Spätestens seit der Corona-Pandemie sind starre Bürokonzepte vielerorts passé und flexible Arbeitsmodelle auf dem Vormarsch. Beim Desk Sharing beispielsweise verfügen Beschäftigte nicht mehr über einen festen Platz im Büro, sondern wählen jeden Tag einen neuen. Ob der Büro-Reigen gelingt, hängt von der richtigen Planung und Umsetzung ab, zeigt eine Umfrage des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) unter knapp 2.000 Beschäftigten und Führungskräften, die selbst unter Desk-Sharing-Bedingungen arbeiten. Im Vordergrund der Befragung standen dabei Aspekte der psychischen Belastung von Mitarbeitenden. weiterlesen
Category Archives: QM für Dienstleister
Der digitale Faktor: Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert
Es liegt eine neue Studie des Institut der deutschen Wirtschaft Köln (iw) vor.
Die Anwendung digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI) ist im Begriff, Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend zu transformieren. Sie hat das Potenzial, vollkommen neue Arbeitsbereiche zu schaffen, bahnbrechende Innovationen anzustoßen und die gesellschaftliche Teilhabe zu intensivieren. weiterlesen
Digitalisierungsberufe: Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte
Deutschland will digital werden. Dafür braucht es in Zukunft weitaus mehr Fachkräfte. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften. weiterlesen
TÜV-Verband: Vier von fünf Industrieunternehmen nutzen New Work Methoden
KI-gestützte Fertigungsprozesse, Produktentwicklung in virtuellen Räumen, CO2-neutrale Produktion oder die neue Wasserstoffwelt: Die Zukunft industrieller Wertschöpfung war auch dieses Jahr wieder auf der Hannover Messe zu sehen. weiterlesen
Sorgfaltspflicht: EU-Parlament verabschiedet Regeln zu Menschenrechten und Umwelt
Das Europäische Parlament hat mit einer deutlichen Mehrheit für das viel diskutierte Lieferkettengesetz gestimmt. Die neue Vorschriften gelten für Unternehmen aus der EU und aus Drittstaaten mit mehr als 450 Mio. EUR Umsatz sowie für Franchiseunternehmen mit über 80 Mio. EUR Umsatz. Die Unternehmen müssen Übergangspläne schaffen, die dem Übereinkommen von Paris gerecht werden. Bei Verstößen drohen den Unternehmen Geldstrafen und sie haften für Schäden. weiterlesen
AI Index 2024 des Stanford Institute for Human-Centered Artificial Intelligence (HAI) erschienen
Im aktuellen KI-Indexbericht 2024, der umfassendsten Ausgabe bisher, werden die wachsenden Einflüsse von KI auf die Gesellschaft und essentielle Trends wie technische Fortschritte, öffentliche Wahrnehmung und geopolitische Dynamiken detailliert dargestellt. weiterlesen
Europa muss zu einem Leitmarkt für grüne und digitale Technologien werden.
Der TÜV-Verband hat vor der heißen Phase des Europawahlkampfs seine politischen Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode der EU-Kommission vorgestellt. „Die Europäische Union steht weiterhin vor großen Herausforderungen beim Klimaschutz, bei der Digitalisierung und bei ihrer globalen Wettbewerbsfähigkeit“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. weiterlesen
Klimawandel wird Kriterium in ISO-Standards – Auswirkungen auf Managementsysteme und Zertifizierungen – Kostenfreies Webinar
Im Fokus: ISO-Amendment 1
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat eine Aktualisierung ihrer Managementsystemnormen veröffentlicht – das sogenannte ISO-Amendment 1. Unternehmen müssen bei der Analyse ihres Organisationskontexts nun auch die Relevanz von Risiken des Klimawandels berücksichtigen. weiterlesen
KfW-Digitalisierungsbericht – Schub aus Coronajahren hält weiterhin an
Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Schub auf die Digitalisierung in Deutschland hält an – insbesondere im Hinblick auf mittelständische Unternehmen, wie der neue KfW-Digitalisierungsbericht von KfW Research zeigt. weiterlesen
Einstieg ins Qualitätsmanagement: Diese Begriffe sollten Sie kennen!
Qualitätsmanagement – ein Begriff, der in der heutigen Geschäftswelt allgegenwärtig ist, doch was verbirgt sich wirklich dahinter? Der Blogbeitrag „Einstieg ins Qualitätsmanagement: diese Begriffe sollten Sie kennen“ der TÜV Rheinland Akademie führt Sie Schritt für Schritt an die grundlegenden Konzepte und Begriffe heran, die jeder Neuling kennen sollte. weiterlesen
Klimawandel findet nun Berücksichtigung in vielen Managementsystemnormen
Im Zusammenhang mit dem Klimawandel sind von der International Organization for Standardization (ISO) jüngst Änderungen an verschiedenen Managementsystemstandards (MSS) vorgenommen worden. Betroffen sind unter anderem die Standards ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001, ISO 45001 und ISO/IEC 27001, um nur einige Beispiele zu nennen. weiterlesen
17. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen – Taktgeber der Transformation in 100 Branchen gesucht.
Der DNP geht in die 17. Runde. Gemeinsam mit renommierten Unterstützern zeichnet die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen für besonders wirksame und innovative Beiträge zur nachhaltigen Transformation aus. Analysiert werden 100 Branchen, prämiert die jeweils besten Unternehmen. weiterlesen
BfDI stellt 32. Tätigkeitsbericht vor
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, hat am Mittwoch der Präsidentin des Deutschen Bundestages seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 übergeben. weiterlesen
UN-Generalversammlung verabschiedet wegweisende Resolution zur künstlichen Intelligenz
Die Vereinten Nationen haben einen bedeutenden Schritt in Richtung der Regulierung und Förderung einer sicheren, vertrauenswürdigen künstlichen Intelligenz (KI) gemacht. Am 21. März 2024, nahm die UN-Generalversammlung eine von den Vereinigten Staaten initiierte Resolution an, die von über 120 Mitgliedsstaaten unterstützt wird. weiterlesen
IfM Bonn: Befragung zeigt konkrete Maßnahmen zum Bürokratieabbau auf
Vier von zehn Unternehmerinnen und Unternehmern fühlen sich durch die aktuellen bürokratischen Vorgaben in ihrer unternehmerischen Eigenverantwortung eingeschränkt. Rund ein Viertel von ihnen hält es für wichtig, dass die unternehmerische Expertise stärker in die Gesetzgebungsprozesse einfließt, damit die Vorgaben besser an die Unternehmensrealitäten angepasst werden. Dies ist das Ergebnis einer Befragung des IfM Bonn, bei der rund 850 Unternehmerinnen und Unternehmer mehr als 1.500 Vorschläge nannten, wie die Bürokratiebelastung reduziert werden kann. weiterlesen
Nur jedes achte Unternehmen bietet Fortbildungen zu Künstlicher Intelligenz
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der beruflichen Weiterbildung bislang eine untergeordnete Rolle: Erst in jedem achten Unternehmen haben Mitarbeitende an KI-Fortbildungen teilgenommen (12 Prozent). In weiteren 6 Prozent ist das konkret geplant und 10 Prozent ermitteln gerade den Bedarf. Dagegen geben 71 Prozent an, derzeit keine KI-Schulungen durchzuführen. weiterlesen
Interview mit Jens Langguth zum Cyber Resilience Act
In diesem Interview mit qm-aktuell.de gibt Jens Langguth, Senior Security Consultant bei TÜV Rheinland i-sec GmbH, Einblicke in den Cyber Resilience Act (CRA) der EU. Der CRA zielt darauf ab, die Cybersicherheit von digitalen Produkten zu erhöhen und somit EU-Verbraucher und Unternehmen besser zu schützen. Er stellt verbindliche Sicherheitsanforderungen für Hersteller, Importeure und Händler auf. Bei Nichteinhaltung drohen erhebliche Bußgelder und Sanktionen. Langguth empfiehlt eine frühzeitige Anpassung an die CRA-Anforderungen durch Risikobewertung und Compliance-Management. weiterlesen
IONOS Studie: KMU-Digitalisierung erstmals seit Jahren rückläufig
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland sind in Sachen Digitalisierung schlechter aufgestellt als im Vorjahr. Laut einer YouGov-Studie im Auftrag des Cloud- und Hosting-Anbieters IONOS sind die Werte vor allem in den Bereichen gesunken, in denen sie sich im Vorjahr besonders positiv entwickelt hatten. So haben 58 Prozent der befragten Unternehmen eine Website, zehn Prozentpunkte weniger als im Vorjahr, fünf Prozentpunkte weniger als 2022. Die Zahl der KMU, die eine Geschäfts-E-Mail mit eigener Domain nutzen, liegt mit 64 Prozent auf dem Niveau von 2022 und niedriger als im letzten Jahr (68 Prozent). weiterlesen
Bald keine Pflicht zur Bestellung des Datenschutzbeauftragten mehr?
In der bevorstehenden Sitzung des Bundesrats am 22. März steht eine bedeutende Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) auf der Agenda, die für die Unternehmen von großer Relevanz sein könnte. Der Entwurf des „Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes“ sieht unter anderem die Aufhebung des § 38 BDSG vor, welcher die Pflicht zur Benennung von Datenschutzbeauftragten für nichtöffentliche Stellen regelt. Diese Änderung könnte, sollte sie verabschiedet werden, die Landschaft des Datenschutzes in Deutschland erheblich verändern. weiterlesen
Neue Ära der KI-Regulierung: Der EU Artificial Intelligence Act
Am 13. März 2024 trat der bahnbrechende Artificial Intelligence Act (AI Act) der Europäischen Union in Kraft, ein signifikanter Schritt in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. In einem exklusiven Interview mit dem Experten Mike Emenako mit der Redaktion von Information Security Management tauchen wir tief in die Ziele, Herausforderungen und die erwarteten Auswirkungen dieses Gesetzes auf Unternehmen und die Gesellschaft ein. weiterlesen