Die meisten Startups kooperieren mit etablierten Unternehmen

19 Jul

Tech-Startups haben frische Ideen und setzen zumeist auf innovative Technologien, Mittelständler oder Global Player kennen sich im Markt aus und haben einen großen Kundenstamm. Von Kooperationen können deshalb beide Seiten profitieren. 8 von 10 Tech-Startups (83 Prozent) in Deutschland arbeiten mit etablierten Unternehmen zusammen. Das zeigt eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 60 Prozent entwickeln gemeinsam Produkte oder Dienstleistungen, bei 21 Prozent sind etablierte Unternehmen finanziell am Startup beteiligt. Weiterlesen

DIN veröffentlicht Whitepaper zu Kritischen Infrastrukturen

18 Jul

Seit Januar gelten zwei EU-Richtlinien, um die kritischen Einrichtungen in den EU-Mitgliedsstaaten besser vor Naturgefahren, Sabotage und Cyberangriffen zu schützen. Das Bundesinnenministerium hat ein Eckpunktepapier zum geplanten deutschen KRITIS-Dachgesetz veröffentlicht. Vor diesem Hintergrund hat die Koordinierungsstelle Sicherheitswirtschaft – kurz KoSi – ein Whitepaper mit dem Titel „Normung und Standardisierung bei der Ausgestaltung des KRITIS-Dachgesetzes“ herausgegeben. Weiterlesen

Qualitätskennzahlen in KMU

13 Jul

Qualitätskennzahlen spielen im Prozessmanagement eine zentrale Rolle. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen werden sie jedoch häufig vernachlässigt, da der Aufbau eines Kennzahlensystems alles andere als trivial ist und viele Fragen aufwirft: Welche Kennzahlen sind sinnvoll? Was ist zu viel und was zu wenig? Wie integriere ich ein Kennzahlensystem in bestehende Prozesse? Wie kann ich Mitarbeitende und Führungskräfte in die Verantwortung nehmen? Weiterlesen

Fast jedes zweite Unternehmen verkennt Potenzial älterer Beschäftigter

12 Jul

Derzeit ergreifen nur 60 Prozent der Unternehmen Maßnahmen, um ältere Beschäftigte länger im Unternehmen zu halten. 85 Prozent von ihnen setzen dabei, wie die aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung zeigt, auf das Angebot flexibler Arbeitszeitmodelle. Auch altersgerechte Arbeitsplätze (43 Prozent), Altersteilzeit und Gesundheitsförderung (je 41 Prozent) sind beliebte Instrumente, um die sogenannten „Silver Worker“ zu binden. Weiterlesen

ISO veröffentlicht Norm für Einfache Sprache

10 Jul

Die ISO hat mit der ISO 24495-1 die erste Norm für einfache Sprache veröffentlicht. Sie soll die schriftliche Kommunikation verbessern und schafft einen Leitfaden für Redakteur*innen, Behördenmitarbeiter*innen und Kommunikationsfachleute von Unternehmen, wie verständliche Texte gelingen. Weiterlesen

Mangelernährung im Krankenhaus muss systematisch angegangen werden

6 Jul

In Deutschland sind bis zu 30 Prozent der Patient:innen in medizinischen Einrichtungen mangelernährt. Um die Situation zu verbessern, sollte aus Sicht der Bevölkerung bei Klinikaufnahme ein Ernährungs-Screening durchgeführt, individuelle Therapiepläne von geschulten Ernährungsteams erstellt und bei Bedarf ernährungsmedizinische Behandlungen geplant werden. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). Weiterlesen

Der Mensch in einer KI-getriebenen Geschäftswelt

4 Jul

In Deutschland geben 90 Prozent der Befragten an, dass nicht KI oder ML, sondern der Mensch bei wichtigen Entscheidungen das letzte Wort haben sollte – weltweit sehen das 93 Prozent der Befragten ebenso. Das geht aus der aktuellen Umfrage AI IQ: Insights on Artificial Intelligence in the Enterprise hervor, für die Workday, ein globaler Anbieter Cloud-basierter Computersoftware, 1.000 Entscheider weltweit befragt hat. Weiterlesen

FQS-Forschungsprojekt „QM für Crowdsourcing“

28 Jun

Die Bedeutung von Crowdsourcing ist in den letzten Jahren gestiegen. Im Rahmen des FQS-Forschungsprojektes „QM für Crowdsourcing“ – durchgeführt von den Fachbereichen Qualitäts- und Prozessmanagement und Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel – wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren unter anderem ein Referenzprozessmodell mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Anpassung und Ergänzung des Qualitätsmanagements entwickelt. Es soll insbesondere KMU dabei unterstützen, Crowdsourcing und Crowdworking qualitätssicher einzusetzen. Weiterlesen

DIN gründet Arbeitsausschuss KI in der Medizin

27 Jun

Das DIN hat einen neuen Arbeitsausschuss NA 176-02-05 AA „KI in der Medizin“ im Normenausschuss NA 176 „Gesundheitstechnologien“ gegründet. Nach einer konstituierenden Sitzung am 4. April 2023 fand am 20. Juni 2023 die zweite Sitzung bei DIN in Berlin statt. Die 44 Expert*innen aus Industrie, Wissenschaft und Forschung und der Öffentlichen Hand wählten Frederike Brühschwein-Mandic, Senior Consultant bei Confinis, einer global tätigen Beratungsfirma auf dem Gebiet Medizintechnik, zur Vorsitzenden. Weiterlesen

Fachkräftemangel sinkt im Frühjahr 2023, bleibt aber auf hohem Niveau

26 Jun

Im April 2023 melden 42,2 % der Unternehmen in Deutschland eine Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal. Das zeigt das aktuelle KfW-ifo-Fachkräftebarometer. Gegenüber dem Höchststand von 45,7 % im letzten Herbst ist damit zwar ein Rückgang zu verzeichnen, dieser ist jedoch nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht: Der Fachkräftemangel hat sich durch die konjunkturelle Abschwächung verringert, bleibt im historischen Vergleich jedoch weiter auf sehr hohem Niveau. Weiterlesen

Trotz positiver Effekte: Freundschaften am Arbeitsplatz bergen auch Risiken

16 Jun

Freundschaften am Arbeitsplatz haben nicht ausschließlich positive Auswirkungen. Zu diesem Schluss kommen zwei Studien des Teams um Prof. Dr. Ulrike Fasbender vom Fachgebiet Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Denn die Erwartungen an Freund:innen und Kolleg:innen können widersprüchlich sein: Weiterlesen

Bevölkerungsumfrage zur Krankenhausreform

14 Jun

Die Menschen in Deutschland erwarten von einer Krankenhaus-Reform neben einer besseren medizinischen Versorgung vor allem eine bessere Verknüpfung mit der ambulanten Nachsorge sowie den Einsatz moderner Technologien und Medizinprodukte. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). Weiterlesen

Unternehmen verspielen immer noch Potenziale beim Onboarding

5 Jun

Auch nach der Corona-Pandemie zeigt die Haufe Talent Onboarding-Studie 2023 große Optimierungspotenziale. Viele Unternehmen behandeln das Onboarding neuer Mitarbeitenden nämlich immer noch stiefmütterlich. Die Konsequenz: 36 Prozent der 755 befragten Unternehmen erlebten schon Kündigungen vor dem ersten Arbeitstag. Unternehmen sollten dem Onboarding-Prozess deutlich mehr Aufmerksamkeit widmen. Weiterlesen

TÜV Röntgenreport 2023: Gut jedes fünfte Röntgengerät in der Humanmedizin hat Mängel

1 Jun

In vielen Krankenhäusern, Arztpraxen und anderen Einrichtungen, die mit Röntgengeräten arbeiten, besteht Verbesserungsbedarf beim Strahlenschutz. Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsprüfungen sind im Jahr 2022 bei 16.027 untersuchten Röntgengeräten von den TÜV-Sachverständigen an 2.386 Geräten Mängel festgestellt worden. Das entspricht einer Mängelquote von 14,9 Prozent. Das hat der „TÜV Röntgenreport 2023“ ergeben, der heute in Berlin veröffentlicht wurde. Weiterlesen

Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement

1 Jun

Viele Organisationen verbinden mit Qualitätsmanagement eine Fachdisziplin, die eine Zertifizierung verantwortet. Qualitätsmanagement unterstützt aber auch nachhaltiges Handeln.

Externe und interne Themen, wie gesetzliche und behördliche Anforderungen, Trends zu nachhaltigen Produkten, Dienstleistungen wie auch von Herstellungsprozessen, Erwartungen und Wünsche von Kunden und Beschäftigten, demographische Entwicklungen, Klimawandel, Nachhaltigkeit sowie die weltweite Verknappung von Ressourcen oder instabilen Lieferketten verändern die Bedingungen für das Wirtschaftsgeschehen auf lokaler und globaler Ebene. Weiterlesen

Fünf Jahre DS-GVO: Unternehmen weiter verunsichert

24 Mai

Die europäische Datenschutz-Grundverordnung hemmt in großen Teilen der deutschen Wirtschaft Innovationen und wird als Hindernis für Wachstum und Wohlstand in der digitalen Welt wahrgenommen. Diese Einschätzung hat der Digitalverband Bitkom anlässlich des bevorstehenden fünften Jahrestages der DS-GVO veröffentlicht. Er beruft sich dabei auf eine repräsentative Umfrage unter 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Branchen. Weiterlesen

Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet

24 Mai

Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Weiterlesen