ILAC legt Übergangsfrist für revidierte ISO 15189 fest

11 Jan

Die Revision der Norm ISO 15189, die international als Grundlage für die Akkreditierung medizinischer Laboratorien gilt und die Anforderungen an deren Qualität und Kompetenz festlegt, ist abgeschlossen. Nachdem die Internationale Standardisierungsorganisation (ISO) im Dezember die ISO 15189:2022 veröffentlicht hat, wird in Kürze die Publikation in deutscher Fassung als DIN EN ISO 15189:2023 erfolgen. Sie löst die Version aus dem Jahr 2012 ab. Weiterlesen

Digitale Kompetenzen in der Altenpflege

5 Jan

Digitale Kompetenzen gewinnen in der Altenpflege an Bedeutung. Das geht aus eineer eben veröffentlichten Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Eine zentrale Rolle für digital gestützte Pflegearbeit spielen Bedienerkompetenzen, zum Beispiel die Anwendung fachspezifischer Software, Wissen zu Datenschutz und -sicherheit sowie Kompetenzen für digital gestütztes Lernen. Weiterlesen

KfW-ifo-Fachkräftebarometer Herbst 2022

4 Jan

Aktuell sehen 45,7 Prozent der Unternehmen in Deutschland ihre Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal behindert. Das zeigt das aktuelle KfW-ifo-Fachkräftebarometer. Die wirtschaftliche Abschwächung und die eingetrübten Konjunkturerwartungen haben die Arbeitskräftenachfrage und die Fachkräfteknappheit gegenüber dem 3. Quartal zwar leicht abgeschwächt. Aber gegenüber dem Vorjahr hat sich der Fachkräftemangel 2022 trotz der Ukraine-Krise noch einmal verstärkt. Weiterlesen

BfArM veröffentlicht amtliche Fassung der ATC-Klassifikation

3 Jan

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) stellt ab sofort die aktualisierte amtliche Fassung der Anatomisch-Therapeutisch-Chemischen Klassifikation (ATC-Klassifikation) inklusive definierter Tagesdosen (DDD) zur Verfügung. Die Klassifikation erlaubt es, Tagestherapiekosten von Arzneimitteln anzugeben und zu vergleichen. Die 20. aktualisierte Fassung tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Weiterlesen

E-Health: Die Bevölkerung ist weiter als die Politik

2 Jan

Die Bevölkerung in Deutschland hat keine Berührungsängste mit der digitalen Medizin mehr. Während der Corona-Pandemie hat es einen regelrechten Boom bei der Nutzung von Gesundheits-Apps und Online-Arztsprechstunden gegeben. Im Jahr 2021 wurde die Corona-Warn-App innerhalb weniger Wochen von fast 50 Prozent der Bevölkerung heruntergeladen – eine Entwicklung mit einem Tempo, wie es sie nie zuvor im Gesundheitsbereich gegeben hat. Als in der Pandemie die Fitnessstudios geschlossen waren, nutzte knapp jede dritte Person einen Online-Gesundheitskurs. Jeder Zweite misst seitdem seine Gesundheit mit Smartphone, App oder Smartwatch. Schon 17 Prozent organisieren ihre Medikamenteneinnahme mit dem Handy. Auch nach dem Abklingen der Pandemie halten diese Trends fast unvermindert an. Weiterlesen

ESG-Strategie ist Kernaufgabe für Risikomanager

16 Dez

Mehr als die Hälfte der Risikomanager sind bereits maßgeblich an den ESG-Bemühungen ihres Unternehmens beteiligt. 77 Prozent sagen, dass die Risikomanagement-Funktion eine noch stärkere Rolle bei der Entwicklung und Steuerung von ESG-Strategien spielen sollte. Trotz dieser Ambitionen der Risikomanager haben bisher wenige Unternehmen Maßnahmen ergriffen, um den ESG-Risiken Rechnung zu tragen. Dies fand WTW, ein multinationales Risikomanagement-, Versicherungsmakler- und Beratungsunternehmen, in seinem 2022 erstmals durchgeführten ESG Global Risk Managers Survey heraus. risknet.de berichtete darüber. Weiterlesen

Rohstoff- und Energiepreise beschleunigen ökologische Transformation

15 Dez

Auch die nachhaltige Wirtschaft leidet unter den hohen Rohstoff- und Energiepreisen, Fachkräftemangel und Störungen in den Lieferketten. Gleichzeitig wollen die Unternehmen weiter in die ökologische Transformation investieren – und das noch schneller als zuvor. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) hat unter seinen Mitgliedsunternehmen eine Umfrage über aktuelle Herausforderungen durchgeführt. Weiterlesen

Fachkräfteakquise: Homeoffice wichtiger als Nachhaltigkeit

12 Dez

Jeder zweite Arbeitgeber in Deutschland investiert in ortsflexibles Arbeiten – im Volksmund Homeoffice genannt –, um Fachkräfte zu gewinnen und an sich zu binden. Ebenso viele setzen auf ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement. Deutlich weniger, 35 Prozent, werben im HR-Management mit dem Thema Nachhaltigkeit und nur 27 Prozent mit einer ausgefeilten Diversity-Strategie. Das zeigt die Studie „Managementkompass Survey Skilling“ von Sopra Steria. Ob die Maßnahmen erfolgreich sind, wissen viele Unternehmen nicht. Nur neun Prozent investieren in die Auswertung von HR-Daten. Weiterlesen

Bundesregierung beschließt besseren Schutz Kritischer Infrastrukturen

8 Dez

Das KRITIS-Dachgesetz soll verpflichtende Risikobewertungen, Mindeststandards für Betreiber und ein zentrales Störungs-Monitoring einführen.

Am 7. Dezember hat Kabinett die vom Bundesinnenministerium vorgelegten Eckpunkte für das sogenannte KRITIS-Dachgesetz beschlossen. Zum ersten Mal soll der Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) in Deutschland per Bundesgesetz geregelt werden.

Weiterlesen

Die Sicherung der benötigten Fachkräfte ist eine strategische Unternehmensaufgabe

2 Dez

An schnelle Lösungen im Kampf gegen den Fachkräftemangel glaubt Dr. Hans-Jürgen Richter nicht. Der Kybernetiker und Fachmann für die Optimierung von Organisationen weiß aus seiner reichen Beratungserfahrung und seiner Tätigkeit als Auditor und Zertifizierer um das Beharrungsvermögen von Organisationen. Gerade deshalb sieht er den Schlüssel für eine strategische Personalpolitik in einer Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements und der Unternehmenskultur. Ein Unternehmen, das den Belangen der Mitarbeiter in seinen Zielsetzungen hohe Priorität einräumt, wird sich um seine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt keine Sorgen machen müssen – und um Kundenzufriedenheit und finanziellen Erfolg ebenso wenig. Der Weg dahin freilich ist lang. Weiterlesen

Orientierungshilfe für Betreiber Kritischer Infrastrukturen

22 Nov

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Orientierungshilfe zum Einsatz von Systemen zur Angriffserkennung (SzA) veröffentlicht. Nach einer öffentlichen Kommentierungsrunde steht nun die finale Fassung zur Verfügung als Version 1.0. Diese liefert Anhaltspunkte für die Anforderungen an Betreiber Kritischer Infrastrukturen sowie Betreiber von Energieanlagen und Energieversorgungsnetzen sowie prüfende Stellen.

Die Betreiber sind dazu verpflichtet, angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen zu treffen, um Störungen zu vermeiden. Außerdem sind sie dazu angehalten, ihre informationstechnischen Systeme, Komponenten oder Prozesse integer, authentisch und vertraulich zu betreiben. Die Orientierungshilfe liefert Hinweise für Betreiber und prüfende Stellen, wie die gesetzliche Verpflichtung individuell umgesetzt und geprüft werden kann.

Das BSI-Gesetz sieht in § 8a Absatz 1a BSIG ausdrücklich den Einsatz von SzA vor. Derartige Systeme stellen eine effektive Maßnahme dar, um Cyber-Angriffe frühzeitig zu erkennen und unterstützen dabei, Schäden zu reduzieren oder zu vermeiden.

Die aktuelle Fassung des Energiewirtschaftsgesetzes sieht die Nachweispflicht für SzA gegenüber dem BSI auch für die Betreiber von Energieanlagen und Energieversorgungsnetzen vor. Das Dokument eignet sich zudem als Grundlage für die Fortentwicklung der Branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S) im Zuge der Integration der SzA.

Download Orientierungshilfe zum Einsatz von Systemen zur Angriffserkennung (PDF)

Quelle BSI

Netzwerke bremsen Unternehmenswachstum

15 Nov

Unzureichende Netzwerkkapazitäten bremsen das Unternehmenswachstum. Nach dem aktuellen Global Network Reports 2022-23 des IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmens NTT sind 70 Prozent der befragten CEOs dieser Ansicht. Für den Report wurden über 1300 Netzwerkfachleute weltweit befragt. Investitionen in die Netzwerkmodernisierung sind dringend angesagt. Weiterlesen

Fachkräftemangel: Jeder zweite Arbeitgeber fährt auf Sicht

14 Nov

48 Prozent der Unternehmen und Behörden in Deutschland wissen, welche Kompetenzen sie bis 2025 benötigen werden. Die andere Hälfte der Arbeitgeber fährt im Personalmanagement auf Sicht und baut Kompetenzen kurzfristig auf. Sie riskieren, dass Stellen in Schlüsselpositionen länger unbesetzt bleiben und höhere Kosten im Recruiting. Das ergibt der „Managementkompass Survey Skilling“ von Sopra Steria, für den 395 Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung befragt wurden. Weiterlesen

Zukunftspanel Mittelstand: Fachkräftemangel bleibt größte Herausforderung

10 Nov

Wie im vergangenen Jahr haben die Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auch 2022 den zunehmenden Fachkräftemangel als ihre größte Herausforderung bezeichnet. Zu diesem Ergebnis kommt die Befragung von mehr als 1.000 Führungskräften für das „Zukunftspanel Mittelstand“. Auf den folgenden Plätzen stehen die Themen „Klimawandel und Nachhaltigkeit“, „Energieversorgung und -sicherheit“, „Digitalisierung“ und „Inflation/Krisen“. Um „Innovation und Wachstum“ geht es hingegen angesichts der geopolitischen Krisen deutlich weniger. Weiterlesen

Klassifikationen: BfArM veröffentlicht endgültige Fassung des OPS 2023

3 Nov

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die endgültige Fassung des OPS Version 2023 (Operationen- und Prozedurenschlüssel) veröffentlicht. Der OPS bildet zusammen mit der ICD-10-GM (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification) die Basis für die Entgeltsysteme in der ambulanten und stationären Versorgung. In die neue Version flossen 203 Vorschläge ein, zumeist von medizinischen Fachgesellschaften, Fachleuten aus der Ärzteschaft, Krankenkassen und Kliniken sowie von weiteren Organisationen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen. Weiterlesen

Fachkräftemangel ist Top-Thema der Personalarbeit

3 Nov

Die Personalverantwortlichen deutscher Unternehmen sehen 2022 erstmals ein Thema an der Spitze ihrer Agenda, das im Vorjahr noch auf Platz 5 rangierte: den Mangel an Fachkräften, insbesondere im IT-Bereich. Dies geht aus der aktuellen Studie „Trends in Vergütung und HR 2022/2023“ der Unternehmensberatung Lurse hervor. In den Abteilungen für Human Ressources (HR) werden aber auch Fragen der Digitalisierung, der Mitarbeiterführung, des Employer Brandings und des Talent Managements nach wie vor als wichtig angesehen. Weiterlesen

ISO standardisiert Remote-Audit

31 Okt

Die ISO hat ein Normungsprojekt zum Themas Remote Audits in die Wege geleitet. Wie die DGQ auf ihrer Webseite berichtet, wurde der Vorschlag Ende September 2022 im Ausschuss ISO CASCO eingereicht und bei der Abstimmung von den nationalen Normungsorganisationen angenommen. Das Vorhaben ist damit offiziell angelaufen und wird im entsprechenden DIN-Normungsausschuss und in der Arbeitsgruppe WG 61 bei ISO CASCO bearbeitet. Weiterlesen

BSI-Lagebericht 2022: Gefährdungslage im Cyber-Raum hoch wie nie

26 Okt

Im Berichtszeitraum von Juni 2021 bis Mai 2022 hat sich die bereits zuvor angespannte Lage weiter zugespitzt. Die Gründe für die hohe Bedrohungslage sind anhaltende Aktivitäten im Bereich der Cyber-Kriminalität, Cyber-Angriffe im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine und auch in vielen Fällen eine unzureichende Produktqualität von IT– und Software-Produkten. Weiterlesen