum zu sammeln. Weiterlesen
Supply Chain Network Management macht krisenfester
Viele Unternehmen haben ihre Supply Chains zu lange allein am Faktor Kosten ausgerichtet. Diese Sichtweise ignoriert, dass sich der Wettbewerb nicht mehr zwischen einzelnen Unternehmen, sondern längst zwischen komplexen Netzwerken abspielt. Die aktuelle Multikrise deckt die Versäumnisse nun schonungslos auf. Im neuen Whitepaper „Supply Chain Network Management – Robustheit, Resilienz und Reaktionsfähigkeit stärken“ erläutert die Unternehmensberatung Staufen, wie eine Rekonfiguration des Wertschöpfungsnetzwerks gelingt und Unternehmen dadurch dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben. Weiterlesen
Arbeitnehmer reagieren auf aktuelle Unsicherheit
Fast jeder fünfte Arbeitnehmende in Deutschland erwägt derzeit eine Kündigung, um sich eine besser bezahlte Stelle zu suchen. Das zeigt das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer 2023. 18,4 Prozent der Befragten geben an, sich angesichts von Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten mit einem Jobwechsel zu beschäftigen, um die täglichen Kosten weiterhin bestreiten zu können. 19,4 Prozent möchten die Stundenanzahl in ihrem aktuellen Job erhöhen; 16,6 Prozent haben sich bereits einen Nebenjob gesucht oder beabsichtigen dies in naher Zukunft. Weiterlesen
Datengestütztes Change Management ist erfolgreicher
Unternehmen, die ein datengesteuertes Change Management etabliert haben, sind in ihren Veränderungsprozessen erfolgreicher als Unternehmen, die dies noch nicht umsetzen. Dies zeigt die aktuelle Change Management-Studie „Datengetriebene Organisationen: Mit Daten den Veränderungserfolg beflügeln“ von Capgemini Invent. Der Veränderungserfolg steigt durch eine hohe Datenreife der Organisation um 27 Prozent, durch eine datengesteuerte Führung um 23 Prozent und um 26 Prozent durch eine datenbasierte Unternehmenskultur. Unternehmen, die Entscheidungen auf Daten stützen, profitieren zudem von einer größeren Transparenz, mehr Partizipationsmöglichkeiten und einem besseren Gefühl der Kontrolle bei den Mitarbeitenden. Weiterlesen
Digitalisierung: Produktivitätsgewinn braucht Zeit
Die technischen Neuerungen durch die Digitalisierung Anfang der 2000er Jahre haben erst mit mehreren Jahren Verzögerung zur Steigerung der Produktivität in der deutschen Wirtschaft geführt. Das geht aus Berechnungen des ifo Instituts hervor. „Unternehmen brauchen Zeit zur Umstellung ihrer Produktionsprozesse. Neue Technik verbreitet sich nicht schlagartig, sondern nach und nach. Das bedeutet in der Wirklichkeit eine Verzögerung der theoretisch sofort möglichen Produktivitätsgewinne“, sagt ifo-Forscher Robert Lehmann. „Die durch die Digitalisierung mögliche Produktivität der untersuchten Wirtschaftsbereiche ab Anfang der 2000er Jahre stieg erst am Ende des Jahrzehnts tatsächlich an.“ Weiterlesen
Accenture Life Trends 2023
Nach Jahren globaler Instabilität erhalten die Menschen zunehmend Zugang zu neuen Technologien wie KI, Web3 und Tokenisierung. Das treibt den nächsten Schub für Kreativität, Gemeinschaft und Datenschutz voran, so die Prognose des Accenture Life Trends 2023 Berichts. In der Folge sollten sich Unternehmen und Führungskräfte auf Verschiebungen in den Geschäftsmodellen vorbereiten, die sich aus dem veränderten Kundenverhalten ergeben. Denn diese finden einen wachsenden Wert in neuen, aufkommenden Technologien. Weiterlesen
ILAC legt Übergangsfrist für revidierte ISO 15189 fest
Die Revision der Norm ISO 15189, die international als Grundlage für die Akkreditierung medizinischer Laboratorien gilt und die Anforderungen an deren Qualität und Kompetenz festlegt, ist abgeschlossen. Nachdem die Internationale Standardisierungsorganisation (ISO) im Dezember die ISO 15189:2022 veröffentlicht hat, wird in Kürze die Publikation in deutscher Fassung als DIN EN ISO 15189:2023 erfolgen. Sie löst die Version aus dem Jahr 2012 ab. Weiterlesen
Qualitätsmanagement in KI-Projekten
Die Begleitforschung des Innovationswettbewerbs ‚Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme‘ (KI-Innovationswettbewerb) hat einen Leitfaden für das Qualitätsmanagement bei der Entwicklung von KI-Lösungen und -Anwendungen veröffentlicht. Er soll eine Orientierungshilfe für KI-Entwickelnde bieten, um Anwendungen auf Umsetzbarkeit zu überprüfen. Anforderungen wie die Marktchancen oder die Erfüllung gesetzlicher Richtlinien stehen dabei ebenso im Fokus wie die Wirtschaftlichkeit des Entwicklungsprozesses selbst. Weiterlesen
EU: Neue Regeln für Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die Richtlinie (EU) 2022/2464 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) ist am 5. Januar 2023 in Kraft getreten. Sie löst die bisherige CSR-Richtlinie 2014/95/EU ab und ändert u.a. die Bilanzrichtlinie (Richtlinie 2013/34/EU). EU-Mitgliedstaaten müssen die neuen Vorschriften bis Juli 2024 in nationales Recht umsetzen. In der EU tätige Unternehmen, bald auch mittelständische Unternehmen, müssen sich stufenweise an die neue Direktive halten. Weiterlesen
TÜV-Verband: Ukraine-Krieg fördert Nachhaltigkeit
Der Krieg in der Ukraine hat viele Unternehmen dazu geführt, sich intensiver mit den Themen ökologische Nachhaltigkeit und regenerative Energieversorgung zu beschäftigen. Für gut jedes dritte Unternehmen in Deutschland ist er Anlass, Maßnahmen anzustoßen oder diese zu verstärken (34 Prozent). Fast jedes vierte Unternehmen gibt an, als Folge des Krieges verstärkt auf regenerative Energien zu setzen (24 Prozent). Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands ergeben. Weiterlesen
KfW-ifo-Fachkräftebarometer Herbst 2022
Aktuell sehen 45,7 Prozent der Unternehmen in Deutschland ihre Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal behindert. Das zeigt das aktuelle KfW-ifo-Fachkräftebarometer. Die wirtschaftliche Abschwächung und die eingetrübten Konjunkturerwartungen haben die Arbeitskräftenachfrage und die Fachkräfteknappheit gegenüber dem 3. Quartal zwar leicht abgeschwächt. Aber gegenüber dem Vorjahr hat sich der Fachkräftemangel 2022 trotz der Ukraine-Krise noch einmal verstärkt. Weiterlesen
Innovationslandschaften im transatlantischen Vergleich
Die Innovationsbedingungen in Deutschland sind im Durchschnitt der Bundesländer vergleichsweise gut. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), das in Zusammenarbeit mit Instituten aus Kanada, den USA und Italien IW Indikatoren ausgewertet hat, die die Innovationswettbewerbsfähigkeit von 96 Regionen in Kanada, Deutschland, Italien und den USA in drei Kategorien kennzeichnen: Wissensgesellschaft, Globalisierung und Innovationskapazität. Weiterlesen
Hinweisgeberschutz wird Gesetz
Der Bundestag hat das Hinweisgeberschutzgesetz beschlossen, das durch die Umsetzung der zugrunde liegenden EU-Richtlinie einen besseren Schutz von Whistleblowern gewährleisten soll. Das Gesetz wird voraussichtlich im April 2023 in Kraft treten. Es ist nach Kritik im Rechtsausschuss des Bundestages noch einmal überarbeitet worden. Weiterlesen
ESG-Strategie ist Kernaufgabe für Risikomanager
Mehr als die Hälfte der Risikomanager sind bereits maßgeblich an den ESG-Bemühungen ihres Unternehmens beteiligt. 77 Prozent sagen, dass die Risikomanagement-Funktion eine noch stärkere Rolle bei der Entwicklung und Steuerung von ESG-Strategien spielen sollte. Trotz dieser Ambitionen der Risikomanager haben bisher wenige Unternehmen Maßnahmen ergriffen, um den ESG-Risiken Rechnung zu tragen. Dies fand WTW, ein multinationales Risikomanagement-, Versicherungsmakler- und Beratungsunternehmen, in seinem 2022 erstmals durchgeführten ESG Global Risk Managers Survey heraus. risknet.de berichtete darüber. Weiterlesen
Rohstoff- und Energiepreise beschleunigen ökologische Transformation
Auch die nachhaltige Wirtschaft leidet unter den hohen Rohstoff- und Energiepreisen, Fachkräftemangel und Störungen in den Lieferketten. Gleichzeitig wollen die Unternehmen weiter in die ökologische Transformation investieren – und das noch schneller als zuvor. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) hat unter seinen Mitgliedsunternehmen eine Umfrage über aktuelle Herausforderungen durchgeführt. Weiterlesen
Viele Unternehmen nicht bereit für die Datenwirtschaft
Derzeit erfüllen viele Unternehmen in Deutschland nicht die Voraussetzungen, um Daten effizient bewirtschaften zu können. Das zeigt eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter 1.051 Unternehmen aus den Bereichen Industrie und Industrienahe Dienstleister. Weiterlesen
Fachkräfteakquise: Homeoffice wichtiger als Nachhaltigkeit
Jeder zweite Arbeitgeber in Deutschland investiert in ortsflexibles Arbeiten – im Volksmund Homeoffice genannt –, um Fachkräfte zu gewinnen und an sich zu binden. Ebenso viele setzen auf ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement. Deutlich weniger, 35 Prozent, werben im HR-Management mit dem Thema Nachhaltigkeit und nur 27 Prozent mit einer ausgefeilten Diversity-Strategie. Das zeigt die Studie „Managementkompass Survey Skilling“ von Sopra Steria. Ob die Maßnahmen erfolgreich sind, wissen viele Unternehmen nicht. Nur neun Prozent investieren in die Auswertung von HR-Daten. Weiterlesen
Erwartung an soziales Engagement von Unternehmen bleibt hoch
Trotz Krisen wie der Anstieg der Inflation und der Energiepreise durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine erwarten weiterhin fast 60 Prozent der deutschen Konsument:innen von Unternehmen, sich gesellschaftlich zu engagieren – ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigt die repräsentative Studie „Corporate Social Mind Report“ von Wider Sense, einem Beratungsunternehmen für gesellschaftlichen Wandel, und dem US-Marktforschungsunternehmen INFLUENCE|SG. 44 Prozent erwägen beim Kauf eines neuen Produkts die Folgen für die Umwelt. Weiterlesen
Bundesregierung beschließt besseren Schutz Kritischer Infrastrukturen
Das KRITIS-Dachgesetz soll verpflichtende Risikobewertungen, Mindeststandards für Betreiber und ein zentrales Störungs-Monitoring einführen.
Am 7. Dezember hat Kabinett die vom Bundesinnenministerium vorgelegten Eckpunkte für das sogenannte KRITIS-Dachgesetz beschlossen. Zum ersten Mal soll der Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) in Deutschland per Bundesgesetz geregelt werden.
Unternehmen und ihre Mitarbeitenden müssen sich aufgrund des schnellen Wandels auch in ihrer Weiterbildung anpassen. Dies erfordert eine kluge Strategie, die sowohl Flexibilität als auch Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Um diese Herausforderung zu meistern, bietet die TÜV-Weiterbildungsstudie wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen und deren Mitarbeitende. Die Studie gibt einen umfassenden Einblick in die relevanten Trends der Weiterbildungswelt, beispielsweise welche Themen heute gefragt sind oder welche neuen Formate von Bedeutung sein werden. Darüber hinaus enthält sie hilfreiche Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Umsetzung passgenauer Weiterbildungskonzepte.
Diese und weitere Fragen beantwortet die aktuelle TÜV-Weiterbildungsstudie 2022 –
„Weiterbildung im Wandel: Flexibel, digital, nachhaltig“