Der Fachkräftemangel in Deutschland hat, bedingt durch die Konjunkturschwäche, weiter abgenommen: Im 2. Quartal 2024 melden 35 % der Unternehmen im KfW-ifo-Fachkräftebarometer eine Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal – das sind rd. ein Prozentpunkt weniger als im Januar 2024, dem Zeitpunkt der letzten Erhebung, und 15 Prozentpunkte weniger als im Juli 2022, als der Fachkräftemangel sein bisheriges Hoch seit Beginn der Befragung aufwies. Trotz des deutlichen Rückgangs bleibt der Fachkräftemangel im historischen Vergleich immer noch auf sehr hohem Niveau und damit weiter eine Herausforderung für die Wirtschaft. weiterlesen
Category Archives: QM im Gesundheitswesen
Dokumentation des IT-Grundschutz: Neue FAQs und Hilfsmittel vom BSI
Eine gut strukturierte und durchdachte Dokumentation ist ein wesentlicher Schritt zur Sicherung der Informationssicherheit. Die Bundesanstalt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert in Ihrem aktuellen IT-Grundschutz-Newsletter, dass sie neue FAQs und Hilfsmittel zur Dokumentation im IT-Grundschutz veröffentlicht hat. Diese bieten eine gute Gelegenheit, die eigenen Dokumentationsprozesse zu prüfen und ggf. zu optimieren.
Der Mensch im Mittelpunkt – menschzentrierte Medizinprodukte
In der Entwicklung von Medizinprodukten rückt zunehmend der Mensch in den Mittelpunkt. Warum „menschzentriert“ und nicht nutzerzentriert? Weil das Produkt nicht nur für den direkten Benutzer gedacht ist, sondern auch für alle, die indirekt damit interagieren. Dies erfordert ein strukturiertes Vorgehen, methodisches Wissen und eine Planung, die von Beginn an im Entwicklungsprozess integriert ist. weiterlesen
Ausgezeichnet: Die besten Klimaretter im Gesundheitswesen
Die Stiftung viamedica hat die diesjährigen Preistragenden des Klimaretter-Awards bekannt geben. Zu den Erstplatzierten gehören die IKK classic, Pronova BKK, Vanguard AG, INTERATIO MediTec, mkk – meine Krankenkasse sowie Dr. Florian Lenhard vom Knappschaftsklinikum Saar. Mit ihrem Projekt KLIMARETTER – LEBENSRETTER setzt die Stiftung ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Gesundheitswesen. weiterlesen
EU-Kommission richtet KI-Amt ein
Die Kommission hat Ende Mai das in der Kommission angesiedelte KI-Amt vorgestellt. Das Amt soll dafür sorgen, dass die KI künftig so entwickelt, eingeführt und genutzt werden kann, dass ihr gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nutzen gesteigert, Innovationen vorangetrieben und gleichzeitig die Risiken verringert werden. weiterlesen
Die EU-Staaten haben dem AI Act zugestimmt
Am 21. Mai 2024 haben die EU-Staaten dem AI Act zugestimmt, das Regeln für künstliche Intelligenz harmonisieren soll – das sogenannte KI-Gesetz. Damit ist die letzte Hürde für die Verordnung für Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) überwunden. Gleichzeitig wurde die endgültige Fassung der neuen Verordnung veröffentlicht. weiterlesen
Empfehlung: Künstliche Intelligenz in Medizinprodukten – Einblicke für QM-Beauftragte und Anwender in Gesundheitseinrichtungen
Der Artikel „Künstliche Intelligenz in Medizinprodukten: Herausforderungen und Lösungen für die klinische Bewertung“ im Blog der TÜV Rheinland Akademie bietet umfassende Einblicke in die Integration von KI in der Medizintechnik und die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungen – ein Thema, das für QM-Beauftragte und Anwender in Gesundheitseinrichtungen von großer Bedeutung ist. weiterlesen
TÜV-Röntgenreport: Jedes sechste Röntgengerät hat Mängel
Der TÜV Röntgenreport 2024 zeigt den aktuellen Stand der technischen Sicherheit in der Röntgentechnik. TÜV-Sachverständige prüften dafür im Jahr 2023 rund 15.000 Röntgengeräte aus der Human- und Zahnmedizin sowie im Sicherheitsbereich. Ein häufig erkanntes Problem sind Mängel an der Schutzausrüstung. weiterlesen
BaFin: Steigendes Naturkatastrophenrisiko und dessen Auswirkungen
Ein neuer Fachartikel der BaFin beschäftigt sich mit den wachsenden Risiken durch Naturkatastrophen und deren Auswirkungen auf die Versicherungsbranche. Angesichts der immer häufiger auftretenden Extremwetterereignisse wird dieses Thema auch für das interne Risikomanagement aller Unternehmen zunehmend relevant. weiterlesen
Bundesweiter Klinik-Atlas geht online
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat den interaktiven Bundes-Klinik-Atlas veröffentlicht. weiterlesen
Bundeskabinett beschließt Krankenhausreform
Bessere Behandlungsqualität, weniger Bürokratie sowie der Erhalt eines lückenlosen Netzes von Krankenhäusern in ganz Deutschland – das sind die Ziele des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG), das am 15.05.2024 als Entwurf vom Bundeskabinett beschlossen wurde. weiterlesen
Argumentationspapier zur Krankenhausreform des BVMed
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat anlässlich des Beschlusses des Bundeskabinetts zum Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetz (KHVVG) ein Argumentationsblatt zur Krankenhausreform veröffentlicht, in dem er sich für „Anreize statt Überregulierung“ ausspricht. weiterlesen
KRITIS in Zahlen: BSI veröffentlicht Statistiken zu Kritischen Infrastrukturen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 6. Mai 2024 die Webseite KRITIS in Zahlen veröffentlicht, auf der grundlegende Kennzahlen zu Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) zur Verfügung stehen. Auf KRITIS in Zahlen macht das BSI einen Teil der Arbeit für und mit Kritischen Infrastrukturen erlebbar. weiterlesen
Moralischer Stress in der ambulanten Pflege
Interviewstudie mit ambulant Pflegenden zu Auslösern und Folgen
Wenn Pflegende in ihrem beruflichen Alltag nicht nach ihren professionellen Wertvorstellungen bzw. Überzeugungen handeln können, entsteht ein Unbehagen, das zu moralischem Stress führen kann. Eine von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in 2023 durchgeführte Interviewstudie in der ambulanten Pflege zeigt, dass zur Verringerung von moralischem Stress an den auslösenden Situationen angesetzt werden muss. weiterlesen
Neuer iga.Wegweiser zeigt Perspektiven für nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) auf
Ein gelungenes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zahlt gleich doppelt auf Nachhaltigkeit in Unternehmen und Betrieben ein. Das ist die Kernbotschaft des neuen iga.Wegweisers „Nachhaltigkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement“, den die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) veröffentlicht hat. weiterlesen
Studie: Einstellungen der Bevölkerung zur elektronischen Patientenakte und zur Datenspende für die Forschung
Die elektronische Patientenakte (kurz: ePA) hat seit ihrer Einführung zum 01.01.2021 in Deutschland viel Aufmerksamkeit erregt. Eine neue Studie, durchgeführt von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, untersucht die Einstellungen und Präferenzen der Bevölkerung zur ePA sowie die Bereitschaft, Gesundheitsdaten für medizinische Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen. weiterlesen
Digitale Gesundheit in Deutschland: Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts beleuchtet Zukunftsperspektiven
In der jüngsten Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts steht die digitale Transformation im Gesundheitswesen im Mittelpunkt. Unter dem Titel „Digitale bevölkerungsbezogene Gesundheit in Deutschland – Beispiele aus der Forschung im Leibniz Wissenschafts-Campus Digital Public Health“ werden wegweisende Beiträge präsentiert, die das Potenzial digitaler Technologien für die öffentliche Gesundheit ausleuchten. weiterlesen
Klimawandel wird Kriterium in ISO-Standards – Auswirkungen auf Managementsysteme und Zertifizierungen – Kostenfreies Webinar
Im Fokus: ISO-Amendment 1
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat eine Aktualisierung ihrer Managementsystemnormen veröffentlicht – das sogenannte ISO-Amendment 1. Unternehmen müssen bei der Analyse ihres Organisationskontexts nun auch die Relevanz von Risiken des Klimawandels berücksichtigen. weiterlesen
DIVI und Philips schreiben Forschungsförderpreis Patientensicherheit 2024 aus
Patientensicherheit ist eine der drängendsten Herausforderungen in der EU und weltweit. Daher lobt die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) – unterstützt von der Philips GmbH – den Forschungsförderpreis Patientensicherheit 2024 aus. 10.000 Euro Förderung sind dem Erstplatzierten sicher. weiterlesen
Sony Healtchare-Studie: Patientenrückstau bis 2027 – Belastung für medizinisches Fachpersonal steigt
Die anhaltende Krise im Gesundheitswesen schlägt sich auf die Psyche der Ärzteschaft in ganz Europa nieder. Das ist das Ergebnis einer neu aufgelegten Studie von Sony Healthcare Europe, in der 600 Fachärztinnen und -ärzte in den Bereichen Onkologie und Chirurgie zur aktuellen Arbeitssituation europaweit befragt wurden. weiterlesen